Martin Kaymer musste seinen Top-Ten-Platz in Denver abgeben. Vom Spitzenreiter ist der deutsche Golf-Star vor den beiden Abschlussrunden nun sechs Schläge entfernt.
BMW

Ein bisschen was getrunken, ein bisschen zu schnell - doch am Ende war es eine Unachtsamkeit, die einem Menschen das Leben kostete. Jörg S. übersah eine rote Ampel. Ein Berliner Gericht verurteilte ihn nun zu einer Bewährungsstrafe.

In Berlin und Brandenburg dürfe es nicht nur um Autos gehen - findet der ADAC. Im Gespräch fordert Club-Chef Manfred Voit mehr Fahrradwege und schlägt Maßnahmen gegen die vielen Verkehrsunfälle vor.

Heute starten die Berliner Erstklässler ins Schulleben und die Polizei kontrolliert wieder verstärkt Autofahrer. In der Nacht erwischten sie einen Mann, der mit 183 Stundenkilometern über die Stadtautobahn fuhr.

Er hatte auf der A 100 die Kontrolle über seinen BMW verloren und eine Unfallkette ausgelöst. Eine 24-Jährige war mit ihrem Kleinwagen sieben Meter in die Tiefe gestürzt. Sie leidet noch heute unter den Folgen

Am Donnerstagabend hat ein Autofahrer am Potsdamer Platz eine rote Ampel überfahren und drei Frauen erfasst, die gerade die Potsdamer Straße überqueren wollten.

Bei einem illegalen Autorennen in Marzahn wurde am Samstag eine 27-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Auf der Landsberger Allee haben sich zwei Autofahrer am Samstagabend ein Rennen geliefert. Eines der Autos erfasste dabei eine Radfahrerin. Diese wurde über die Motorhaube geschleudert und musste anschließend notoperiert werden.

Die chinesischen Kartellbehörden verschärfen den Druck auf deutsche Oberklassehersteller. Wegen überhöhter Ersatzteil- und Servicepreise werden jetzt Geldstrafen fällig.

Superreiche brauchen niemandem etwas zu beweisen. Deshalb meiden Milliardäre meist Protz und Öffentlichkeit. Und darum weiß man so wenig über sie und ihr Leben.
Ein 26-Jähriger hat die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist gegen zwei Bäume geprallt. Der Fahrer musste ins Krankenhaus.

Der SPD-Politiker Bernd Lange leitet den EU-Handelsausschuss. Privat entspannt er beim Motorradfahren. Beruflich beschäftigt er sich mit US-Chlorhühnchen und dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP).

Den deutschen Autoherstellern geht es gut. Zu gut? Der Präsident des Automobilverbandes VDA, Matthias Wissmann, erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum viele Hersteller sparen müssen. Beim Thema Elektromobilität sei jetzt die Politik gefordert.
Vor zweieinhalb Jahren verliert ein Jurastudent bei nasser Fahrbahn die Kontrolle über den elterlichen BMW - eine folgenschwerere Unfallkette wird ausgelöst. Eine heute 24-jährige Frau wird damals so schwer verletzt, dass sie immer noch eingeschränkt ist. Nun beginnt der Prozess.

Der größte Premiumhersteller und der globale Marktführer überraschen mit hoher Profitabilität. Vor allem in China und in den USA können BMW und Toyota punkten.

Der Autohersteller erzielt mehr Rendite als Margen-Musterschüler Audi. Vorstandschef Norbert Reithofer bekräftigt die Prognose für Gesamtjahr.

Nach den jüngsten Kursrückgängen liegt der Dax am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus. BMW und Deutsche Post legen einen Gewinnsprung hin. Die US-Börsen hatten sich zuvor leicht erholt.

20 hochmotivierte Polizisten fahren seit Mitte Juli auf dem Rad durch Berlin, um den Radverkehr sicherer zu machen. Dabei stoßen sie gleichermaßen auf ignorante Autofahrer und Rad-Rowdys.

Der russische Automarkt schrumpft weiter, in China läuft es immer noch gut. Zu Hause wartet die Branche auf ein politisches Signal - das Elektromobilitätsgesetz.

Ex-Chef der Treberhilfe

Der Dienst-Maserati brachte den Ex-Treberhilfechef Harald Ehlert ins Schleudern. Nun gab es in Berlin den Schuldspruch für den Sozialunternehmer.

Daimler glänzt mit einem deutlich gestiegenen Gewinn. Mit neuen Modellen allein erreicht der Konzern aber sein Renditeziel nicht. Die Schwaben müssen sparen.

Zu wenig Auszubildende, zu wenig Studierende? Sie setzen sich an die Spitze der Bewegung: Studienabbrecher erzählen, warum sie in eine Ausbildung wechseln - und wie sie dennoch von der Uni profitieren.

Der Marathon in Berlin ist bereits in seinem 41. Jahr, zigtausende Läufer nehmen jedes Jahr daran teil. Im Interview verraten die beiden Organisatoren Mark Milde und Christian Jost, wie schwer es ist, so eine Großveranstaltung auf die Beine zu stellen und warum das fast schwieriger ist, als ihn zu laufen.

Mit dem Elektrofahrzeug raus aus der Stadt? Brandenburg, Berlin und die Carsharingfirma Drive-Now nehmen Berliner E-Autofahrern die "Reichweitenangst".

Manche Arbeitgeber spendieren ein Grillfest zum gemeinsamen Gucken, andere erlauben kürzere Schichten. Im öffentlichen Dienst herrschen jedoch strenge Regeln, auch wenn am Montag Deutschland spielt. Und Busfahrer haben es schwer.

Der kalifornische Elektroautohersteller Tesla will seine Patente offenlegen und sie der Konkurrenz zur Verfügung stellen. Mit dieser Maßnahme wolle Gründer Elon Musk der Elektromobilität aus ihrem Nischendasein verhelfen.

Der Dienstwagen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit hat den höchsten Kohlendioxid-Ausstoß der gesamten Berliner Fuhrpark-Flotte.

Die Automobilhersteller sind laut einem aktuellen Ranking die wertvollsten Marken hierzulande. Im weltweiten Vergleich liegen jedoch andere Firmen vorne - und die Deutsche Bank fällt in der Rangliste dramatisch zurück.

Vor allem Autohersteller prägen das Bild der deutschen Industrie. Sie investieren Milliarden, damit ihre Logos weltweit glänzen

Eine Analyse von Sportergebnissen zeigt: Gewinnt eine bekannte Mannschaft, legen die Wertpapiere von Firmen aus der Region zu.

Optisch eher dezent, aber dennoch flott bei der Sache: Der Audi S3 kann, wenn er soll. Außen bleibt er defensiv, aber akustisch macht er den Dicken. Und wie fährt er sich? Der Praxistest zeigt es.
Eine unachtsame Frau zwang einen BVB-Bus der Linie 283 zu einer Vollbremsung. Eine 85-Jährige wurde schwer verletzt, auch ein Baby musste ins Krankenhaus.

Die deutschen Autobauer äußern sich zufrieden über den Verkauf von Elektroautos. Doch vor allem in den Autohäusern, wo die E-Modelle oft kaum zu sehen sind, läuft immer noch eine Menge schief. Bei den Ladestationen müsse die Politik indes für eine Vereinfachung sorgen.

Die Gegner eines TTIP-Abkommens mit den USA kontrollieren die Debatte. Nun wollen die Befürworter mit einer neuen Strategie dagegenhalten.

BMW präsentiert in Kalifornien seinen neuen Elektrosportwagen i8 – eine Investition mit hohem Risiko.

Am Donnerstag wurde in der neuen BMW-Zentrale gefeiert – am Wochenende dürfen alle kommen.

Bei BMW übt man sich in Modellvielfalt. Beispiel 3er: Es gibt ihn als Limousine, Cabrio, Coupé, Gran Coupé und als GT. Letzterer will aber mit mehr als einer großen Klappe überzeugen. Wir haben mal genauer draufgeschaut.
Vor vier Wochen hat der Autokonzern seine Berlin-Zentrale eröffnet. Nun wird gefeiert - erst mit geladenen Gästen, dann mit mehreren tausend Besuchern am Wochenende.

Gleich sieben Dax-Konzerne von BMW bis Lufthansa haben ihre Quartalszahlen vorgelegt. Die Dominanz des Exportgeschäfts hat eine Kehrseite - der starke Euro schwächt die Unternehmen.