zum Hauptinhalt
Thema

Axel Springer Verlag

Gegner und Befürworter einer Übernahme des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch den Axel-Springer-Verlag bringen sich in Position. Mehrere Landesmedienanstalten wollen sich für Springer stark machen.

Berlin - Der Axel Springer Verlag will weder juristische noch politische Schritte ergreifen, wenn das Bundeskartellamt und die Medienwächter die Übernahme des Fernsehkonzerns Pro Sieben Sat 1 untersagen. Der Verlag hat das Vorhaben aber noch nicht völlig aufgegeben.

„Content is king“, hieß es in der New Economy. Wer die Inhalte hat, ist auf elektronischen Medienmärkten König.

Berlin Für mehr als vier Milliarden Euro will der Axel Springer Verlag den größten deutschen Fernsehkonzern, die ProSieben Sat1 Media AG, übernehmen. Das Kartellamt wird die am Freitag erzielte Einigung prüfen und bewertet sie als ersten großen Fall einer „cross-medialen Fusion“.

Warum sich der frühere SPD-Chef Lafontaine immer noch nicht zum Parteiaustritt durchringen kann

Von Stephan Haselberger

Von 2001 bis 2004 haben sich in Berlin 278 Unternehmen angesiedelt, die in der Hauptstadt 11 000 neue Arbeitsplätze schaffen und 700 Millionen Euro investieren wollen. Das teilte der Senat im Februar auf eine parlamentarische Anfrage der FDPFraktion mit.

Einen europäischen Pressegipfel will die Stadt Potsdam arrangieren. Unter der Bezeichnung „M 100 – das Sanssouci-Kolloquium" sollten „die hundert wichtigsten Meinungsbildner und Publizisten Europas" zusammengeführt werden, teilte die Marketing-Gesellschaft zur Kulturhauptstadtbewerbung 2010 am gestrigen Dienstag mit.

München/Berlin Gerüchte über einen möglichen Kauf des Medienkonzerns ProSiebenSat1 durch den Axel Springer Verlag haben die Aktie am Montag in die Höhe getrieben. Bis zum Handelsschluss gab es ein Kursplus von 9,4 Prozent auf 14,11 Euro.

„Bravo“ & Co. verschwinden von den Schulhöfen

Von Annika Möller

Mehrheit im Kreuzberger Rathaus steht: Die Straße, wo Springer residiert, soll nach dem Studentenführer heißen – jedenfalls zum Teil

Von Lars von Törne

Berlin Der Axel-Springer-Verlag hat dank starker Massentitel wie „Bild“ und einer Sondereinnahme nach einem Vergleich mit der Kirch-Gruppe den Gewinn gesteigert. Konzernchef Mathias Döpfner ließ sich deshalb am Dienstag zu Superlativen hinreißen: „Wir trotzen schon im dritten Jahr der Medienkrise“, sagte er.

„Der Freund“: Christian Kracht bringt eine neue, seltsame Kulturzeitschrift heraus

Von Harald Martenstein

Berlin Im Ringen um die künftige Rechtschreibung hat sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gegen eine Rücknahme der Reform gewandt. „Es gibt seitens der Bundesregierung keine Überlegungen, die Reform rückgängig zu machen“, sagte ein Sprecher am Montag.

Warum wurde der Chef der russischen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ erschossen?

Von Elke Windisch

Ebay steigt in den Markt der Internet-Immobilienbörsen ein. Die Beta-Version lässt allerdings noch Wünsche offen

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })