zum Hauptinhalt
Thema

Commerzbank

Die Finanzmärkte fürchten um die drittgrößte Volkswirtschaft Europas – die Kurse sinken.

Von Carsten Brönstrup

Großbanken müssen aufstockenBasel/Frankfurt am Main – Die wichtigsten Banken der Welt sollen nach dem Willen ihrer internationalen Aufseher künftig mehr Eigenkapital vorhalten als andere. Der Baseler Ausschuss und die Gouverneure der entsprechenden Notenbanken und Aufsichtsbehörden aus 27 Ländern einigten sich auf einen Zuschlag von 1,0 bis 2,5 Prozent, wie das Gremium am Samstag in Basel mitteilte.

Frankfurt am Main - Auch viele Börsianer sind des Gezerres um Griechenland überdrüssig. Sie beschäftigen sich deshalb mit anderen Themen, zumal nach Ansicht vieler Beobachter ein weiteres Hilfspaket für Athen längst in den Aktienkursen eingepreist ist.

Von Rolf Obertreis

Die Finanzmärkte fürchten eine unkontrollierte Pleite. Die Amerikaner warnen, dies könne das System zu Fall bringen – wie einst bei Lehman Brothers

Von Carsten Brönstrup
Meister der Ankündigung. Air-Berlin-Chef Joachim Hunold will 2011 operativ und 2012 unterm Strich wieder Gewinne schreiben. Der Börse gefällt es – zeitweise. Foto: dapd

Bei der Hauptversammlung der Fluggesellschaft Air Berlin üben Aktionärsvertreter scharfe Kritik an Unternehmenschef Hunold. Beobachter bezweifeln, dass die Airline schon 2011 Geld verdient.

Von Henrik Mortsiefer

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag an seine Verluste vom Vortag angeknüpft. Neben den zuletzt enttäuschenden Daten zur US-Konjunktur lastete in einem insgesamt ruhigen Feiertagshandel auch die neuerliche Abstufung Griechenlands auf dem Markt.

Die Commerzbank zieht einen Schlussstrich – abgeschlossen ist die Integration der Dresdner aber nicht

Von Rolf Obertreis
Eine griechische und eine deutsche Flagge hängen am Balkon einer Wohnung im sogenannten Sozialpalast in Berlin - Schöneberg.

"Berlin ist fast wie Griechenland", sagt der Ökonom Bernd Raffelhüschen. Unpassend als Vergleich? Spree-Athen und Hellas sind hoch verschuldet, beide aus eigener Schuld. Beide erwarten Hilfe vom Bund, dem sie angehören.

Von
  • Albert Funk
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
  • Sigrid Kneist

Eine Vielzahl von Nachrichten hat den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax verlor am Montag zwei Prozent auf 7121 Punkte.

Ist der Rausch vorbei? Die Ausbeute der Goldschürfer in Kalifornien ist ansehnlich – aber deutlich weniger Wert als noch vor drei Wochen.

Edelmetalle verlieren an Wert: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einsteigen oder ist verkaufen die Strategie der Stunde? Wir geben Antworten.

Von Veronika Csizi

Henkel überzeugt mit neuen Produkten Investoren setzen auf Henkel. Die Produktpalette im Kosmetikbereich sei voller Neuheiten, schreibt Commerzbank-Analyst Andreas Riemann und empfiehlt die Aktie zum Kauf.

Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax am Freitag kräftig Auftrieb gegeben. Der deutsche Leitindex stieg bis zum Nachmittag um 1,6 Prozent auf 7492 Punkte.

Adidas, Siemens, Volkswagen – diese Namen deutscher Unternehmen sind in der ganzen Welt bekannt. Inzwischen erwirtschaften die im Deutschen Aktienindex Dax gelisteten Unternehmen nur noch 25 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland.

Von Corinna Visser

Das ist wohl die größte Kapitalerhöhung, die es in Deutschland je gegeben hat: Die Commerzbank will sich elf Milliarden Euro an der Börse holen. Aus Sicht der Bank ein klug gewählter Zeitpunkt: ein Großteil der Staatshilfen kann abgebaut werden, ohne dem Bund dafür Zinsen zahlen zu müssen.

Ungewöhnlicher Verlauf. Nachdem die Kapitalerhöhung angekündigt wurde, stieg der Aktienkurs zeitweise mehr als fünf Prozent.

Spekulanten sollen auf den Fall der Commerzbank-Aktie gewettet und den Kurs damit kräftig in die Höhe getrieben haben

Die Commerzbank will den Großteil der Staatshilfen zurückzahlen – das ist zunächst eine gute Nachricht. Nicht nur, weil es den Steuerzahler um hunderte Millionen Euro jährlich entlastet – wenn die Commerzbank zahlen kann, beweist das, dass die Bank wieder stark genug ist, um auf eigenen Füßen zu stehen.

Verloren. Anleger hatten bei Sparkassen und Banken Zertifikate von Lehman Brothers gekauft. Sie sind seit der Pleite wertlos. Foto: dpa

Der Bundesgerichtshof entscheidet kommende Woche über die ersten Fälle. 50 000 geschädigte Anleger erwarten ein Urteil mit Signalwirkung

Von Veronika Csizi

Frankfurt am Main - Während viele deutsche Volkswirte eine schnelle Zinserhöhung für richtig halten, machen sich Experten außerhalb Deutschlands vor allem Sorgen um das Finanzsystem und um die Konjunktur. Von den Mitgliedern des EZB-Schattenrats, einem 2002 gegründeten Gremium von 15 renommierten internationalen Ökonomen, stimmten nur drei für eine Zinserhöhung: Thomas Mayer von der Deutschen Bank, Jörg Krämer von der Commerzbank und Andrew Bosomworth von der Pimco in München.

Heidelberg Cement erhöht weltweit BaustoffkapazitätenDer drittgrößte Baustoffkonzern der Welt ist dabei, konsequent seine Schulden abzubauen. Dafür bekam er unlängst bessere Noten von der Ratingagentur Standard & Poor’s.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })