
Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.
Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.
Alessandro Zanardi kehrt nach seinen Erfolgen bei den Paralympics in den Motorsport zurück.
Der beidseitig beinamputierte ehemalige Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi gibt sein Comeback im Motorsport.
BMW, Audi und Mercedes investieren in neue Werke. Experten sehen zwar gute Chancen für die Premiumhersteller – für die meisten Brasilianer bleiben die Modelle aber weiterhin unerschwinglich.
Walter Müller geht nach 17 Jahren an der Spitze der Berliner Mercedes-Niederlassung in den Ruhestand. Zum Festakt werden 400 Gäste erwartet - auch Wowereit und das Deutsche Filmorchester Babelsberg
Im BMW-Haus am Kurfürstendamm hängen die einflussreichen Frauen Deutschlands zusammen rum: Regine Sixt, Nina Ruge, Liz Mohn, Ursula von der Leyen, Christiane Arp und Gabriele Henkel lachen dem Betrachter aus großformatigen Porträts entgegen, die Liste ließe sich noch fortsetzen. Zusammengebracht hat die illustre Damenrunde die Künstlerin Nahid Shahalimi.
Deutsche Hersteller profitieren vom Trend zu großen Pkws - vor allem in China. Die Detroit Auto Show beginnt.
Der Automarktexperte Willi Diez über den Wettlauf von VW und Toyota, China und die USA sowie mögliche Fusionen und Pleiten in der PS-Branche.
Bilanzen liegen zwar noch nicht auf dem Tisch. Aber erste Zahlen für 2013 und Indikatoren für das gerade begonnene Jahr gibt es.
Werder (Havel) - Bei einer Routinekontrolle auf der A 10 in der Nähe des Anschlusses Glindow hat die Polizei am Donnerstag gegen 23 Uhr einen Autodieb erwischt. Der 43-Jährige Pole war mit einem gestohlenen 5er-BMW unterwegs.
Lange Jahre hatte der Liegenschaftsfonds des Landes Berlin vor allem eine Aufgabe: Kasse machen mit Immobilienverkäufen an Meistbietende. Unter neuer Führung soll er nun mehr der sozialen Stadt dienen
Immer weniger Griechen können sich ein Auto leisten und melden es ab. Der Pkw-Markt liegt am Boden.
Die deutschen Autohersteller setzen auch 2014 auf prestigeträchtige Kooperationen. Laut einem Zeitungsbericht planen Google und Audi eine groß angelegte Zusammenarbeit.
Größter deutscher Konzern vor Eon und Daimler.
René Obermann hat an diesem Montag seinen letzten Arbeitstag bei der Telekom – er geht zum größten holländischen Kabelnetzbetreiber. Die Bilanz seiner Telekom-Jahre fällt durchwachsen aus.
Ein 33-jähriger Mann ist sonntagfrüh in Neukölln in seinem haltenden BMW von einem 29-Jährigen angegriffen und durch einen Messerstich schwer verletzt worden. Hintergrund könnte ein Familienstreit sein.
Der chinesische Botschafter Shi Mingde spricht mit dem Tagesspiegel über die Beziehungen zu Deutschland, den Datenschutz, individuelle Bürgerrechte und die wachsende Stärke seines Landes.
"Ich bestätige Ihnen im Auftrag des Regierenden Bürgermeisters..." - ist das eine Zusage? Oder nur eine Information? Bei BMW hat man jetzt jedenfalls keine Bedenken gegen Flüchtlinge als Nachbarn mehr.
Zwei tödliche Unfälle innerhalb von zwei Tagen: Jetzt ist auch der Fußgänger gestorben, der in Schöneweide von einem angetrunkenen Mann im BMW überfahren wurde. Die Täter könnten mit Bewährungsstrafen davonkommen. Anderswo kämen sie ins Gefängnis.
Ein Passant wurde in der Nacht zu Sonntag beim Überqueren der Straße von einem BMW erfasst, dessen betrunkener Fahrer bei Rot gefahren war. In der Nacht zuvor hatte es in Steglitz einen ähnlichen Unfall gegeben.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Steglitzer Kreisel einen anderen Wagen gerammt. In ihm starb eine 44-jährige Frau.
In Charlottenburg gab es Befürchtungen, dass die BMW-Niederlassung ein Flüchtlingsheim verdrängt. Doch der Autokonzern bestreitet, auf den Standort Einfluss genommen zu haben.
Warum ein Autofahrer auf der A 100 falsch abbog
Stefan Jacobs wünscht dem Erzbischof Glück bei der Wahl seines neuen Autos.
Ein offenbar fehlerhaft arbeitendes Navigationsgerät ließ einen Autofahrer in Berlin auf der Stadtautobahn A 100 falsch abbiegen. Er raste in einen Zaun und flog meterweit durch die Luft. Wir haben am Tag danach mit dem Fahrer gesprochen.
Der frühere Außenminister Joschka Fischer wirbt für ein Elektroauto von BMW. Die eindrücklichste Botschaft des Werbefilms: Das Auto passt nicht. Sehen Sie selbst.
„In Branchen mit Mindestlöhnen gab es keine Jobverluste“
Der Sachverständigenrat für Wirtschaft kritisiert den Mindestlohn. Die Wissenschaftler plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die den ohnehin Privilegierten einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens zuschanzt
Für zehn Millionen Euro hat Audi in Zehlendorf seinen fünften Standort in Berlin gebaut. Die VW-Tochter hat für 2014 noch weitere Pläne in der Hauptstadt.
EU-Staaten legen Streit um Abgasauflagen für Neuwagen bei – Deutschland setzt sich durch und ist mit den Obergrenzen zufrieden.
An diesem Wochenende startet die Essen Motor Show. Tuning ist nicht nur etwas für Autonarren – die Pkw-Individualisierung hat sich zum Milliarden-Markt entwickelt.
EU-Kompromiss im Streit um die CO2-Regulierung für Neuwagen: Der Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer kommt später, Elektroautos dürfen stärker angerechnet werden.
Erwan und Ronan Bouroullec sind Frankreichs beste Designer. Sie treten immer gemeinsam auf, beim Interview spricht in der Regel nur einer.
Was die Polizei in einer Nacht in Berlin erlebt.
Peter ist ein cooler Typ. Nachdem er bereits im Marketing bei MTV und Universal gearbeitet hat, schmiss er während der Elternzeit kurzerhand alles hin, tat sich mit zwei Schraubern zusammen, die vorher seine Motorräder repariert hatten, und gründete seine eigene Motorradwerkstatt.
Elektroautos kommen nun auch in Berliner Autohäuser. Wie BMW, VW und Smart ihre Exoten verkaufen - und wie viel das kostet
Da staunt selbst die Brandenburger Polizei. Zwei identische Wagen mit identischem Nummerschild fuhren auf den Parkplatz der Polizeistation. Die Autodiebe waren diesmal besonders kreativ.
Da staunt selbst die Brandenburger Polizei. Zwei identische Wagen mit identischem Nummerschild fuhren auf den Parkplatz der Polizeistation. Die Autodiebe waren diesmal besonders kreativ.
Brüssel - In den Streit über Kohlendioxidgrenzwerte für Autos kommt Bewegung: Bei Gesprächen zwischen den EU-Staaten und dem Europaparlament am Dienstagabend legten die Abgeordneten ein Kompromissangebot auf den Tisch. „Wir zeigen damit, dass wir die Sorgen der Autobauer ernst nehmen“, sagte der SPD-Politiker Matthias Groote.
Südafrika kündigt Investitionsvertrag mit Deutschland – zum eigenen Schaden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster