
Nach dem Hype ist es um „Second Life“ leiser geworden. Seit Januar ist das mediale Interesse an der Internetplattform deutlich zurück gegangen.
Nach dem Hype ist es um „Second Life“ leiser geworden. Seit Januar ist das mediale Interesse an der Internetplattform deutlich zurück gegangen.
Die Planung der Leichtathletik-WM 2009 läuft nicht rund. Das Organisationskomitee ist auf der Suche nach Sponsoren, einem Geschäftsführer und einem Ticket-Vermarkter.
Ein kleiner Überblick über die Nebeneinkünfte von ausgewählten Bundestagsmitgliedern aus Koalitions- und Oppositionsparteien.
Ulrich Zawatka-Gerlach wartet auf den demokratischen Sozialismus
Gewerkschaften und Senat haben den vom Vorstand des Springer Verlags beschlossenen Umzug der "Bild"-Zeitung von Hamburg nach Berlin bedauert. Viele Beschäftigte des Blatts könnten dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren.
Steigende Umsätze, aber Einbrüche beim Gewinn. Das ist die Bilanz des Axel-Springer-Verlags im ersten Quartal. Expandieren will man vor allem im Ausland und im digitalen Bereich. Über den Umzug der "Bild" nach Berlin soll heute entschieden werden.
Verwaltungsgericht: Geplante Umbenennung der Kochstraße nicht willkürlich. Anwälte von Anliegern und Gewerbetreibenden kündigen Berufung an
Berlin - Neue Namensschilder für die Straße zwischen Friedrich- und Linden- /Axel-Springer-Straße liegen parat wann und ob sie montiert werden, ist noch fraglich. Das Verwaltungsgericht hat gestern die Klage gegen die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke- Straße abgewiesen.
Neuer Straßenname in Kreuzberg vor Gericht 27 Kläger wollen alte Adresse behalten
Der Springer-Verlag wird womöglich mit der gesamten Redaktion von Hamburg nach Berlin umziehen. Der Deutsche Journalistenverband zeigt sich geschockt und sieht den Medienstandort Hamburg gefährdet.
Berliner Vorstadt - Neuer Besitzer, alte Probleme: Auch nach dem Eigentümerwechsel der Villa Schöningen gegenüber der Glienicker Brücke ist eine Bebauung des Villen-Areals umstritten. Der Potsdamer Mathias Döpfner, beruflich als Vorstandsvorsitzender der Axel Springer Verlag AG tätig, plant nach Auskunft von Stadtplanungschef Andreas Goetzmann die Errichtung von „zwei bis drei Wohneinheiten in relativ großzügiger Manier“.
Eine Woche Hauptstadt, bitte: die Berlin-Nachrichten der Sender RBB, TV.B und FAB im Vergleich
Weiter Streit um Rudi-Dutschke-Straße
Berlin bekommt eine Rudi-Dutschke-Straße
Das Bürgerbegehren der CDU gegen die Rudi-Dutschke-Straße in Berlin ist gescheitert. Rund 58 Prozent der Wahlberechtigten sprachen sich gegen eine Umbenennung aus.
Fast 30 Jahre nach seinem Tod sorgt der legendäre Studentenführer Rudi Dutschke in Berlin noch einmal für Kontroversen. Am Sonntag entscheiden die Bürger, ob die Kochstraße am Axel-Springer-Verlag in Rudi-Dutschke-Straße umbenannt werden soll.
Neue Eigentümer bauen europäischen Konzern auf
Der neue Mehrheitseigner von ProSieben Sat 1 will die Arbeitsplätze bei der Sendegruppe erhalten. Der Sitz der künftigen gemeinsamen Sendegruppe soll in München sein.
Die Finanzinvestoren KKR und Permira kaufen Pro Sieben Sat 1 für drei Milliarden Euro und planen eine europäische Sendergruppe
ProSiebenSat1 hat einen neuen Besitzer: Das Konsortium der beiden Finanzinvestoren KKR und Permira erhielt den Zuschlag für die Sendergruppe.
Die Programmzeitschrift ist ein Flaggschiff des Axel Springer Verlags. Allerdings ist die Auflage der „Hörzu“ in den vergangenen Jahren ständig gesunken: von 1,8 Millionen verkauften Exemplaren 2003 auf 1,55 Millionen verkauften Exemplaren im dritten Quartal 2006.
Horst Königsteins Fernsehspiel „Unser Reigen“
Die Sendergruppe ProSiebenSat1 soll offenbar für mehr als drei Milliarden Euro verkauft werden. Das Eignerkonsortium um den US-Milliardär Haim Saban will den Verkauf noch vor Weihnachten abschließen.
Nach Protesten der Frau des Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow gegen eine ihr gewidmete Titel-Story hat der Axel-Springer-Verlag das Dezember-Heft des russischen "Forbes"-Magazins" vorübergehend gestoppt.
Stoiber fordert Änderung des Medienkartellrechts
Die „alte Lady“ BBC will angeblich keine Hörer über 65. Von der fatalen Angst der Medien vor dem Alter
Der italienische Ex-Regierungschef und Medienmilliardär Silvio Berlusconi erwägt einen Einstieg in das deutsche Fernsehen. Berlusconis Mediaset-Konzern ist am Kauf der Sendergruppe ProSiebenSat1 interessiert.
Die Sendergruppe ProSiebenSat1 soll einem Zeitungsbericht zufolge bis Ende des Jahres einen neuen Besitzer finden. Die Interessenten wollen Anfang November ihre Gebote abgeben.
Der Chef des Axel-Springer-Verlags, Mathias Döpfner, scheidet nach nur fünf Monaten aus dem Aufsichtsrat der Deutschen Telekom aus.
Der Axel-Springer-Verlag schreibt in Polen gegen die Deutschen und in Deutschland gegen die Polen
Vier Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl hat es der Axel-Springer-Verlag abgelehnt, zwei Anzeigen der Linkspartei/PDS in seinen Zeitungen abzudrucken. Darin wollte Wirtschaftssenator Harald Wolf für die Fortsetzung der rot-roten Koalition werben.
Spaziergang durch die Zeitgeschichte: Der Choreograf Martin Nachbar ist einem Mauertoten auf der Spur
Ende des Jahre ist es so weit: Die Zahl der Mobiltelefone übersteigt die Marke von 80 Millionen Geräten; insgesamt jedes fünfte Gespräch wird dann per Handy geführt.
Axel Springer Verlag will mit „Dziennik“ das führende Zeitungshaus des Landes werden
Von Nähmaschinen zu WM-Stadien: Das Test-Heft der Stiftung Warentest wird 40
Den PC-Magazinen gehen die Einsteiger aus. Sonderhefte und die Generation 50 plus sichern die Zukunft
Von Arena bis zur Telekom: Neue Wettbewerber mischen den Fernsehmarkt auf. Es ist Zeit für eine wirksamere Medienaufsicht
Gegner und Befürworter einer Übernahme des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch den Axel-Springer-Verlag bringen sich in Position. Mehrere Landesmedienanstalten wollen sich für Springer stark machen.
Berlin - Der Axel Springer Verlag will weder juristische noch politische Schritte ergreifen, wenn das Bundeskartellamt und die Medienwächter die Übernahme des Fernsehkonzerns Pro Sieben Sat 1 untersagen. Der Verlag hat das Vorhaben aber noch nicht völlig aufgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster