
Was lange währt, wird gar nicht gut: Die Lokführergewerkschaft GDL legt die Bahn lahm. Das hat auch mit ihrem ehrgeizigen Chef Weselsky zu tun. Ein Kommentar.
Was lange währt, wird gar nicht gut: Die Lokführergewerkschaft GDL legt die Bahn lahm. Das hat auch mit ihrem ehrgeizigen Chef Weselsky zu tun. Ein Kommentar.
Die Lokführer-Gewerkschaft GDL bereitet einen Streik vor – die Bahn will weiter verhandeln. Minister Scheuer mahnt zur Besonnenheit.
Bei der Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Kurz vor Ablauf der Urabstimmung setzt die Lokführergewerkschaft GDL auf eine unzufriedene Belegschaft.
Der gerne großmäulige Arbeiterführer Weselsky hat sich verzockt. Ein Arbeitskampf passt nicht in die Zeit. Ein Kommentar.
In den nächsten Wochen müssen Bahnfahrer keine Streiks der DB-Zugführer befürchten. Die Gewerkschaft will zunächst eine Urabstimmung durchführen.
Vielleicht gibt's Streik. Vielleicht aber auch nicht: Es gibt noch ein kleines Zeitfenster. Warum der Konflikt bei der Bahn so komplex ist.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer hat Arbeitskampfmaßnahmen beschlossen. Am Donnerstag will sie Umfang und Zeitpunkt mitteilen.
Bahn-Reisende müssen in der Sommerreisezeit mit erheblichen Behinderungen rechnen: Die Lokführer wollen streiken.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn ein erstes Angebot zurückgewiesen. Nun drohen den Fahrgästen Warnstreiks.
Krawallmethoden im Tarifkampf? Nein, sagt Claus Weselsky. Um gleich darauf heftig gegen Bahnmanagement und Konkurrenzgewerkschaft auszuteilen.
Der GDL-Vorsitzende klagt über den Wasserkopf und das Bahn-Management, "das keine Ahnung von der Eisenbahn hat".
Der Konzern will unbedingt mit der Lokführergewerkschaft GdL einen Tarifvertrag abschließen. Im März könnte gestreikt werden.
Die Gewerkschaft EVG wirft Konzernspitze und Verkehrsminister Versagen vor. Bahnchef Lutz schreibt an Verkehrsminister Scheuer.
Bundesverkehrsminister Scheuer und Konzernchef Lutz wollen Finanzvorstand Doll loswerden. Die Arbeitnehmer sind dagegen.
Schon jetzt ist die Personalnot bei der Deutschen Bahn AG groß. Und in den kommenden zehn Jahren geht die Hälfte der Belegschaft in Rente.
Zwar beschäftigt die Bahn 18.000 Lokführer – trotzdem mangelt es an Personal. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt den Bedarf noch höher ein.
Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL waren erfolgreich. Streiks sind nun bis März 2021 ausgeschlossen.
Ein Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn hilft unverhofft dem Wiederaufbau der Garnisonkirche. Eine Treppenstufe des Kirchturms wird von der Lokomotivführer-Gewerkschaft gespendet.
Streiks zum Jahresende schließt der GDL-Vorsitzende weiterhin aus. Allerdings könnten Kollegen "von ihrem Recht Gebrauch machen, in Freizeit zu gehen".
Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn finden keine Tarifeinigung. Streiks soll es in diesem Jahr aber nicht geben, sagt GDL-Chef Weselsky.
Am Dienstag verhandelt die EVG nach dem Warnstreik wieder mit der Bahn. Für Gewerkschaftschef Alexander Kirchner ist das der letzte Kampf.
Am Montag gibt es von fünf bis neun Uhr Warnstreiks - bei S-Bahnen, Fern- und Regionalzügen. Ob Berlin betroffen ist, ist noch unklar.
Kaputte Züge und fehlendes Personal: Das Magazin "Kontraste" berichtet über massive Mängel bei der Bahn. Das Unternehmen will Störungen künftig schneller beheben.
Erfolgreiche Schlichtung: Der Schienenkonzern und die Lokführer haben sich geeinigt – auf mehr Lohn und Planbarkeit. Bis Ende 2018 können Fahrgäste ohne Streiks reisen.
Die Bahn geht in eine neue Tarifrunde. Gut in Erinnerung ist das Streikjahr 2015. Die Gewerkschaften GDL und EVG zeigen sich noch moderat - doch das kann sich schnell ändern.
Lokführergewerkschafter Claus Weselsky ist vor allem Bahnreisenden ein Begriff. Am Dienstag referierte an der Potsdamer Uni - zum Thema Verhandlungstaktik.
Mit Manfred Schell an der Spitze hatte die GDL den ersten eigenständigen Lokführertarif bei der Bahn erkämpft. Nun muss der Ex-Chef die Gewerkschaft verlassen.
Die Schlichter haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL zu einem Kompromiss bewegt. Das Ergebnis: 16 Verträge auf insgesamt 450 Seiten. Dieses Resultat ist vor allem eines: fragwürdig. Ein Kommentar.
Die Schlichter im Tarifstreit der Deutschen Bahn lösen den Konflikt. Jetzt hoffen sie auf den Beginn einer Sozialpartnerschaft von Bahn und Lokführergewerkschaft GDL.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer haben sich nach einem Jahr geeinigt. Beide Seiten schlossen einen Tarifvertrag ab. Vorausgegangen war eine mehrwöchige Schlichtung.
Bevor Gregor Gysi sich zu seiner Zukunft äußert, präsentieren sich Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag in Bielefeld. Es bleibt die Frage, wer Gysi beerbt, sollte er am Sonntag tatsächlich seinen Rückzug bekanntgeben.
Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.
Monatelang haben Bahn und GDL vergeblich über einen neuen Tarif verhandelt, jetzt müssen die Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck vermitteln. Beide Seiten haben in diesem Konflikt versagt. Ein Kommentar.
Aufatmen bei Millionen Pendlern und Reisenden: Die heftigste Streikserie in der Geschichte der Deutschen Bahn geht zu Ende. Der mehr als zehnmonatige Tarifstreit mit der GDL soll geschlichtet werden. Unter anderem von Matthias Platzeck.
Fahren die Züge bald wieder? Unter der Moderation des Arbeitsrichters Bepler bemühen sich Bahn und GDL um ein Friedensabkommen, mit dem ein Arbeitskampf am kommenden Wochenende verhindert werden soll.
Die GDL bestreikt den Personenverkehr - ein Ende ist erst mal nicht in Sicht. Während Bahn-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube eine Pressekonferenz absagte, hat GDL-Chef Claus Weselsky den Ausstand verteidigt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, wie der erste Streiktag ablief. Morgen halten wir Sie weiter auf dem Laufenden.
DGB-Chef Reiner Hoffmann glaubt, dass die GDL den Konflikt in die Länge zieht, um gegen das Tarifeinheitsgesetz klagen zu können. Das sagt er im Interview mit dem Tagesspiegel.
Trotz neuer Verhandlungen am Dienstag hat der neunte Bahn-Streik der Lokführer begonnen. Am Abend kündigt die Bahn jedoch "kurzfristig" neue Gespräche an - bringen sie die Lösung? Reiner Hoffmann, Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sagt: GDL-Chef Claus Weselsky will keinen Kompromiss.
In Berlin ist eine Debatte um den neuen Mietspiegel entbrannt. Bildet er den Markt realistisch ab? Außerdem: Die Lokführergewerkschaft GDL streikt ab Dienstag erneut, Darth Vader wirbt für das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren. Lesen Sie nach, was Berlin bewegt und diskutieren Sie mit!
Claus Weselsky will aushalten, solange die Mannschaft hinter ihm steht. Der GDL-Chef ruft die Lokführer erneut zum Ausstand. Er sieht sich im Recht gegen die Bahn. Doch der Konflikt ist nicht so schlicht, wie er scheint.
öffnet in neuem Tab oder Fenster