zum Hauptinhalt
Thema

Boeing

Die verunglückte Boeing 767 der Egypt Air hatte nach Angaben der zuständigen US-Ermittlungsbehörde Probleme mit der Schubumkehr bei einem seiner beiden Triebwerke. Eine Auslösung dieses Systems während des Fluges gilt als Ursache für den Absturz einer Zwillingsmaschine des ägyptischen Flugzeuges im Jahr 1991 in Thailand.

Boeing teilte am Dienstag mit, dass die Auslieferung von 34 Maschinen vom Typ 747, 757, 767 und 777 verschoben werde. Grund sei fehlerhafter Schutz, der die Kondensation in den Flugzeugen kontrolliert.

Vor einigen Jahren sah die Lage in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie noch ganz anders aus. Ob Franzosen, Briten, Deutsche, Italiener oder Spanier, ob Süd- oder Nordeuropäer - jeder arbeitete mehr oder weniger auf eigene Rechnung.

Nicht nur im richtigen Leben, auch in der Wirtschaft können Wunschpartner zueinander finden. Im langjährigen Ringen um einen paneuropäischen Luft- und Raumfahrtkonzern hat der Vorstandschef der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG, Manfred Bischoff, zuletzt die vom französischen Staat kontrollierte Aérospatiale Matra SA als "natürlichen Partner" der Dasa umworben.

Rund 22 Stunden nach ihrer unfreiwilligen Zwischenlandung in Berlin konnten die 269 Passagiere des British Airways-Fluges 031 ihre Reise von London nach Hongkong fortsetzen. Wie berichtet, hatte sich der Pilot des Großraumjets vom Typ Boeing 747-400 am Mittwochabend zu einer Notlandung in Tegel entschlossen, nachdem in einer Flugzeugtoilette ein Zettel mit einer Bombendrohung gefunden worden war.

Von Rainer W. During

Der US-Flugzeugriese Boeing schlägt zurück. Nachdem die Amerikaner gegen ihren Konkurrenten Airbus zuletzt Marktanteile verloren haben, wollen sie sich ihr letztes Trumpfas, den Jumbojet, von den Europäern nicht kampflos aus der Hand nehmen lassen.

Von Thomas Magenheim

Mit Gelassenheit haben das europäische Flugzeugbauer-Konsortium Airbus Industrie in Toulouse und der deutsche Konsortialpartner DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH, Hamburg, auf die Ankündigungen von Boeing-Chef Phil Condit reagiert, der US-Konzern wolle mit einer Stretch-Version seines Verkaufsschlagers B 747 einen "Super-Jumbo" bauen. Ein solches Flugzeug soll den europäischen Plänen für ein Großraumflugzeug A 3XX mit 550 bis 600 Plätzen Paroli bieten.

Berlin ist ein herausragender Standort der Wissenschaften, in den Medien werden aber ganz andere Städte als Wissenschaftzentren genannt: München, Frankfurt am Main, Hamburg. Auch unter Führungskräften der deutschen Wirtschaft hat sich der Aufschwung in der Wissenschaft in Berlin noch nicht genügend herumgesprochen.

Das Flugzeug von US-Schauspieler John Travolta ist am Sonntag wegen eines überhitzten Triebwerks auf dem Internationalen Flughafen von Boston notgelandet. An Bord der Boeing 707 befanden sich neben Travolta sieben weitere Personen, wie ein Flughafensprecher erklärte.

Ein deutsch-französischer Zusammenschluss in der Luft- und Raumfahrtindustrie scheint in greifbare Nähe zu rücken. Wie der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Siegmar Mosdorf, gegenüber dem Handelsblatt erklärte, macht Berlin nun Druck, auf politischer Ebene die Voraussetzungen für eine Fusion der Konzerne DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) und Aerospatiale Matra zu schaffen.

Ein Triebwerkschaden hinderte die Maschine am Abheben, die über eine Avenida und in einen Golfplatz rasteMartin Arn Ein lauer Dienstag abend am Rio de la Plata. 200 Sportsfreunde sind im exklusiven Golf Club "Punto Carrasco" von Buenos Aires gerade dabei, Abschlag und Einlochen zu üben, als vom gegenüberliegenden Stadtflughafen die Boeing 737 der privaten Airline Lineas Aereas Privadas Argentinas (LAPA) mit dem Reiseziel Cordoba startet.

Nach der Bruchlandung eines brennenden Flugzeugs mit zwei Toten und 211 Verletzten in Hongkong sollen die beiden Flugrekorder der Maschine von Experten in London untersucht werden. Anhand der so genannten Black Box-Aufzeichnungen wolle das Britische Amt zur Untersuchung von Verkehrsunfällen die Unglücksursache herausfinden, sagte der Direktor der zivilen Luftfahrtbehörde in Hongkong, Albert Lam, am Montag.

Die Kräfteverhältnisse in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie verschieben sich. Nachdem die DaimlerChrysler-Tochter Dasa (DaimlerChrysler-Aerospace) unlängst den Zusammenschluss mit der spanischen Casa angekündigt hat, werden nun auch Gespräche über eine engere Zusammenarbeit mit der italienischen Alenia geführt.

Irgendwann sollten die sogenannten Wettbewerbs-Behörden einmal entscheiden, ob sie nun für den Schutz der Konsumenten oder für erfolglose Unternehmen arbeiten. Sie scheinen sich da selber nicht ganz sicher zu sein.

Für amtliche Wirtschaftsförderer ist das ungefähr wie ein Sechser im Lotto.Die Hamburger haben zwar nicht grünes Licht für den Bau des geplanten europäischen Riesen-Airbus mit dem Branchen-Kürzel A3XX erhalten, der dem Jumbo von Boeing Konkurrenz machen und mit rund 500 Sitzplätzen und mehr im zivilen Flugverkehr neue Zeichen setzen soll.

Formel 1-Weltmeister sind in der Regel exzentrisch; das bringt ihr Beruf mit sich.Gleich zwei Berufe kann einer der bekanntesten Vertreter der Zunft, der Österreicher Niki Lauda, vorweisen.

Lange nachdem die meisten Eurokraten abends nach Hause gegangen sind, brennt in der Avenue de Cortenberg 150 noch das Licht.Hier arbeitet ein Team von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern, die das Schicksal der großen europäischen Fusionen in der Hand haben.

SEATTLE (pf/zep).Im August präsentierte Boeing die erste Überschlagsrechnung: 150 Aufträge, so hieß es, würden der Branche in den kommenden Jahren durch die Asienkrise verloren gehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })