zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Während sich viele Industriebetriebe aus Berlin verabschiedet haben, hat BMW für sein Motorrad- und Autoteilewerk in Spandau sogar Ausbaupläne geschmiedet. Mit Erfolg, denn gestern konnte nach 13-monatiger Vorarbeit das neue Montageband für die F 650 GS, also für die Nachfolgerin der bislang in Italien gefertigten Einzylinder-Maschine, offiziell in Betrieb genommen werden.

Das Power-Paket BMW-Williams 2000 ist komplett. 48 Tage vor dem Start in die Formel-1-Saison lüftete der englisch-deutsche Rennstall am Montag in Barcelona die letzten Geheimnisse: Das "Wunderkind" Jenson Button, ein 20-jähriger tatendurstiger Engländer, wird Ralf Schumachers neuer Teamkollege.

Als die deutschen Autohersteller 1993/94 in eine schwere Krise fuhren, nahm ein Unternehmen eine andere Richtung: BMW blieb im schwarzen Bereich, während die anderen in die roten Zahlen rutschten. Ob sich das bei dem bevorstehenden Absatzrückgang wiederholen wird?

Von Alfons Frese

Wenn bei BMW am Montag in München die Hüllen fallen und das Design des neuen Formel-1-Wagens präsentiert wird, dürfte das Rätsel um die Sponsoren endlich gelöst sein. Fünf Tage vor der Präsentation jedoch wurden die Verantwortlichen bei BMW erstmal mächtig aufgeschreckt.

Maria Butirskaja wirkt unsicher und verstört, die Eiskunstlauf-Welt- und Europameisterin lebt in Angst und Schrecken. "Ich denke, dass es ein Akt niederträchtigster menschlicher Eifersucht war", sagt die 27-jährige Russin, deren neuer BMW bei einem Brandanschlag am Tag vor Heiligabend in Moskau völlig zerstört wurde.

Williams-BMW ist zumindest bei der Präsentation am schnellsten: Das britisch-bayerische Duo stellt als erstes der elf Formel-1-Teams seinen neuen Rennwagen für die Saison 2000 vor. BMW teilte offiziell mit, dass der "Launch" am 10.

Vielen Fahrern ist die umweltgerechte Verschrottung zu teuer - Altautoverordnung überfordert die BehördenThomas Loy Die Paragraphen greifen nicht, die Behörden haben vor dem Schrottproblem kapituliert: Trotz der neuen Altautoverordnung, die eine umweltgerechte Entsorgung von Fahrzeugen vorschreibt, verschwinden mehr als drei Viertel der jährlich 100 000 ausrangierten Autos in Berlin spurlos. Viele werden von dubiosen Händlern ausgeschlachtet und illegal "entsorgt", andere von "Mülltouristen" in die östlichen Nachbarländer gebracht.

Von Thomas Loy

Der Coup ist gelungen: VW-Chef Ferdinand Piëch holt seinen früheren Kontrahenten Bernd Pischetsrieder in den Vorstand und trifft damit auch eine Vorentscheidung über die eigene Nachfolge. Wenn Piëch im Jahr 2002 abtritt, dürfte der ehemalige BMW-Chef Pischetsrieder das Steuer von Europas größtem Autohersteller übernehmen.

Von Alfons Frese

Auch nach dem Ausstieg von BMW bleibt der Standort Dahlewitz als Entwicklungs- und Produktionsstätte für Flugzeugtriebwerke langfristig gesichert und wird weiter ausgebaut. Das sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung des britischen Mutterkonzerns Rolls-Royce, John Rose, am Donnerstag in einem Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe.

Von Rainer W. During

Maschinenbau im Aufwind: nach jahrelanger Vorarbeit gibt es nun erste konkrete Vorhaben, mit denen Firmen aus der Region gemeinsam auf dem heiß umkämpften Zulieferermarkt für Autos und Flugzeuge auftreten. "Bei der Nasszelle des neuen Luftschiffes Cargolifter oder bei Rahmen für Motorräder von BMW sehen wir gute Einstiegschancen", erklärte Eckart Uhlmann vom Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Charlottenburg.

Fünf "Blitz-Einbrüche" gehen in diesem Jahr bereits auf das Konto einer Bande in Berlin; allein zwei verübten sie, wie berichtet, am vergangenen Wochenende. Der Wert der Beute allein aus den Einbrüchen bei Foto-Kino Kundt am Kurfürstendamm und bei Klinke an der Friedrichstraße beläuft sich auf deutlich über 200 000 Mark.

Von Werner Schmidt

Keine Zinserhöhung der EZBDer Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen für den Euroraum unverändert gelassen. Dies teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.

"Für die Mitarbeiter und den Standort Dahlewitz ändert sich in den kommenden Jahren nichts", sagte Sigrid Bocksch, die Betriebsratsvorsitzende von BMW Rolls Royce, am Montag. Der Rückzug der bayerischen Partner aus dem deutsch-britischen Joint Venture sei ein "Beschluß der Aktionäre" gewesen.

Von Rainer W. During

Mit Mercedes- und Smart-Pkw hat die Daimler-Chrysler AG, Stuttgart, in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von 26,9 Milliarden Euro erreicht. Diese Zahlen nannte Jürgen Hubbert, für Pkw verantwortliches Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Tokio.

Berlin ist ein herausragender Standort der Wissenschaften, in den Medien werden aber ganz andere Städte als Wissenschaftzentren genannt: München, Frankfurt am Main, Hamburg. Auch unter Führungskräften der deutschen Wirtschaft hat sich der Aufschwung in der Wissenschaft in Berlin noch nicht genügend herumgesprochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })