Der Aufsichtsratsvorsitzende der Commerzbank AG Klaus-Peter Müller forderte auf einer Tagung des CDU-Wirtschaftsrates Brandenburg ein Schulfach Wirtschaft flächendeckend in Brandenburg einzuführen. Müller, zugleich Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, strebt eine partei- und verbandsübergreifende Initiative an, um für die Einführung des Faches zu kämpfen.
Commerzbank
Über die Details schweigen sich die beiden Chefs der Investmentbanking- Sparte der Commerzbank aus: Es gebe keine Auskünfte über die Gehälter, machten sie am Montag deutlich. Wer über 500 000 Euro verdient, und damit mehr als Bank-Chef Martin Blessing, bleibt ihr Geheimnis.

Etwa 100.000 Studenten pauken auf Pump, Tendenz steigend: Viele Banken bieten spezielle Studienkredite an. Worauf man achten sollte.
Dispozinsen sind für Banken leicht verdientes Geld. Kaum ein Kunde fragt nach ihrer Höhe, wenn er ein Konto eröffnet, die meisten freuen sich, dass die Bank ihnen von selbst einen großzügigen Rahmen einräumt.

Wer sein Konto dauerhaft überzieht, zahlt kräftig drauf. Die Stiftung Warentest hat die Dispozinsen von 1000 Banken, Sparkassen und genossenschaftlichen Instituten abgefragt - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Bundesfinanzminister Schäuble hat in der vergangenen Woche vor rund 400 Bankern gesprochen. Dabei ersparte er der Finanzelite eine scharfe Abrechnung - obwohl das Redemanuskript genau das vorsah.

Der Marktführer plant offenbar die größte Kapitalerhöhung seiner Geschichte – um für die strengere Regulierung gewappnet zu sein.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag nach positiven US-Arbeitsmarktdaten Gewinne verbucht und wieder die Marke von 6200 Punkten geknackt. Bis zum Handelsschluss stieg der Dax um 0,9 Prozent auf 6221 Zähler.
Sieben Kunstwerke und eine Million Euro kommen der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin durch eine Kooperation mit der Commerzbank zugute. Die Werke von Ilya Kabakov, Tony Cragg, Sophie Calle, Franz Ackermann und Francois Morellet stammen aus der ehemaligen Sammlung der Dresdner Bank, die Anfang 2009 von der Commerzbank übernommen wurde.
Bayer weckt Hoffnung auf MilliardenumsätzeBayer hat in der letzten Woche von seinem Forschungserfolg mit dem Anti-Thrombosemittel Xarelto profitiert. Die vorgestellten Ergebnisse zur Sicherheit des Gerinnungshemmers seien ermutigend, schrieben die Analysten von Merrill Lynch.
Bafin prüft die Entlassung von Aufsichtsräten.
Institut plant offenbar Kapitalerhöhung
Nur die privaten Banken senken die Automatengebühren für Fremdkunden. Allgemeine Höchstgrenzen wird es aber nicht geben.

Deutschland steckt mitten im Aufschwung: Export und Konsum ziehen an – aber die Anleger sind noch nicht überzeugt.
Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen
Renovieren im Jugendzentrum, mithelfen auf dem Kinderbauernhof: In keinem anderen Bundesland ist Unternehmern soziales Engagement so wichtig wie in Berlin. Das kann auch das Betriebsklima verbessern.
Das Parteivermögen der MLPD wird auf zehn Millionen Euro geschätzt. Doch die Banken wollen die Marxisten am liebsten loswerden. Ihre Konten dürfen jedoch nicht gekündigt werden, entschied ein Gericht.
Gutes Ergebnis der Commerzbank: Das Geldinstitut erholt sich schneller als geplant und könnte bereits im kommenden Jahr Staatshilfen zurückzahlen.

Der Euro-Kurs hat sich erholt, doch Anleger sollten ihm nicht zu viel zutrauen.
Commerzbank stellt gute Zahlen in AussichtDie Commerzbank hat angekündigt, dass sie am 5. August gute Quartalszahlen vorlegen wird.
Stress sind Banken mittlerweile häufig ausgesetzt. Zuletzt ging es dabei sogar um ihr eigenes Überleben. Ein Test soll nun vorbeugen. Am Freitag werden die Ergebnisse veröffentlicht. Warum?

Der Aufschwung ist da. Die Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft ein „außerordentlich kräftiges“ Wachstum zu.
173 Häuser der SEB gehen an die Santander. Sie wird hierzulande die Nummer vier bei Privatkunden
Berlin - Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft werden immer besser. Die Commerzbank erhöhte ihre Prognose für dieses Jahr am Freitag von 1,8 auf 2,5 Prozent.

Streit vor dem Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer in Kanada: Deutschland will den Staatshaushalt sanieren, Amerika die Wirtschaft stützen. Wer hat recht?
EU will mehr als 25 Institute eingehend prüfen

Die Filialen der Commerzbank und der Dresdener Bank stehen ab diesem Dienstag unter einem gemeinsamen Logo. 0,5 Prozent der Kunden sollen neue Kontonummern erhalten.
Maschinen helfen bei der Geldanlage oder handeln automatisch mit Aktien – das geht nicht immer gut. Schneller sind sie aber in jedem Fall.
Neue Kurs- und Renditeziele für DaimlerDeutsche Bank und Commerzbank haben ihre Kursziele für die Daimler-Aktie erhöht. Beide Institute blieben bei ihrer Kaufempfehlung.
„Wird Griechenland neuer Sparweltmeister?“, überschrieb die Commerzbank kürzlich eine Studie über Europas Schuldensünder Nummer eins.
Nach dem deutschen Vorstoß gegen riskante Finanzmarktspekulationen ist der Dax am Mittwoch unter die Marke von 6000 Punkten gefallen. Am Ende des Handelstages notierte der deutsche Leitindex 2,7 Prozent niedriger bei 5988 Punkten.

Der Preis des Edelmetalls ist hoch wie nie. Aber selbst überschuldete Staaten tasten ihre Reserven nicht an.
Eigentlich muss die Steuererklärung bis zum 31. Mai beim Finanzamt liegen. Doch viele schaffen das nicht
Konzerne bauen ihre internen Consultingbereiche aus. Die neuen Jobs bieten gute Aufstiegschancen.

Die Europäischen Zentralbank (EZB) kauft erstmals Staatsanleihen. Experten sehen darin einen "Sündenfall", denn dies könne zu höheren Inflationsraten führen.
Schon vor zwei Jahren wollte Metro die Kaufhof-Warenhäuser loswerden. Nun versucht es der Konzern erneut. Einer der Interessenten setzt auf eine schnelle Entscheidung.

Wegen Computerproblemen bei den Instituten verzögern sich die Steuerbescheinigungen. Das ruft jetzt die Bafin auf den Plan.
In den Streit um verspätete Jahressteuerbescheinigungen der Banken schaltet sich die Finanzaufsicht Bafin ein.
Krisenstaaten schulden der Staatsbank viel Geld
Deutsche Banken erklären sich bereit, in der Griechenland-Krise zu helfen. Nur wie diese Hilfe konkret aussehen soll, ist nicht ganz klar.