
Kann ein Großverdiener verstehen, was es heißt von Hartz IV zu leben? Sein Einkommen stellt Peer Steinbrücks Glaubwürdigkeit nicht infrage. Schon Marx und Engels haben das bewiesen.
Kann ein Großverdiener verstehen, was es heißt von Hartz IV zu leben? Sein Einkommen stellt Peer Steinbrücks Glaubwürdigkeit nicht infrage. Schon Marx und Engels haben das bewiesen.
Berlin - Der Berliner Justizsenator wird sich nach der Razzia in der Redaktion der „Berliner Morgenpost“ an diesem Mittwoch zu dem Einsatz äußern. Thomas Heilmann (CDU) soll auf Wunsch der Opposition dazu im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses sprechen.
Der Rechtsausschuss prüft die „Morgenpost“-Durchsuchung. Ein Polizist arbeitete als Bodyguard für die Zeitung.
Die Polizei darf zwar Zeitungsredaktionen durchsuchen – sie muss aber gute Gründe haben. Die „Berliner Morgenpost“ weist den Vorwurf der Beamtenbestechung zurück. Der Polizist sei für eine Tätigkeit als Bodyguard bezahlt worden.
Opposition und Verbände kritisieren Durchsuchung der „Morgenpost“. Senator telefonierte während des Einsatzes mit Chefredaktion
Opposition und Journalistenverbände kritisieren die Durchsuchung von Büro und Wohnung eines Journalisten der „Morgenpost“. Am Freitag wurde bekannt, dass Justizsenator Heilmann den Chefredakteur während der Durchsuchung informiert hatte.
Polizei durchsuchte Redaktionsräume in Berlin. Hintergrund ist wohl Maulwurf-Affäre zu Rockern
Im Zusammenhang mit der Weitergabe vertraulicher Informationen bezüglich einer Razzia im Rockermilieu haben Polizisten am Donnerstag das Büro eines Redakteurs der Berliner Morgenpost durchsucht. Er soll einen LKA-Mitarbeiter für Informationen bezahlt haben.
Die „Welt“-Gruppe und die „Berliner Morgenpost“ bauen ihre Zusammenarbeit aus und wollen künftig mit dem „Hamburger Abendblatt“ eine Redaktionsgemeinschaft bilden.
Der Axel Springer Verlag („Bild“, „Welt“) treibt den Ausbau seiner bezahlpflichtigen Angebote im Internet voran.
Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.
Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.
Viel ist darüber spekuliert worden, dass Kai Diekmann nach seiner Zeit in den USA nicht wieder an die "Bild"-Spitze zurückkehren konnte. Doch den Gerüchten hat der Springer-Verlag nun etwas entgegengesetzt.
Beim Deutschen Fußball- Bund (DFB) sind sie inzwischen geübt im Aussortieren. Bei Michael Ballack tat es noch weh, dem letzten Präsidenten Theo Zwanziger wurde vor der Europameisterschaft der Abgang nahe- und noch einmal nähergelegt.
Beim Deutschen Fußball- Bund (DFB) sind sie inzwischen geübt im Aussortieren. Bei Michael Ballack tat es noch weh, dem letzten Präsidenten Theo Zwanziger wurde vor der Europameisterschaft der Abgang nahe- und noch einmal nähergelegt.
Ein Nein zur Sonderausgabe zum Jubiläum der "Bild"-Zeitung hat (fast) immer gewirkt. Dennoch scheint es Probleme bei der Zustellung gegeben zu haben.
Seit 60 Jahren erscheint die Boulevardzeitung aus dem Axel Springer Verlag. Sieben Autoren reflektieren und reportieren, sie enthüllen und sie bilanzieren.
Springer verarbeitet 60 Jahre Massenblatt in einem elf Kilo schweren Buch. Offen bleibt, ob am Samstag tatsächlich alle Haushalte eine Jubiläumsausgabe der "Bild"-Zeitung erhalten.
Der Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht könnte sogar gegen die Verfassung verstoßen. Zumindest aber wird er Bloggern Ärger und Anwälten neue Einnahmequellen bescheren.
Die Boulevardzeitung wird 60. Deshalb plant der Springer-Verlag, alle 41 Millionen deutschen Haushalte mit einer kostenlosen "Bild" zu beschenken. Verteilt werden soll die von den Postboten. Und nicht nur die sind von dieser Idee gar nicht begeistert.
Das hat es noch nie gegeben: Erstmals wurde ein Beitrag der "Bild"-Zeitung mit dem hochdotierten Journalisten-Preis bedacht und erstmals sollte es zwei Preisträger geben. Doch bei der Preisverleihung kommt es zum Eklat.
Das hat es noch nie gegeben: Erstmals wurde ein Beitrag der "Bild"-Zeitung mit dem hochdotierten Journalisten-Preis bedacht und erstmals sollte es zwei Preisträger geben. Doch bei der Preisverleihung kommt es zum Eklat.
Erst "Bild", dann Regierungssprecher von Bundeskanzler Gerhard Schröder, jetzt Chef der AWD-Unternehmenskommunikation, in Zukunft in der "Bild"-Chefredaktion: Bela Anda. Er ist aber nicht der einzige Neuzugang im Hause Springer.
Der Axel Springer Verlag feiert 100. Geburtstag des Gründers mit Gesang. Die Nachkriegsgeschichte als Musical zu inszenieren, wurde allerdings nicht von jedem Gast gewürdigt.
Von Usedom, aus Polen und der Ukraine: Wie ARD und ZDF die Fußball-EM ins Fernsehen bringen. Dabei sei diese EM „die bisher politischste“, vergleichbar nur mit der WM 1978 im Junta-Land Argentinien, sagt ARD-Teamchef Schönenborn..
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.
CDU-Innensenator Henkel übernimmt Körtings Konzept zum 1. Mai / Brandanschlag auf Anti-Graffiti-Firma
Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.
Kopisten stehlen im Netz Artikel? Das stimmt in vielerlei Hinsicht nicht. Der Inhalt ist frei verfügbar - wenn die Verlage damit kein Geld verdienen können, ist das ihr Problem, nicht das des Gesetzgebers!
Die Verlegerin Friede Springer wird mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet. Wie die PNN erfuhren, wird sie am 1.
Deutschlands größtes Musikmagazin „Intro“ feiert sein 20. Jubiläum. Doch der digitale Wandel macht der Branche zu schaffen.
Der Wettbewerb um die Übertragungsrechte geht in die heiße Phase. Die ARD, Telekom und Sky bieten mit.
Vor zehn Jahren wurden "Welt" und "Berliner Morgenpost" in einem gemeinsamen Newsroom vereint, jetzt sollen die beiden Zeitungen wieder verstärkt eigene Wege gehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat „große Wertschätzung“ für Christian Wulff. Die teilen nicht alle: Für den kommenden Samstag wurde eine Demonstration vor dem Schloss Bellevue angemeldet.
Der Bundesnachrichtendienst habe für „Bild“ sein Telefon abgehört.
Lange war spekuliert worden, nun ist es offiziell: Die "FAZ" verkauft die „Märkische Allgemeine“, den Zuschlag erhielt die Hannoveraner Madsack-Gruppe. Zu ihrem Portfolio gehört bereits die "Leipziger Volkszeitung" und die "Ostsee-Zeitung".
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die Meldung, dass der Axel-Springer-Verlag beim Essener WAZ-Konzern einsteigen wolle, war erst wenige Stunden alt, da ließ Miteigentümerin Petra Grotkamp mitteilen, weder ein Verkauf noch eine Zerschlagung ihres Unternehmens stünden zur Debatte.
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die Meldung, dass der Axel-Springer-Verlag beim Essener WAZ-Konzern einsteigen wolle, war erst wenige Stunden alt, da ließ Miteigentümerin Petra Grotkamp mitteilen, weder ein Verkauf noch eine Zerschlagung ihres Unternehmens stünden zur Debatte.
Beim Zeitungskongress zeigen sich Verleger selbstbewusst gegen Google & Co. Kanzlerin Angela Merkel spart nicht mit Vorschlägen für die Zukunft der Branche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster