Gegner und Befürworter einer Übernahme des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch den Axel-Springer-Verlag bringen sich in Position. Mehrere Landesmedienanstalten wollen sich für Springer stark machen.
Axel Springer Verlag
Berlin - Der Axel Springer Verlag will weder juristische noch politische Schritte ergreifen, wenn das Bundeskartellamt und die Medienwächter die Übernahme des Fernsehkonzerns Pro Sieben Sat 1 untersagen. Der Verlag hat das Vorhaben aber noch nicht völlig aufgegeben.
Wahrzeichen Elbphilharmonie: Hamburg baut sich am Hafen eine neue City
Der Axel Springer Verlag lehnt Forderungen nach einem unabhängigen Fernsehbeirat für die ProSieben-Gruppe ab. Das hatten Medienkontrolleure für eine Übernahme der Sender durch Springer gefordert.
„Content is king“, hieß es in der New Economy. Wer die Inhalte hat, ist auf elektronischen Medienmärkten König.
Die Gegend um den legendären Kontrollpunkt wäre gerne etwas Besseres. Besuch am einst heißesten Ort des Kalten Krieges
Gewinner Trumpf lobt den Standort Deutschland
Zur Diskussion über Berlins Zeitungen
Sieben Jahre Jobmesse UTW: In diesem Jahr Aufwärtstrend bei Jobangeboten und Sponsorengeldern
Die Kreuzberger Kochstraße wird zum Teil in RudiDutschke-Straße umbenannt. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Montagabend mit Stimmen der Grünen, Linkspartei/PDS und einigen SPD-Abgeordneten.
Kartellamt will genau hinsehen / Bei Zuschauern ist der Sender auf Platz drei
Berlin Für mehr als vier Milliarden Euro will der Axel Springer Verlag den größten deutschen Fernsehkonzern, die ProSieben Sat1 Media AG, übernehmen. Das Kartellamt wird die am Freitag erzielte Einigung prüfen und bewertet sie als ersten großen Fall einer „cross-medialen Fusion“.
Was aus dem Kauf des TV-Konzerns ProSiebenSat1 durch Springer folgt
Wichtige Etappen im jahrelangen Streit um die Rechtschreibreform:
Frau Kolb, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Die A.
Vor 40 Jahren entstand Europas größter Zeitschriftenverlag. Sein Image verdankt er Henri Nannen. Was blieb übrig?
Warum sich der frühere SPD-Chef Lafontaine immer noch nicht zum Parteiaustritt durchringen kann
Von 2001 bis 2004 haben sich in Berlin 278 Unternehmen angesiedelt, die in der Hauptstadt 11 000 neue Arbeitsplätze schaffen und 700 Millionen Euro investieren wollen. Das teilte der Senat im Februar auf eine parlamentarische Anfrage der FDPFraktion mit.
Einen europäischen Pressegipfel will die Stadt Potsdam arrangieren. Unter der Bezeichnung „M 100 – das Sanssouci-Kolloquium" sollten „die hundert wichtigsten Meinungsbildner und Publizisten Europas" zusammengeführt werden, teilte die Marketing-Gesellschaft zur Kulturhauptstadtbewerbung 2010 am gestrigen Dienstag mit.
München/Berlin Gerüchte über einen möglichen Kauf des Medienkonzerns ProSiebenSat1 durch den Axel Springer Verlag haben die Aktie am Montag in die Höhe getrieben. Bis zum Handelsschluss gab es ein Kursplus von 9,4 Prozent auf 14,11 Euro.
Große Worte, keine Entscheidung: Wie Bezirksverordnete gestern die Umbenennung der Kochstraße diskutierten
„Bravo“ & Co. verschwinden von den Schulhöfen
Springer-Verlag bald an Studentenführer-Straße?
Mehrheit im Kreuzberger Rathaus steht: Die Straße, wo Springer residiert, soll nach dem Studentenführer heißen – jedenfalls zum Teil
Der Verwaltungsrat des WDR will mitreden
Berlin Der Axel-Springer-Verlag hat dank starker Massentitel wie „Bild“ und einer Sondereinnahme nach einem Vergleich mit der Kirch-Gruppe den Gewinn gesteigert. Konzernchef Mathias Döpfner ließ sich deshalb am Dienstag zu Superlativen hinreißen: „Wir trotzen schon im dritten Jahr der Medienkrise“, sagte er.
„Der Freund“: Christian Kracht bringt eine neue, seltsame Kulturzeitschrift heraus
Das koordinierte Vorgehen von Deutschlands mächtigsten Printmedien
Berlin Im Ringen um die künftige Rechtschreibung hat sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gegen eine Rücknahme der Reform gewandt. „Es gibt seitens der Bundesregierung keine Überlegungen, die Reform rückgängig zu machen“, sagte ein Sprecher am Montag.
Warum wurde der Chef der russischen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ erschossen?
Die Pressefusionskontrolle gefährdet das Niveau deutscher Zeitungen – und das unserer demokratischen Auseinandersetzung
Springer und Bauer buhlen um Premiere-Abonnenten
(mot). Bertelsmann bleibt nach einem harten Sanierungsjahr 2003 auf Wachstumskurs.
Angefangen hat es mit August A. Fischer, besser bekannt als Gus Fischer, der frühere Vorstandsvorsitzende des Axel Springer Verlags.
400 Millionen Euro sinken
Ebay steigt in den Markt der Internet-Immobilienbörsen ein. Die Beta-Version lässt allerdings noch Wünsche offen
Spitze des Medienkonzerns nach Personalquerelen umbesetzt – Manager-Tagung in Berlin soll künftige Strategie festlegen
„Audio Video Foto Bild“: neuer Titel der „Computer Bild“-Familie
(lip/HB). Der Gütersloher BertelsmannKonzern kommt nach dem Rücktritt seines Aufsichtsratschefs Gerd Schulte- Hillen nicht zur Ruhe.
Vorsitzender Gerd Schulte-Hillen geht nach 34 Jahren im Streit /Dieter Vogel als Nachfolger im Gespräch