zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Ein neuer BMW 316 für gerade mal 16300 DM oder 6954 Euro – die Summe erscheint heute lächerlich, doch es war der Preis, der vor drei Jahrzehnten für das Einstiegsmodell in die damals neue 3erReihe verlangt wurde. Nach dem Ende der Modelle 1600 und 2000 startete BMW seine bislang erfolgreichste Serie.

Der neue 3er von BMW setzt auf Dynamik – mit einem frischen Äußeren und kraftvollen Motoren

Von Ingo von Dahlern

Trotz harter Konkurrenz auf dem Automarkt gibt es auch fruchtbare Kooperationen. Beim Motorenbau sind die Franzosen von PSA Peugeot Citroën besonders aktiv

Von Ingo von Dahlern

Anfang 2001 gelang es BMW, die Leistung eines Ottomotors allein durch die Variation des Ventilhubs zu steuern. Die seit Jahrzehnten dafür verwendete Drosselklappe wurde überflüssig: Das Zeitalter der Valvetronic begann.

Auf der US-Motor-Show zeigt die Autobranche ab Sonntag, was sie in der kommenden Saison auf den Markt bringt. Auch für Deutschland wird es Premieren geben

Von Ingo von Dahlern

Rund 850000 BMWs sind in den vergangenen zehn Jahren in South Carolina produziert worden. 1994 begann im Werk Spartanburg, nur gut ein Jahr nach Baubeginn, die Produktion des 3er BMW, der ein Jahr später vom Roadster Z3 abgelöst wurde.

Die Clean Energy Partnership (CEP) ist ein Konsortium der Unternehmen Aral, BMW Group, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro/GHW, Linde und Vattenfall Europe. Am 12.

Kleinmachnow - Rätselhafter Unfall Dienstagnacht in Kleinmachnow: Auf gerade Strecke kam ein Autofahrer gegen 1 Uhr früh auf dem Dreilindener Weg von der Straße ab und raste frontal in einen am Rand abgestellten Lkw-Anhänger. Der Mann musste von Angehörigen der Feuerwehr aus dem Wrack herausgeschnitten und mit schweren Verletzungen in ein Berliner Krankenhaus gebracht werden.

Berlin Deutsche Aktien haben bei weiter dünnem Handel am Mittwoch zumeist leichte Kursverluste verzeichnet. Der Dax schloss mit minus 0,27 Prozent bei 4201,35 Punkten.

Formel-1-Pilot Nick Heidfeld kämpft um einen Platz bei Williams – sein härtester Gegner ist ein Ölkonzern

Von Karin Sturm

Berlin - Erst war es der enorme Anstieg der Öl-Preise, dann die Verteuerung des Euro – und dennoch hat sich der Dax im November und damit im dritten Monat in Folge positiv entwickelt. Ausgehend vom Tief im September bei rund 3800 Punkten setzte der deutsche Leit-Index in den letzten vier Wochen seine Hausse fort.

Eine 68-jährige Potsdamerin konnte gestern Nachmittag endlich ihren neuen BMW 3er abholen. Die Gewinnerin der Sonderauslosung der PS-Lotterie der Sparkassen „hatte es zuerst gar nicht fassen können“, als sie vor einigen Wochen von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse über ihren Preis informiert wurde.

Der Autopräsident freute sich. „Die deutsche Automobilindustrie hat mit 3,67 Millionen Pkw einen neuen Exportrekord erzielt und damit alle Erwartungen übertroffen.

Ein neues Auto fahren und trotzdem nur ein paar hundert Euro pro Monat dafür zahlen – darin liegt auch für Privatleute der Reiz des Leasing. Doch normalerweise ist es allein mit den Leasingraten nicht getan.

Sao Paulo - Als Brasiliens Topmodell Gisele Bündchen beim letzten Grand Prix der Formel-1-Saison 2004 die Zielflagge schwenkte, war der Jubel an der BMW-Williams-Box grenzenlos: Sieg für Juan-Pablo Montoya. Nach einer ziemlich enttäuschenden Saison konnte BMW endlich wieder einmal gewinnen.

Von Karin Sturm

Bei einer Produktion von rund 1000 Autos pro Tag spielen die derzeit jährlich rund 20 000 Cabrios des Saab 93 nur eine Nebenrolle. Denn als Auftragsproduzent baut Magna Steyr eine ganze Palette von Fahrzeugen, bei denen Allradler eine besondere Rolle spielen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })