Deutsche Banken helfen – nur wie, ist nicht ganz klar
Commerzbank
Immer dann, wenn die Sache nach dem Urteil aller billig und gerecht Denkenden ziemlich klar liegt, rufen die Politiker populistisch dazwischen. So auch jetzt wieder im Falle Griechenlands.
Wie im Falle der Banken soll Hilfe wieder einmal Selbsthilfe sein, da ein abstürzendes Griechenland andere mit in den Strudel reißen und am Ende den Euro oder gar die europäische Gemeinschaft zerstören könnte. Leider kennt Europa kein Konkursgericht.
Berg- und Talfahrt nach guten Quartalszahlen Der Autobauer Daimler begeisterte die Märkte schon in der letzten Woche mit der Aussicht auf gute Quartalszahlen. Am Dienstag legte der Konzern dann ein Ergebnis vor, das die Erwartungen der Analysten noch weit übertraf.

Das hoch verschuldete Griechenland hat finanzielle Hilfe vom Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter?

Auf einmal scheinen wir in der Zukunft angekommen. Seit Jahren wissen Forscher, dass das Auto von Morgen elektrisch angetrieben wird. Steigende Ölpreise und Klimaschutzziele weisen schon lange den Weg. Und nun passiert tatsächlich etwas.

Bis zum 31. Mai müssen Steuerzahler ihre Einkommensteuererklärung abgeben, doch viele warten noch auf Unterlagen von ihrer Bank. Die Jahressteuerbescheinigungen kommen in diesem Jahr deutlich später.
Abgaben und Regulierung sind das eine. Aber es muss auch mehr Wettbewerb geben
Abgaben und Regulierung sind das eine. Aber es muss auch mehr Wettbewerb geben

Die Bundesregierung will mit einer Bankenabgabe pro Jahr 1,2 Milliarden Euro einsammeln, um die Kreditwirtschaft an den Kosten künftiger Finanzkrisen beteiligen zu können. Das Kabinett beschloss am Mittwoch Eckpunkte für ein solches Instrument.

Moritz Döbler über die schwarz-gelbe Bankenabgabe
Tipps für sportive Investments: Am 11. Juni startet die Fußball-WM in Südafrika

Klaus-Peter Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Commerzbank und der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, darüber, wie deutsche Aufsichtsräte weiblicher werden sollen.
100 Euro verschenkt pro neuem Konto: Sparkassen-Präsident Heinrich Haasis ist stinksauer auf die Commerzbank. Seiner Ansicht nach ist der Wettbewerb verzerrt.

Der Dax hat 6000 Punkte übersprungen – jetzt ist Vorsicht geboten.

Die Deutsche Bank zahlt Boni mit Verzögerung aus – auch die Commerzbank erneuert ihr Vergütungssystem.

Protokolle und Infoblätter sollen Bankkunden schützen. Gegen den Verkaufsdruck in den Instituten hilft das wenig.

Am Ende des Winters lohnt sich ein kritischer Blick auf die Finanzen – Was Anleger beachten sollten.

Auf Empfehlung des Verkehrsministers nominiert die Regierung Utz-Hellmuth Felcht für den Aufsichtsratsvorsitz.
Berlin war wiederholt Schauplatz spektakulärer Verbrechen. TUNNELBANDE1995 drang eine Bande über einen selbst gegrabenen Tunnel in die Filiale der Commerzbank in Schlachtensee ein, nahm 16 Geiseln und entkam mit geschätzten 16,3 Millionen Mark – unter den Absperrungen hindurch.

Die Wirtschaftskrise hat zwar das Image der Finanzbranche ruiniert. Doch die Institute sind noch immer attraktive Arbeitgeber.
Berlin war in der Vergangenheit wiederholt Schauplatz spektakulärer Raubtaten und Einbrüche. Eine Übersicht.

Hohe Dividenden trotz Krise – wo Anleger mehr für ihr Geld bekommen.
Mit welchen Reformen die Politik das Finanzsystem krisenfester machen will – und was sie daran hindert.
Allianz, BASF, Telekom, Postbank, RWE, Bayer, Henkel, Commerzbank – die Börsianer wurden in der abgelaufenen Woche mit Bilanzen überschüttet. Die waren nicht immer gut, aber sie machten zum Teil auch Hoffnung. Die Allianz erhöht die Dividende, die Telekom garantiert eine Ausschüttung, sogar für die nächsten drei Jahre.
Dresdner weg, Aktien verkauft – das zahlt sich aus. Schon seit einem Jahr ist die Allianz-Aktie wieder einer der gewinner im Dax.
Die teilverstaatlichte Commerzbank kommt nicht aus der Krise. Erst ab 2012 werden Hilfen zurückgezahlt.
Nach einem enttäuschenden Rückgang des US-Verbrauchervertrauens im Februar sind die Aktienmärkte europaweit auf Talfahrt gegangen. Zusätzlich belasteten der schwache Euro und der gesunkene Ifo-Geschäftsklimaindex den Dax.
2,2 Milliarden Euro Verlust: Abschreibungen auf Altlasten aus der Finanzkrise haben die Commerzbank 2009 tiefer in die roten Zahlen gedrückt als von Experten erwartet.
Das überschuldete Griechenland muss Geduld haben, was Hilfen anderer Euro-Staaten angeht.
Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.

Chefkontrolleur Werner Müller muss gehen – nicht nur wegen seiner SPD-Nähe
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger prangert Kapitalvernichter, Gebührenwucher und kriminelle Finanzjongleure an.

Boni für Giacometti und Co.: Die angeschlagenen Banken brauchen Geld – der Nimbus der Kunst wächst.

Schaeffler und Conti haben das Krisenjahr 2009 gut überstanden und wollen vermutlich 2011 fusionieren

Griechenlands Finanzprobleme drücken den Euro-Kurs – das sehen deutsche Exportfirmen mit gemischten Gefühlen.

Seit Silvester können viele Kunden ihre Geldkarten nicht mehr benutzen. Schuld ist die Software.
Wer mit EC- und Kreditkarten der neuen Generation Geld abheben will, sollte auf Probleme gefasst sein: Nach der Postbank hat am Montag auch die Commerzbank Schwierigkeiten ihrer Kunden beim Geldabheben mit neueren Karten an Automaten eingeräumt.
Frankfurt am Main - Martin Blessing, Chef der Commerzbank, warnt vor einer zu starken Konzentration in der Finanzbranche. „International ist längst zu beobachten, dass es weniger Banken gibt“, sagte er der „Börsen-Zeitung“.

2009 gewann der Dax rund 25 Prozent – im neuen Jahr geht es langsamer bergauf.