
Das Problem ist altbekannt: Im Sommer verstopfen Räder die Bahnen. Der für dieses Jahr erwartete Ansturm könnte dazu führen, dass sie nun ganz verbannt werden.

Das Problem ist altbekannt: Im Sommer verstopfen Räder die Bahnen. Der für dieses Jahr erwartete Ansturm könnte dazu führen, dass sie nun ganz verbannt werden.

Die Call-a-Bike-Räder der Deutschen Bahn werden derzeit reihenweise Opfer von Vandalismus. Nun reagiert das Unternehmen mit Einschränkungen für Kunden.

Sollte die Siemensbahn verlängert werden, wird eine Tunnellösung angestrebt. Fest steht, dass das bestehende Stahlviadukt in Spandau eine neue Farbe bekommt.

Die Grünen dürfen einen Politiker in das Kontrollgremium der Deutschen Bahn entsenden. Die Entscheidungen der Ampel-Partner SPD und FDP stehen bereits fest.

Im Juni will die Deutsche Bahn mit umfangreichen Arbeiten an der S-Bahn-Halle beginnen. Fahrgäste müssen bereits im Mai mit ersten Einschränkungen rechnen.

Der Krieg hat zu einem starken Anstieg der Getreidepreise geführt. Das trifft vor allem Länder wie Jemen, die schon jetzt Nahrungsmittelhilfe brauchen.

Annette Schultzes Kunst wurde für Zehntausende gehandelt, heute ist sie mittellos. Eine Geschichte über die Leere nach dem Erfolg. Und jene, die Profit daraus schlagen.

Die Bahn bietet Kunden an, Geld für Verspätungen oder Ausfälle online zu beantragen. Wer das machen kann und wie es funktioniert.

Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Berlin und Brandenburg steigen auf Züge ohne Verbrennungsmotor um. In der Prignitz sollen Batteriefahrzeuge rollen.

Erfolg für ein Berliner Start-up: Kartellwächter fordern die Bahn auf, anderen Mobilitätsplattformen aktuelle Verkehrsdaten zu übermitteln.

Im Koalitionsvertrag hatte Rot-Grün-Rot sich darauf verständigt, die Umsetzung des Infrastrukturprojekts i2030 zu beschleunigen. Doch nun fehlen Millionen im Landeshaushalt.

Die Bahn darf Personen nicht dazu zwingen, bei der Anrede zwischen Mann und Frau wählen zu müssen. Das entschied das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main.

Die Deutsche Bahn hat über Ostern mehr Fahrgäste befördert als vor der Corona-Pandemie. Längere Fahrtzeiten und zusätzliche Umstiege gehörten dazu.

Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.

Der Hauptstadtflughafen verbucht einen neuen Tagesrekord, die Bahn setzt Sonderzüge ein. Der Reiseverkehr zu Ostern läuft entspannt – nur mit vereinzelten Staus.

Der Komiker Mario Barth polarisierte schon vor seinem Rauswurf aus der Bahn und teilte gerne aus. Von einem, der versucht, lustig zu sein.

Es gibt Dinge in Berlin, von denen eine echte Gefahr ausgeht – und andere, die täuschend echt danach aussehen. Berliner Alltag halt. Eine Glosse.

Viele Mitarbeiter nutzen für den Job ihr eigenes Smartphone. Was arbeitsrechtlich gilt und was das für steuerliche Konsequenzen hat.

Wirtschaftlich ist der Staatskonzern angeschlagen. Im Umgang mit dem Krieg zeigt er logistische Höchstleistungen – und ein menschliches Gesicht.

Als Infrastrukturvorstand bei der Deutschen Bahn scheidet Ronald Pofalla im April aus. Seine Nachfolge wird nun Teil eines bahnpolitischen Richtungsstreits.

Vor allem Berlin-Verbindungen werden gestärkt. Bundesweit drohen in den Ferien jedoch Störungen durch Bauarbeiten.

Das Design der neuen Bänke an drei Potsdamer Bahnhöfen sei menschenfeindlich, heißt es. Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen den Vorwurf.

Brandenburgs bekannteste Grüne, Außenministerin Annalena Baerbock, verteidigt beim Landesparteitag in Cottbus Waffenlieferungen an die Ukraine.

Im Landtag diskutierten die Abgeordneten am Mittwoch über die aktuelle Lage in Cottbus. Auch über das künftige Verhältnis zu Russland wurde debattiert.

Über Cottbus können bis zu 2500 Geflüchtete täglich nach Deutschland in Sicherheit gebracht werden. Stübgen fordert bundesweit weitere Drehkreuze.

Rund um die Eröffnung des Tesla-Werke sorgen Proteste für massive Störungen: Auf dem Autobahnring kommt es zur Vollsperrung, zuvor brennen Kabel bei der Bahn.

Auch wenn eine Reihe von Auflagen nun ausgelaufen ist – von einem „Freedom Day“ kann keine Rede sein. Denn: Die Länder wollen die Übergangsfrist nutzen.

Für den Ausbau des S-Bahnnetzes investieren die Länder Berlin und Brandenburg weitere 35 Millionen Euro. Geplant ist mehr Platz für Züge und dichtere Takte.

In der Fragestunde lobt die Innenministerin die Solidarität in Bund und Ländern mit den Geflüchteten - und weist die AfD in die Schranken

Sozialsenatorin Katja Kipping erwartet eine stark steigende Zahl von Kriegsflüchtlingen. Sie wirft der Bundesregierung vor, die Flüchtlingssituation komplett unterschätzt zu haben. Ein Interview.

Werner Gatzer muss seine Etatpläne über den Haufen werfen. Jochen Flasbarth hadert, warum Putin diesen Weg gegangen ist. Zwei Staatssekretäre im Krisenmodus.

Am Montag beginnt in Berlin die Modewoche - einige Designer wollen spenden - andere verzichten ganz auf eine Schau.

Wie in manchen anderen Zügen ist auch auf der wichtigen Bahnlinie RE1 zur Hauptverkehrszeit oft kaum Platz. Das soll sich bald ändern. Vom besseren Angebot profitiert auch Potsdam.

Jeden Tag kommen Tausende Menschen aus der Ukraine an. Trotz bundesweiter Verteilung ist der Bedarf an Betten in Berlin groß.

Die Hilfswelle für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Brandenburg rollt und rollt. Kommunen und die Deutsche Bahn unterstützen die Menschen. Initiativen organisieren Transport Richtung Kriegsgebiet.

Jeden Tag kommen mehr Kriegsflüchtlinge in der Hauptstadt an. Der Senat fordert vom Bund schnelle Unterstützung.

Berlin bekommt einen S-Bahn-Tunnel zum Hauptbahnhof. Immer wieder gab es Verzögerungen, die Kosten betragen fast eine Milliarde Euro. Nun gibt es neue Termine.

Mit sechs zusätzlichen Fahrten zwischen Frankfurt/Oder und Berlin reagiert die Deutsche Bahn auf die hohe Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine.

Bahnreisende im Berliner Süden können aufatmen. Die Halte vieler ICE am Bahnhof Südkreuz bleiben offenbar doch erhalten, sagte Verkehrssenatorin Jarasch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster