Wo man jetzt am meisten für Tages- und Festgeld bekommt
Commerzbank
Die Finanzmärkte fürchten um die drittgrößte Volkswirtschaft Europas – die Kurse sinken.
Großbanken müssen aufstockenBasel/Frankfurt am Main – Die wichtigsten Banken der Welt sollen nach dem Willen ihrer internationalen Aufseher künftig mehr Eigenkapital vorhalten als andere. Der Baseler Ausschuss und die Gouverneure der entsprechenden Notenbanken und Aufsichtsbehörden aus 27 Ländern einigten sich auf einen Zuschlag von 1,0 bis 2,5 Prozent, wie das Gremium am Samstag in Basel mitteilte.
Frankfurt am Main - Auch viele Börsianer sind des Gezerres um Griechenland überdrüssig. Sie beschäftigen sich deshalb mit anderen Themen, zumal nach Ansicht vieler Beobachter ein weiteres Hilfspaket für Athen längst in den Aktienkursen eingepreist ist.
Die Finanzmärkte fürchten eine unkontrollierte Pleite. Die Amerikaner warnen, dies könne das System zu Fall bringen – wie einst bei Lehman Brothers
Jede fünfte mittelständische Firma hat eine Chefin – die Unternehmen wachsen aber langsamer

Ausländische Institute sind bereit, sich an neuen Hilfen für Griechenland zu beteiligen – die Deutschen geben sich reserviert.

Bei der Hauptversammlung der Fluggesellschaft Air Berlin üben Aktionärsvertreter scharfe Kritik an Unternehmenschef Hunold. Beobachter bezweifeln, dass die Airline schon 2011 Geld verdient.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag an seine Verluste vom Vortag angeknüpft. Neben den zuletzt enttäuschenden Daten zur US-Konjunktur lastete in einem insgesamt ruhigen Feiertagshandel auch die neuerliche Abstufung Griechenlands auf dem Markt.
Die Commerzbank zieht einen Schlussstrich – abgeschlossen ist die Integration der Dresdner aber nicht

In Deutschland werden mehr als 700.000 Zertifikate angeboten – mehr als doppelt so viele wie vor der Finanzkrise. Die Kosten bei der Zulassung sind hierzulande besonders niedrig.
Berlin - Auf den ersten Blick ist es ein dramatischer Absturz. Am Dienstag verlor die Commerzbank-Aktie an der Börse rund 20 Prozent an Wert.
Überraschend positive Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag gestützt. Der Dax erholte sich um 0,4 Prozent auf 7150 Punkte.

"Berlin ist fast wie Griechenland", sagt der Ökonom Bernd Raffelhüschen. Unpassend als Vergleich? Spree-Athen und Hellas sind hoch verschuldet, beide aus eigener Schuld. Beide erwarten Hilfe vom Bund, dem sie angehören.
Eine Vielzahl von Nachrichten hat den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax verlor am Montag zwei Prozent auf 7121 Punkte.

Institut bringt Kapitalerhöhung auf den Weg Neue Aktien 45 Prozent günstiger

Edelmetalle verlieren an Wert: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einsteigen oder ist verkaufen die Strategie der Stunde? Wir geben Antworten.
Henkel überzeugt mit neuen Produkten Investoren setzen auf Henkel. Die Produktpalette im Kosmetikbereich sei voller Neuheiten, schreibt Commerzbank-Analyst Andreas Riemann und empfiehlt die Aktie zum Kauf.

Dem Ausstieg des Bundes aus der Commerzbank steht nichts mehr im Weg. Trotz heftiger Proteste von Kleinaktionären beschloss die Hauptversammlung der Commerzbank am Freitag die für den Ausstieg notwendigen Kapitalmaßnahmen.
Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax am Freitag kräftig Auftrieb gegeben. Der deutsche Leitindex stieg bis zum Nachmittag um 1,6 Prozent auf 7492 Punkte.
Commerzbank unterstützen?
Brüssel - Die Liste der verdächtigen Geldinstitute ist lang. Darunter finden sich neben 14 weiteren Häusern auch die Deutsche Bank und die Commerzbank.
Adidas, Siemens, Volkswagen – diese Namen deutscher Unternehmen sind in der ganzen Welt bekannt. Inzwischen erwirtschaften die im Deutschen Aktienindex Dax gelisteten Unternehmen nur noch 25 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam gewinnt zum zweiten Mal beim Focus Money-Test
Geld ist nach wie vor da. Satte 4,3 Milliarden Euro hat die Commerzbank im ersten Schritt für ihre Kapitalerhöhung eingesammelt.
Der große Kapitalhunger der Banken hat am Donnerstag die Anleger am deutschen Aktienmarkt in Atem gehalten. Der Dax sank um 0,4 Prozent auf 7146 Punkte.
Das ist wohl die größte Kapitalerhöhung, die es in Deutschland je gegeben hat: Die Commerzbank will sich elf Milliarden Euro an der Börse holen. Aus Sicht der Bank ein klug gewählter Zeitpunkt: ein Großteil der Staatshilfen kann abgebaut werden, ohne dem Bund dafür Zinsen zahlen zu müssen.

Spekulanten sollen auf den Fall der Commerzbank-Aktie gewettet und den Kurs damit kräftig in die Höhe getrieben haben
Neben der Commerzbank haben noch andere Banken Staatshilfe in Anspruch genommen. Einige erhalten weiterhin Hilfen
Regierung begrüßt die Rückzahlung von Hilfemitteln durch die Commerzbank. Die Grünen üben Kritik: Das Geld sei nicht anständig verzinst gewesen.

Ein Jahr früher als geplant will die Commerzbank ihre Schulden beim Bund begleichen. Die Börse feiert die Rückzahlung.
In der Finanzbranche in Deutschland lässt sich wieder Geld verdienen. Doch sicherer und besser kontrolliert ist das System noch nicht.
Die Commerzbank will den Großteil der Staatshilfen zurückzahlen – das ist zunächst eine gute Nachricht. Nicht nur, weil es den Steuerzahler um hunderte Millionen Euro jährlich entlastet – wenn die Commerzbank zahlen kann, beweist das, dass die Bank wieder stark genug ist, um auf eigenen Füßen zu stehen.
Positive Daten aus der deutschen Industrie haben dem Dax am Mittwoch nach oben verholfen. Der deutsche Leitindex stieg bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 7215 Punkte.

Der Bundesgerichtshof entscheidet kommende Woche über die ersten Fälle. 50 000 geschädigte Anleger erwarten ein Urteil mit Signalwirkung

Wegen der Integration von rund fünf Millionen Dresdner-Bank-Kunden in das System der Commerzbank können 140.000 Menschen ihre Girocard sechs Tage lang nicht nutzen. Das muss schneller gehen, findet die Verbraucherzentrale Berlin.

Die Commerzbank drückt aufs Tempo: Schneller und in weitaus größerem Umfang als erwartet will der Konzern die Staatshilfen zurückzahlen. Eine milliardenschwere Kapitalerhöhung soll es richten.
Frankfurt am Main - Während viele deutsche Volkswirte eine schnelle Zinserhöhung für richtig halten, machen sich Experten außerhalb Deutschlands vor allem Sorgen um das Finanzsystem und um die Konjunktur. Von den Mitgliedern des EZB-Schattenrats, einem 2002 gegründeten Gremium von 15 renommierten internationalen Ökonomen, stimmten nur drei für eine Zinserhöhung: Thomas Mayer von der Deutschen Bank, Jörg Krämer von der Commerzbank und Andrew Bosomworth von der Pimco in München.
Heidelberg Cement erhöht weltweit BaustoffkapazitätenDer drittgrößte Baustoffkonzern der Welt ist dabei, konsequent seine Schulden abzubauen. Dafür bekam er unlängst bessere Noten von der Ratingagentur Standard & Poor’s.
Fehlbetrag von knapp 100 Millionen Euro, Aktie dennoch im Aufwind / Gewinne wohl erst 2012 in Sicht