zum Hauptinhalt
Thema

Axel Springer Verlag

Der ehemalige Generalbevollmächtigte des Axel Springer Verlages („Welt“, „Bild“) Christian Kracht ist am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus bei Genf gestorben, wie der Verlag am Donnerstag bestätigte. Kracht hatte 1946 zunächst als Redakteur für die „Welt“ gearbeitet.

Springer-Zeitung ruft zu Protest wegen Rüge auf. Stein des Anstoßes ist das Foto eines mutmaßlichen Kindesentführers, das "Bild" trotz Rüge nun ein zweites Mal ungepixelt abgedruckt hat.

Von Sonja Álvarez
Von wegen guter Geschmack. Selbst gebildete Briten greifen gerne zu Boulevardzeitungen - angeblich nur aus Ironie.

Geliebt und gehasst: Das zwiespältige Verhältnis der Briten zu ihren Boulevardblättern. Je lauter die Überschrift, je skandalöser die Fotos, desto eher werden die Menschen aufmerksam.

Von Mark Espiner

Potsdam/Berlin - Brandenburgs früherer Innenminister Rainer Speer (SPD), der im September wegen einer Unterhaltsaffäre gestürzt war und der Politik den Rücken kehrte, bekommt kein Geld vom Axel-Springer-Verlag. Dessen Blätter hatten mit Hilfe von Privat-E-Mails von Speers 2009 gestohlenem Laptop Berichte über nicht gezahlten Unterhalt des SPD-Politikers für ein uneheliches Kind mit einer Landesbediensteten verbreitet.

Von Alexander Fröhlich
Claus Strunz

Claus Strunz geht beim „Hamburger Abendblatt“ und baut das TV- und Video-Angebot für Springer aus. Sein Nachfolger ist bei dem Verlag kein Unbekannter.

Von Sonja Álvarez
Kai auf dem Cover. „Bild“-Chefredakteur Diekmann ziert das Titelbild der Studie.

Mächtig oder schmächtig? "Der Einfluss von 'Bild' auf die Politik wird überschätzt", meint "Spiegel"-Redakteur Markus Feldenkirchen. Eindrücke von einer Diskussion über das Springer-Blatt. "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann selbst schaute nicht vorbei.

Von Sonja Álvarez
Der brandenburgische Innenminister Rainer Speer trat im September zurück, nachdem die Unterhaltsaffäre bekannt geworden war.

Der Axel-Springer-Verlag darf laut Gerichtsurteil nicht den E-Mailverkehr zwischen Speer und seiner Ex-Geliebten veröffentlichen. Der Brandenburgische Ex-Minister Rainer Speer will jetzt von Springer Schadensersatz fordern.

Von Thorsten Metzner

Bisher sind Verlage und Sender mit Angeboten für Tablet-PCs zurückhaltend. Das könnte sich nicht nur durch den Start des iPad 2 in Deutschland ändern.

Von Sonja Álvarez
Carmen Nebels Liebes-Aus und Bohlens neue Chance für Sarah verdrängt: So meldete Bild.de den Guttenberg-Rücktritt.

„Bild“ stützte zu Guttenberg mit einer massiven Kampagne. Nach dem Rücktritt des Verteidigungsministers gibt sich Kai Diekmann nun jovial ironisch. Gegen die Macht des Internets kam selbst der "Bild"-Chef nicht an.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Johannes Schneider
Weiter unter Druck: Karl-Theodor zu Guttenberg will im Amt bleiben.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat Fehler beim Erstellen seiner Doktorarbeit zugeben müssen. Welche Auswirkungen hat das auf die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Wissenschaft?

Von
  • Sonja Álvarez
  • Michael Schmidt
  • Tilmann Warnecke
  • Jost Müller-Neuhof

Guido Westerwelle holt zwei deutsche Journalisten aus dem Iran nach Hause – und muss dafür mit Ahmadinedschad aufs Foto. Der wahlkämpfende Außenminister steht damit ein bisschen wie ein Held da.

Von Antje Sirleschtov
Den Journalismus will Rupert Murdoch mit seiner iPad-Zeitung „The Daily“ revolutionieren, die am Mittwochabend in New York vorgestellt wurde. Foto: AFP

Murdochs iPad-Zeitung "The Daily" ist gestartet - vorerst nur in den USA. Doch auch in Deutschland gibt es immer mehr Zeitungen und Zeitschriften als App-Version für Tablet-PCs. Wie erfolgreich die Verlage mit ihren digitalen Angeboten sind.

Von Sonja Álvarez

Potsdam - Der Rechtsstreit, mit dem der brandenburgische SPD-Politiker Rainer Speer noch als Innenminister vergeblich versuchte, Recherchen und Veröffentlichungen über seine mutmaßliche Unterhalts-Affäre zu verhindern, droht Konsequenzen für seine einstige Geliebte zu haben. Nach PNN-Informationen droht der Frau ein Strafverfahren wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung in dem Speer-Prozess.

Klassik-Star. Zu den Musikern, die die Deutsche Grammophon verlegt, gehört auch Anne-Sophie Mutter. Foto: ddp

Hamburg - Hamburg verliert schon wieder eine berühmte Medienfirma an Berlin: Die traditionsreiche Klassikmusikfirma Deutsche Grammophon verlässt nach 54 Jahren die Hansestadt und zieht an die Spree. Im Sommer 2011 soll das weltweit größte Klassik-Plattenlabel an den Sitz der Konzernmutter Universal Music verlegt werden, wie Universal-Deutschlandchef Frank Briegmann am Donnerstag sagte.

Brandenburgs Innenminister, Rainer Speer, ist unter Druck geraten.

CDU, FDP und Grüne fordern den Rücktritt des Innenministers, Rainer Speer, auch wegen mangelnder Aufklärungsbereitschaft in der Finanzaffäre. Ministerpräsident Matthias Platzeck ist gegen eine Entlassung Speers.

Von Thorsten Metzner
80.000 Mal wurde die App des "Spiegel" bisher heruntergeladen.

100 Tage nach dem Start des iPads sind die Angebote der Verlage überschaubar. Es wird zu wenig über attraktive Inhalte und verführerisches Storytelling nachgedacht.

Von Sonja Álvarez

Wie der russische Investor Alexander Pugatschew aus „France Soir“ eine Art „Bild“ machen will - und dabei Unterstützung von einem Deutschen bekommt.

Von Sonja Álvarez
Teures Recycling? Bernd Stelter, bekannt hauptsächlich durch RTL, moderiert nun die WDR-Quizsendung „Das NRW Duell“. Foto: WDR

WDR-Indendantin Monika Piel und RBB-Intendantin Dagmar Reim haben ein höheres Gehalt als der Bundespräsident. Andere öffentlich-rechtliche Sender schweigen lieber über die Bezüge ihres Spitzenpersonal - jammern dafür aber über ihre finanzielle Ausstattung. Eine Debatte über Qualität und Kontrolle ist entfacht.

Von Bernd Gäbler

Die Medienkampagne im Fall Kachelmann – und wie Anne Will sie zu meiden sucht

Von Bernd Gäbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })