zum Hauptinhalt
Thema

Axel Springer Verlag

Second Life

Nach dem Hype ist es um „Second Life“ leiser geworden. Seit Januar ist das mediale Interesse an der Internetplattform deutlich zurück gegangen.

Laufen

Die Planung der Leichtathletik-WM 2009 läuft nicht rund. Das Organisationskomitee ist auf der Suche nach Sponsoren, einem Geschäftsführer und einem Ticket-Vermarkter.

Von Friedhard Teuffel

Gewerkschaften und Senat haben den vom Vorstand des Springer Verlags beschlossenen Umzug der "Bild"-Zeitung von Hamburg nach Berlin bedauert. Viele Beschäftigte des Blatts könnten dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren.

Der Springer-Verlag wird womöglich mit der gesamten Redaktion von Hamburg nach Berlin umziehen. Der Deutsche Journalistenverband zeigt sich geschockt und sieht den Medienstandort Hamburg gefährdet.

Berliner Vorstadt - Neuer Besitzer, alte Probleme: Auch nach dem Eigentümerwechsel der Villa Schöningen gegenüber der Glienicker Brücke ist eine Bebauung des Villen-Areals umstritten. Der Potsdamer Mathias Döpfner, beruflich als Vorstandsvorsitzender der Axel Springer Verlag AG tätig, plant nach Auskunft von Stadtplanungschef Andreas Goetzmann die Errichtung von „zwei bis drei Wohneinheiten in relativ großzügiger Manier“.

Fast 30 Jahre nach seinem Tod sorgt der legendäre Studentenführer Rudi Dutschke in Berlin noch einmal für Kontroversen. Am Sonntag entscheiden die Bürger, ob die Kochstraße am Axel-Springer-Verlag in Rudi-Dutschke-Straße umbenannt werden soll.

Die Finanzinvestoren KKR und Permira kaufen Pro Sieben Sat 1 für drei Milliarden Euro und planen eine europäische Sendergruppe

Nach Protesten der Frau des Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow gegen eine ihr gewidmete Titel-Story hat der Axel-Springer-Verlag das Dezember-Heft des russischen "Forbes"-Magazins" vorübergehend gestoppt.

Die „alte Lady“ BBC will angeblich keine Hörer über 65. Von der fatalen Angst der Medien vor dem Alter

Von Joachim Huber

Der italienische Ex-Regierungschef und Medienmilliardär Silvio Berlusconi erwägt einen Einstieg in das deutsche Fernsehen. Berlusconis Mediaset-Konzern ist am Kauf der Sendergruppe ProSiebenSat1 interessiert.

Vier Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl hat es der Axel-Springer-Verlag abgelehnt, zwei Anzeigen der Linkspartei/PDS in seinen Zeitungen abzudrucken. Darin wollte Wirtschaftssenator Harald Wolf für die Fortsetzung der rot-roten Koalition werben.

Spaziergang durch die Zeitgeschichte: Der Choreograf Martin Nachbar ist einem Mauertoten auf der Spur

Von Sandra Luzina

Axel Springer Verlag will mit „Dziennik“ das führende Zeitungshaus des Landes werden

Von Arena bis zur Telekom: Neue Wettbewerber mischen den Fernsehmarkt auf. Es ist Zeit für eine wirksamere Medienaufsicht

Von Bernd Gäbler

Gegner und Befürworter einer Übernahme des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch den Axel-Springer-Verlag bringen sich in Position. Mehrere Landesmedienanstalten wollen sich für Springer stark machen.

Berlin - Der Axel Springer Verlag will weder juristische noch politische Schritte ergreifen, wenn das Bundeskartellamt und die Medienwächter die Übernahme des Fernsehkonzerns Pro Sieben Sat 1 untersagen. Der Verlag hat das Vorhaben aber noch nicht völlig aufgegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })