Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.
Axel Springer Verlag

"Die Stasi und der Westen": Autor Sven Felix Kellerhoff über die Stasi, den Westen und den "Kurras-Komplex"
Einen Monat gibt es das iPad in Deutschland. Längst nicht alle Verlage sehen in dem Tablet-PC die Rettung.
Längst reicht das 1967 von Jann Wenner gegründete Magazin mit seinen Reportagen über die Musik hinaus. Der "Rolling Stone" als politische Waffe.
Tagesspiegel bietet bald Apps für Tablet-PCs an. Auch in anderen Verlagen laufen die Vorbereitungen für iPad-Apps.
Das Boulevardblatt sucht "Hobby-Gerichtsreporter" für Berlin. Zunächst soll es nur um Presserechtsfälle gehen, kommt der Erfolg, sollen weitere Bereiche dazu kommen. Vorbild sind die "Leserreporter".

Nach dem Ausstieg von Springer-Verlag und WAZ fragt sich die Branche, was aus Stefan Austs Zeitschriftenprojekt wird.
Die Axel Springer AG verzichtet auf den Markttest für die „B. Z. am Abend“ im Osten Berlins - und damit auf die frontale Attacke auf Konkurrent DuMont und seinen "Berliner Kurier". DuMont hatte mit einem Konter gedroht.
"Express Berlin" gegen "B.Z. am Abend": DuMont Schauberg kontert die Pläne des Springer-Verlags.

Ein Berliner Verleger verblüfft mit dem Start einer täglichen Sportzeitung die Branche.
Umsatz und Gewinn gingen im Springer-Konzern 2009 zwar zurück, dennoch blickt Verlagschef Mathias Döpfner selbstsicher nach vorn - vor allem Richtung Internet und iPad.
Für viele Journalisten ist es eigentlich die Krönung ihrer Karriere, wenn der „Spiegel“ sie unter sein Dach holt. Doch neuerdings scheint das Hamburger Nachrichtenmagazin Probleme zu haben, seine Alphatiere zu halten.
Die türkische Mediengruppe Dogan setzt auf weibliche Führung. Das soll den Streit mit der Regierungspartei von Recep Tayyip Erdogan schlichten.
(CDU) hat die Pläne öffentlich-rechtlicher Rundfunksender für neue Angebote im Internet kritisiert. ARD und ZDF sollten „mit Gratisangeboten nicht unnötig neue Geschäftsmodelle der privaten Anbieter gefährden“, erklärte er am Freitag.
Mit scharfer Kritik reagiert die Zeitschriftenbranche auf das am Montag verkündete Vorhaben der ARD, die "Tagesschau" noch im ersten Quartal 2010 kostenlos als App aufs iPhone zu bringen.
Nachrichten kommen 2010 als App aufs iPhone. Aber nicht nur die Übertragung der Sendung wird modernisiert.
Nach „Focus“ und „Stern“ drängt es nun den „Spiegel“ aufs Apple-Handy – mit dem ganzen Heft.
Die britische „Times“ will künftig für alle Inhalte im Internet Geld verlangen. Kann das funktionieren?
Unternehmen, Märkte, Wirtschaftspolitik
Die Nachrichtenagentur dpa zieht nach Berlin – an den Verlagssitz der Axel Springer AG
Das „Handelsblatt“ im Business-Format – was Tabloid den Zeitungen bringt

Nicht nur bei Springer oder Bertelsmann: Bei den deutschen Printkonzernen stehen mehr und mehr Frauen an der Spitze

Helmut Markwort gibt die "Focus"-Chefredaktion ab, Wolfram Weimer kommt. Das Nachrichten-Flaggschiff aus dem Burda-Verlag hatte zuletzt stark an Auflage verloren.
Der „Playboy“ leidet. Florian Boitin schreckt das nicht, der neue Chefredakteur setzt unverdrossen auf den Mythos.
Verzicht auf Raketenabwehr stößt auf heftige Kritik: Polen fühlt sich verraten.

Richtigen Ton getroffen: Beim Treffen mit Israels Premier Netanjahu flankiert Angela Merkel ihre Forderung nach Siedlungsstopp mit Garantien für Israel und neuen Iransanktionen.

Alle reißen sich um Horst Schlämmer. Die Figuren des Hape Kerkeling sind noch populärer als der Künstler.
Auf einem Flugblatt in Ost-Berlin wird in Versform protestiert
Die TV-Moderatorin und Autorin Eva Herman hat gegen den Axel-Springer-Verlag („Bild“, „Welt“) vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln einen juristischen Sieg errungen. Der Verlag darf Herman nicht weiter falsch zitieren, sie habe den Nationalsozialismus in Teilen gutgeheißen, entschied das OLG am Dienstag.
Ungewöhnliche Maßnahmen in der Wirtschaftskrise: Bei Gruner und Jahr werden Mitarbeiterdarlehen diskutiert

Ex-„Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust über paradiesische Zustände in der Medienlandschaft, und seine neue Sendung mit Sabine Christiansen.
Im Kampf um Übernahme des Opel-Mutterkonzerns GM sieht "Bild" den Finanzinvestor RHJ vor Konkurrent Magna. Dass Springer-Chef Mathias Döpfner im RHJ-Aufsichtsrat sitzt, schreibt die Zeitung nicht.
Die neue ''taz''-Chefredakteurin Ines Pohl über scharfe Profile, verlässlichen Ärger und die Nähe der ''taz'' zur ''Bild''
Springer-Chef Mathias Döpfner dreht einen Porträtfilm über den 90-jährigen Weltbürger Lord George Weidenfeld für die ARD.
Behördenchef Glietsch und Unterlagenbeauftragte Birthler wollen umfangreiche Studie zur Einflussnahme von DDR-Spitzeln
Behördenchef Glietsch und Unterlagenbeauftragte Birthler wollen in einer umfangreichen Studie ermitteln, welchen Einfluss DDR-Spitzel auf die West-Berliner Polizei hatte.
Der Axel-Springer-Verlag wird ab kommenden Montag die "Bild" im Tabloid-Format testen. Versuchsobjekt ist die München-Ausgabe, zusätzlich zur gewohnten Ausgabe im nordischen Format wird "Bild City" im halb so großen Tabloid auf den Markt gebracht, sagte "Bild"-Sprecher Tobias Fröhlich.
Der Axel Springer Verlag ("Bild", "Welt") hat die Krise im ersten Quartal 2009 bisher vergleichsweise wenig zu spüren bekommen.

Fünf Jahre „Cicero“: Gespräch mit Chefredakteur Wolfram Weimer über Erfolg mit Qualität, feine Geister und elitäre Angeber

Zwei Medien, eine Redaktion: G + J legt "Brigitte" mit brigitte.de zusammen. Eines wird sich wohl nicht ändern: die Bereitschaft der Frauen, im Internet Geld zu bezahlen - für die Themen Partnersuche und Abnehmen.