zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Martin Kaymer musste seinen Top-Ten-Platz in Denver abgeben. Vom Spitzenreiter ist der deutsche Golf-Star vor den beiden Abschlussrunden nun sechs Schläge entfernt.

Nicht jede Arbeit ist WM tauglich.

Manche Arbeitgeber spendieren ein Grillfest zum gemeinsamen Gucken, andere erlauben kürzere Schichten. Im öffentlichen Dienst herrschen jedoch strenge Regeln, auch wenn am Montag Deutschland spielt. Und Busfahrer haben es schwer.

Von Thomas Loy
Salonfähig. Das 65.000 Euro teure Model S von Tesla erobert die Oberklasse.

Der kalifornische Elektroautohersteller Tesla will seine Patente offenlegen und sie der Konkurrenz zur Verfügung stellen. Mit dieser Maßnahme wolle Gründer Elon Musk der Elektromobilität aus ihrem Nischendasein verhelfen.

Von Henrik Mortsiefer
Gewinner. Am 25 März siegte der FC Bayern München mit 3:1 über Hertha BSC. Tags darauf legte die BMW-Aktie deutlich zu.

Eine Analyse von Sportergebnissen zeigt: Gewinnt eine bekannte Mannschaft, legen die Wertpapiere von Firmen aus der Region zu.

Von Frank Luerweg
Mit der Kombination aus Progressiv-Lenkung und sportlich abgestimmtem Fahrwerk lässt sich der Audi S3 vorbildlich durch Kurven zirkeln. Beim Fahrwerk hat Audi einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort gefunden. Beeindruckend vor allem, wie satt der Ingolstädter auf der Straße liegt.

Optisch eher dezent, aber dennoch flott bei der Sache: Der Audi S3 kann, wenn er soll. Außen bleibt er defensiv, aber akustisch macht er den Dicken. Und wie fährt er sich? Der Praxistest zeigt es.

Von Markus Mechnich
Elektrischer Shuttle. Die Teilnehmer des Tagesspiegel eMobility Summits konnten den Fahrdienst mit E-Smarts nutzen.

Die deutschen Autobauer äußern sich zufrieden über den Verkauf von Elektroautos. Doch vor allem in den Autohäusern, wo die E-Modelle oft kaum zu sehen sind, läuft immer noch eine Menge schief. Bei den Ladestationen müsse die Politik indes für eine Vereinfachung sorgen.

Von Henrik Mortsiefer
Verhandelt über TTIP: EU-Kommissar Karel De Gucht.

Die Gegner eines TTIP-Abkommens mit den USA kontrollieren die Debatte. Nun wollen die Befürworter mit einer neuen Strategie dagegenhalten.

Von Christoph von Marschall
Ganz schön schräg: Die Dachlinie des BMW 325 GT ist länger gezogen und bietet so ein deutliches Plus an Gepäckraum.

Bei BMW übt man sich in Modellvielfalt. Beispiel 3er: Es gibt ihn als Limousine, Cabrio, Coupé, Gran Coupé und als GT. Letzterer will aber mit mehr als einer großen Klappe überzeugen. Wir haben mal genauer draufgeschaut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })