zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Die Baustoffkonzerne Holcim und Lafarge besiegeln die größte Fusion in der Geschichte der Zementbranche. Wolfgang Reitzle, noch bis Mai an der Spitze von Linde, soll als Verwaltungsratschef die Geschicke von Lafarge-Holcim lenken. Ein Portrait.

Von Henrik Mortsiefer
Ist ja wie in der Setzerei! Grafikdesignerin Kirsten Dietz ist einer der Erfinder von "Type Hype" in Mitte.

Zwei Grafikdesigner haben sich in Berlin-Mitte ihren Traum erfüllt: Sie bringen Typografie in die dritte Dimension. Auf Wohnaccessoires, Karten, Kladden, Geschirr - alles made in Germany. Wer Pause vom Shoppen machen möchte, geht an die Milchbar - oder setzt sich an eines der Möbelstücke aus dem Druckereimuseum.

Von Susanne Leimstoll

In Neukölln ereignete sich Sonntagabend gegen 20.50 Uhr ein Verkehrsunfall. Der Fahrer des Unfallwagens musste mit einer Kopfverletzung und Knochenbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Made in Spandau. BMW produziert in Berlin mit gut 2000 Mitarbeitern seine Motorräder. 2013 gelang ein Absatzrekord.

Ein überraschend optimistischer Ausblick des Autokonzerns für 2014 lässt die Aktie um mehr als sieben Prozent steigen. Der Standort Berlin soll für BMW wichtiger werden.

Von Henrik Mortsiefer
...zwischen Schlesischer Straße, Cuvrystraße und Spree ist in diesem Winter eine Hüttensiedlung entstanden. Drop-Outs treffen hier auf Flüchtlinge und Wanderarbeiter.

Am Anfang waren Leere und Müll, dann kamen Zelte, dann Buden aus Wellblech und Holz. Schon wird zweigeschossig gebaut. In Berlins erster Favela an der Kreuzberger Cuvrystraße wächst etwas, woran sich Europa noch gewöhnen muss.

Von Nik Afanasjew

Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Die Staatsanwälte wollen am Montag entscheiden, ob sie in Revision gehen. Der Fußballklub sucht nun einen Weg in die Nach-Hoeneß-Ära.

Von
  • Ursula Knapp
  • Patrick Guyton
  • Elisabeth Schlammerl
Qualitätsmängel. In den USA musste BMW 2013 mehr als 870 000 Fahrzeuge in die Werkstätten beordern

Nur Hyundai-Kia und Fiat-Chrysler haben 2013 in den USA noch mehr Autos zurückgerufen als die Deutschen. Der Wettbwerbsdruck erhöht das Risiko von Qualitätsmängeln.

Von Henrik Mortsiefer
Elektrisch. Die Aufmachung des Plug-in-Hybriden VW Golf GTE erinnert an die Sportmodelle GTI und GTD.

Vom 8. bis 21. März demonstriert VW auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen, was der Autobauer in Sachen Elektromobilität zu bieten hat. Ohne große Show geht bei den Wolfsburgern nichts mehr.

Von Henrik Mortsiefer
Der ADAC-Chef zieht die Konsequenzen aus den zahlreichen Skandalen.

Manipulierte Auto-Ranglisten, fragwürdige Dienstflüge im Rettungshubschrauber - beim ADAC läuft vieles schief. Vereinschef Meyer will damit offenbar nichts mehr zu tun haben. Der Rücktritt allein reicht aber nicht, meint Bundesverbraucherminister Heiko Maas.

Von Henrik Mortsiefer
Luca de Meo. Der 46-jährige Mailänder ist seit 2012 Vertriebs- und Marketingvorstand bei Audi.

An die Spitze der Premiumklasse wollen sie beide: Audi und Mercedes. Noch ist BMW die Nummer eins. Audi-Vertriebschef Luca de Meo ist optimistisch: Wir werden 2020 an der Spitze sein, sagt er im Tagesspiegel-Interview.

Von Henrik Mortsiefer
Digitales Autohaus. Am Kurfürstendamm eröffnete der Hersteller diese Woche seine "Audi-City".

Der Berlinale-Sponsor Audi will in Berlin die Verfolgung von Mercedes und BMW aufnehmen. Der Konzernmutter Volkswagen ging es nicht schnell genug. Geschäftsführer Ferdinand Schneider musste gehen.

Von Henrik Mortsiefer

Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })