zum Hauptinhalt
Thema

Axel Springer Verlag

WIRECENTER

Zwei Medien, eine Redaktion: G + J legt "Brigitte" mit brigitte.de zusammen. Eines wird sich wohl nicht ändern: die Bereitschaft der Frauen, im Internet Geld zu bezahlen - für die Themen Partnersuche und Abnehmen.

Von Simone Schellhammer

Vier-Tage-Woche: Trotz Rekordergebnis für 2008 will der Axel Springer Verlag Kurzarbeit bei seiner Finanztochter durchsetzen

Von Sonja Álvarez
255594_0_e5051329.jpeg

Die Vermietung des Flughafens Tempelhof an die Modemesse Bread and Butter löst gegensätzliche Reaktionen aus. Wirtschaftssenator Harald Wolf zeigt sich irritiert über den Brandbrief der Industrie- und Handelskammer. Auch Mitglieder protestieren.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Nebenjob, mit dem ich mir als Student mein Geld verdiente, begann um 23 Uhr und endete meist mitten in der Nacht gegen halb vier. Es war eine Aushilfsstelle in der Druckerei des Axel- Springer-Verlags, und die Aufgabe war, Druckmaschinen zu bedienen, zu warten und zu überwachen.

Berliner Zeitung

Die Eigentümerin der "Berliner Zeitung“, die britische Mecom-Gruppe, ist hoch verschuldet. Jetzt prüft sie den Verkauf von Titeln und mehrere hundert Mitarbeiter des Berliner Verlages bangen um ihre Jobs.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Sonja Álvarez

Springer-Verlag startet Wochenzeitung in Berlin

Von Sonja Álvarez

Philipp Welte, Leiter des „Bild“-Vermarkters Axel Springer Media Impact, verlässt das Medienhaus zum Jahresende. Der 46-Jährige, der Anfang 2007 von Burda zu Springer gekommen war, wolle sich auf eigenen Wunsch einer neuen beruflichen Aufgabe stellen, teilte das Medienhaus am Mittwoch in Berlin mit.

„Sounds“, „Spex“, „Rolling Stone“ - die Zukunft von Musikmagazinen liegt in der Geschichtsschreibung.

Von Gerrit Bartels
DutschkeStraße

Berlin hat sie endlich, die Rudi-Dutschke-Straße: 40 Jahre nach dem Attentat auf den Studentenführer ist das Straßenschild vor dem Axel-Springer-Hochhaus in Kreuzberg enthüllt worden. Der Verlag hatte zuvor versucht, gegen die Umbenennung zu klagen.

Erneut schlechte Nachrichten für die Beschäftigten der Pin AG: Mindestens 1700 weitere Mitarbeiter des angeschlagenen Postdienstleisters Pin stehen zum Ende dieses Monats auf der Straße. Und dass der Stellenabbau damit abgeschlossen ist, ist eher unwahrscheinlich.

Christoph Keese wird „Außenminister“ bei Springer Ulf Poschardt kehrt zurück zur „Welt am Sonntag“

Von Sonja Álvarez

Die „Bildblogger“ haben Recht bekommen: Der Deutsche Presserat hat gestern entschieden, dass die vom „Bildblog“ bei ihm vorgebrachten Beschwerden gegen die „Bild“-Zeitung zulässig waren. Ein Missbrauch des Beschwerderechts sei nicht zu erkennen, sagte der neu gewählte Presserat-Sprecher Manfred Protze.

thiel

Der Chef des angeschlagenen Postdienstleisters Pin Group Günter Thiel gibt seine Übernahmepläne für das Unternehmen auf, das von der Springer AG ebenfalls kein Geld mehr erhalten soll. Gleichzeitig kündigt er seinen Rücktritt an.

190897_0_731ebd7a

Ungewisse Zukunft für die Pin Group: Wird der Axel-Springer Verlag aussteigen oder nicht? Pin-Chef Thiel möchte das Unternehmen sanieren. Dazu bedarf es aber einer ordentlichen Finanzspritze. Die Zeit drängt.

Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.

Von Henrik Mortsiefer

Der Vorstandschef des Post-Konkurrenten Pin Group, Günter Thiel, will bei einem Rückzug des Axel Springer Verlages das Unternehmen möglicherweise selber übernehmen. Springer hatte zuletzt mit der Insolvenz der Pin Group gedroht.

Zumwinnkel

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking rechtfertigt sein Millionensalär. Post-Chef Klaus Zumwinkel gerät unterdessen in die Kritik, weil er Aktien für 4,7 Millionen Euro verkauft hat.

Von Henrik Mortsiefer
Pin Demo

Die Post-Konkurrenten Hermes und Pin AG wollen sich wegen der Einführung eines Mindestlohns für Briefzusteller aus dem Geschäft zurückziehen. Das Postmonopol sei "jetzt besser geschützt als vor der Privatisierung", sagte der Springer-Chef Mathias Döpfner.

Fernsehformate im Netz stehen für Springer nach wie vor auf der Agenda. Ein möglicher Deal mit N24 würde "Die Welt" stärken. ProSiebenSat1, der Konzern zu dem N24 gehört, hat allerdings andere Interesse - Bild spielt dabei eine Rolle.

Düsseldorf - Die Nummer zwei und die Nummer drei im deutschen Briefgeschäft wollen gemeinsam den Marktführer Deutsche Post angreifen. Die mehrheitlich zum Axel Springer Verlag gehörende Pin Group und der niederländische Postkonzern TNT führen Gespräche über strategische Optionen für ein gemeinsames Vorgehen, wie das Handelsblatt aus Kreisen der Unternehmen erfuhr.

Die Anzeige scheint der Deutschen Post nicht gefallen zu haben: Über ihrem lachenden Vorstandsvorsitzenden Klaus Zumwinkel schweben gelbe Luftballons mit traurigen Gesichtern. Darunter steht, dass die Post keine Mehrwertsteuer bezahle, wodurch dem Staat Geld für Kita- und Studienplätze fehle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })