zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Exportschlager. Daimler verkauft seine Limousinen, Geländewagen und Lastwagen vor allem im Ausland. In Bremerhaven werden sie verschifft.

Daimler-Chef Dieter Zetsche schraubt wegen der boomenden Autonachfrage die Erwartungen für 2011 nach oben und lässt in den Pkw-Werken im Sommer durcharbeiten.

Von Henrik Mortsiefer
Aufbau West. In dem seit 1997 produzierenden Mercedes-Werk in Tuscaloosa werden Geländewagen der M-, GL- und R-Klasse gebaut. 2800 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.

Die deutschen Premiumhersteller rüsten auf dem amerikanischen Automarkt auf: Mercedes investiert 1,4 Milliarden Euro in sein US-Werk – auch Audi, VW und BMW expandieren.

Von Henrik Mortsiefer
Der ruhende Pol. Monisha Kaltenborn bleibt auch dann gelassen, wenn ihre männlichen Kollegen die Nerven verlieren. Foto: dpa/p-a

Monisha Kaltenborn ist als Geschäftsführerin von Sauber die einzige Frau in einer Führungsposition der Formel 1, ihr Pragmatismus ist von großem Vorteil

Von Karin Sturm

Zusammen mit seinem Nachbarn verfolgte ein Anwohner in Moabit einen Autodieb. Ein 35-Jähriger wollte mit dem gestohlenen BMW des Nachbarn fliehen.

Das Herz Vieler schlägt für das, was dieses Land unterscheidet von allen anderen: Autobahnen ohne Tempolimits. Doch nun könnte die Elektromobilität bisher Undenkbares mit sich bringen: das Ende der Raserei.

Von Tobias Barth
Ein beschädigter Pkw nach dem Unfall auf der Autobahn 5.

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Darmstädter Kreuz ist in der Nacht zum Sonntag ein Mann ums Leben gekommen. Zehn Menschen wurden bei der Kollision eines Autos mit einem Kleinbus verletzt, sieben von ihnen schwer.

Brücke nach Asien. In Istanbul treffen zwei Kontinente und viele Kulturen zusammen. Der Islam – im Bild die Ortaköy-Moschee – ist die beherrschende Religion, aber bestimmt wird das Alltagsleben in der Türkei vor allem vom rasant wachsenden Wohlstand.

Am Sonntag wählt die Türkei. Weil die Wirtschaft bestens läuft, steht der Sieger quasi fest. Zwar ist das Land immer noch relativ arm, von einigen Wirtschaftskennziffern der Türkei können manche Euro-Länder dennoch nur träumen.

Von Susanne Güsten

München - Angesichts des Absatzbooms in Asien und Südamerika wollen BMW und Audi ihre Aktivitäten in den Schwellenländern ausweiten. BMW prüfe neben der Errichtung einer Fahrzeugmontage in Brasilien den Bau eines weiteren Standorts in Brasilien, Russland, Indien, Korea oder der Türkei, sagte Firmenchef Norbert Reithofer am Donnerstag auf der Hauptversammlung in München.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })