
Ein Gewinnsprung bei BMW sowie positive Zahlen anderer Unternehmen dürften die Börsen heute positiv starten lassen. Auch der Dax liegt am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus.
Ein Gewinnsprung bei BMW sowie positive Zahlen anderer Unternehmen dürften die Börsen heute positiv starten lassen. Auch der Dax liegt am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus.
Immer häufiger, so scheint es, werden in Zehlendorf Autos oder Motorräder gestohlen. Zwei Betroffene erzählen hier, wie es ihnen dabei erging und was sie mit der Polizei erlebten.
Folgenschwerer Unfall in Rudow. Ein BMW schleuderte gegen drei Autos. Vier Menschen wurden leicht verletzt.
Die zweite Ausgabe der „Paris Photo Los Angeles“ begeistert mit hoher Qualität. Und sie beweist, dass die Stadt der Automobile das Zeug zur neuen US-Kunstmetropole hat.
Drei Tage und drei Nächte dreht sich beim Gallery Weekend Berlin alles um die Kunst. Viele Städte haben das Konzept kopiert. Aber es funktioniert nur in Berlin.
Die Autogewerkschaft UAW wollte mit ihrem Einzug in das VW-Werk in Chattanooga endlich im Süden der USA Fuß fassen. Doch die Mitarbeiter sagten nein. Nach einem anfänglichen Einspruch akzeptiert die Gewerkschaft die Entscheidung nun.
Die Polizisten hatten sich nach Mitternacht mit ihrem Lasermessgerät auf der Straße Unter den Eichen in Berlin-Lichterfelde aufgebaut. Spitzenreiter war ein 18-Jähriger mit Tempo 109 in einem BMW.
Nach den Manipulationen beim "Gelben Engel" und dem "Flotten-Award" kämpfen Automobilzeitschriften um den guten Ruf ihrer Auszeichnungen.
Nach den Manipulationen beim "Gelben Engel" und dem "Flotten-Award" kämpfen Automobilzeitschriften um den guten Ruf ihrer Auszeichnungen.
Die rund 5000 Daimler-Aktionäre hatten auf der Hauptversammlung in Berlin wenig zu klagen. Wäre da nicht der stärkere Wettbewerber aus München.
Die Baustoffkonzerne Holcim und Lafarge besiegeln die größte Fusion in der Geschichte der Zementbranche. Wolfgang Reitzle, noch bis Mai an der Spitze von Linde, soll als Verwaltungsratschef die Geschicke von Lafarge-Holcim lenken. Ein Portrait.
Zwei Grafikdesigner haben sich in Berlin-Mitte ihren Traum erfüllt: Sie bringen Typografie in die dritte Dimension. Auf Wohnaccessoires, Karten, Kladden, Geschirr - alles made in Germany. Wer Pause vom Shoppen machen möchte, geht an die Milchbar - oder setzt sich an eines der Möbelstücke aus dem Druckereimuseum.
Viele Charlottenburger Händler freuen sich über den neuen Nachbarn BMW. Und vielleicht gibt es künftig auch wieder Seifenkistenrennen.
BMW ist mit etlichen Lastwagen umgezogen - mehr als 500 Fahrzeuge mussten ja aus der alten Zentrale in Moabit zum Kaiserdamm gebracht werden. Jetzt wird klein Eröffnung gefeiert. Im Mai soll es ein Publikumswochenende geben.
BMW fährt jetzt auch auf zwei Rädern elektrisch. Im Berliner Motorradwerk läuft seit Freitag der Maxi-Roller "C Evolution" vom Band - in kleiner Stückzahl.
Nach Angaben von Bankexperten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März um 70.000 gesunken. Die offiziellen Zahlen werden heute später veröffentlicht. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
In Neukölln ereignete sich Sonntagabend gegen 20.50 Uhr ein Verkehrsunfall. Der Fahrer des Unfallwagens musste mit einer Kopfverletzung und Knochenbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
China ist ein wichtiger Handelspartner für Deutschland. Das wurde auch beim Besuch von Präsident Xi Jinping in Berlin wieder deutlich. Doch wie eng sind die beiden Staaten wirklich verbunden?
Auf der zweiten Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Roten Rathaus versichern sich die Teilnehmer: Das Schaufenster füllt sich. Doch die Öffentlichkeit bekommt es kaum mit.
Die Chefs der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, haben 2013 deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Dabei verbuchte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr nicht einmal mehr einen Milliardengewinn
Die 30 Dax-Konzerne verzeichnen erstmals seit Jahren Verluste bei Umsatz und Gewinn. Grund für den Rückgang ist der starke Euro. Er macht vor allem exportorientierten Unternehmen zu schaffen.
Ein überraschend optimistischer Ausblick des Autokonzerns für 2014 lässt die Aktie um mehr als sieben Prozent steigen. Der Standort Berlin soll für BMW wichtiger werden.
Die neue BMW Hauptstadtniederlassung ist fertig: Am 7. April eröffnet der Autokonzern das große Haus am Kaiserdamm.
Am Anfang waren Leere und Müll, dann kamen Zelte, dann Buden aus Wellblech und Holz. Schon wird zweigeschossig gebaut. In Berlins erster Favela an der Kreuzberger Cuvrystraße wächst etwas, woran sich Europa noch gewöhnen muss.
Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Wie geht es nun mit ihm und dem Klub weiter?
Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Die Staatsanwälte wollen am Montag entscheiden, ob sie in Revision gehen. Der Fußballklub sucht nun einen Weg in die Nach-Hoeneß-Ära.
Nur Hyundai-Kia und Fiat-Chrysler haben 2013 in den USA noch mehr Autos zurückgerufen als die Deutschen. Der Wettbwerbsdruck erhöht das Risiko von Qualitätsmängeln.
Audi hat 2013 trotz neuer Rekordverkäufe weniger Geld verdient. Hohe Investitionen, Rabatte und die große Nachfrage nach kleineren Modellen bremsten die VW-Tochter deutlich.
Vom 8. bis 21. März demonstriert VW auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen, was der Autobauer in Sachen Elektromobilität zu bieten hat. Ohne große Show geht bei den Wolfsburgern nichts mehr.
In Zeiten ständiger Erreichbarkeit dehnt sich die Arbeitszeit oft in den Feierabend aus. Erst am Montag teilte BMW mit, die Freizeit seiner Mitarbeiter besser zu schützen. Der Gewerkschaft IG Metall reicht das nicht.
Es war kein Einzelfall. Beim Autopreis "Gelber Engel" hat der ADAC schon seit 2009 geschummelt. Dem Verein laufen die Mitglieder davon.
Ein betrunkener Autofahrer hat in Berlin-Schmargendorf neun Fahrzeuge gerammt. Bei seiner Flucht vor der Polizei hat er sich dann auch noch verletzt.
Das ADAC-Präsidium drängt Peter Meyer zum Rücktritt – der fühlt sich in der Krise alleingelassen.
Manipulierte Auto-Ranglisten, fragwürdige Dienstflüge im Rettungshubschrauber - beim ADAC läuft vieles schief. Vereinschef Meyer will damit offenbar nichts mehr zu tun haben. Der Rücktritt allein reicht aber nicht, meint Bundesverbraucherminister Heiko Maas.
Luca de Meo, Vertriebsvorstand der VW-Tochter, spricht im Tagesspiegel-Interview über das Engagement bei der Berlinale, künftige Investitionen in Berlin und das Autohaus der Zukunft.
An die Spitze der Premiumklasse wollen sie beide: Audi und Mercedes. Noch ist BMW die Nummer eins. Audi-Vertriebschef Luca de Meo ist optimistisch: Wir werden 2020 an der Spitze sein, sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Eine alkoholisierte 48-Jährige hat am Donnerstagabend in der Bleibtreustraße zwei parkende Autos gerammt. Die Frau war so betrunken, dass sie kaum noch auf die Ansprache der Polizei reagierte - wagte aber trotzdem einen Fluchtversuch.
Daimler verdient so viel wie nie – und will noch mehr. Opel halbiert den Verlust – und macht sich Mut.
Der Berlinale-Sponsor Audi will in Berlin die Verfolgung von Mercedes und BMW aufnehmen. Der Konzernmutter Volkswagen ging es nicht schnell genug. Geschäftsführer Ferdinand Schneider musste gehen.
Keine nackte Haut, keine Hausfrauen: Das Bezirksparlament in Friedrichshain-Kreuzberg will Plakate mit sexistischer Werbung verbieten. Harald Martenstein erinnert dieser Plan an Nordkorea - und das Afghanistan der Taliban.
öffnet in neuem Tab oder Fenster