
Es reichen ein ukrainischer Pass oder Personalausweis: Geflüchtete können seit Sonntag kostenlos die Fernzüge bis Berlin nutzen. Nun zog der VBB nach.

Es reichen ein ukrainischer Pass oder Personalausweis: Geflüchtete können seit Sonntag kostenlos die Fernzüge bis Berlin nutzen. Nun zog der VBB nach.

Nach sieben Jahren im Vorstand will sich Pofalla dem nächsten Lebensabschnitt widmen. Der 62-Jährige war an dem Bauprojekt Stuttgart 21 beteiligt.

Züge haben öfter Verspätung oder fallen ganz aus. Das zeigt eine neue Statistik aus dem Jahr 2021. Krankmeldungen und Reparaturen sind häufige Gründe.

Das dritte Sturmtief hat in Berlin keine größeren Schäden verursacht. Bei der Bahn gibt es weiterhin Probleme. Am Montag werden erneut Sturmböen erwartet.

„Ylenia“, „Zeynep“, „Antonia“: Die Stürme der vergangenen Tage hinterließen Schäden im Land. Windig ist es weiterhin, wenn auch längst nicht so gefährlich.

Entwurzelte Bäume, abgedeckte Dächer: Sturm „Zeynep“ bringt Feuerwehren in Berlin und Brandenburg an die Belastungsgrenze. Der Bahnverkehr wurde massiv gestört.

Sturm „Ylenia“ trifft die Hauptstadtregion massiv. Auf Straße, Schiene und am BER ist der Verkehr beeinträchtigt. Eine Unwetterwarnung wurde vorerst aufgehoben.

125 Kilometer Gleise und etliche Stationen: Die Bahn baut in diesem Jahr an vielen Stellen in Berlin und Brandenburg. Das macht auch Sperrungen nötig.

„Ylenia“ wirbelt über Teile Deutschlands. Auf einer Fähre wurden drei Menschen leicht verletzt. Bahnreisende sind von starken Einschränkungen betroffen.

Bei Unwetterlagen ist auch häufig der Zugverkehr mit Ausfällen betroffen. Die Bahn reagiert dann häufig kulant. Das können Zugreisende bei Ausfällen tun.

Ab 2027 halbstündlich ein Regio ins Stadtzentrum: Nächstes Jahr sollen die Bauarbeiten am neuen Regionalbahnhof im Südosten beginnen.

DFFB-Absolventin Annika Pinske und ihr feines Mütter-Töchter-Drama „Alle reden übers Wetter“ im Panorama.

Jure Mikolcic, Chef von Stadler in Pankow, über die neue U-Bahn für Berlin und die Perspektiven der Schienenindustrie überhaupt.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wollte den Wohnungsbau auf einem Gelände der Deutschen Bahn am Westkreuz verhindern. Doch der Vorkauf war rechtswidrig.

Bei der Umsetzung der Inklusion gibt es laut Jürgen Dusel noch viel zu tun. Sein Appell: Inklusion sei eine Querschnittsaufgabe, die alle angehe.

Am Samstagnachmittag verursachte eine technische Störung einen Brand in einem Kabelschacht in Brandenburg. Nun verkehren wieder Züge auf der Strecke.

Immer wieder blieben Lkw oder sogar Busse unter der Brücke in der Neuköllner Niemetzstraße stecken – weil sie die Höhe ignoriert hatten. Nun beginnt der Umbau.

Seit November werden in Zügen die 3G-Regeln von Mitarbeiter der Deutschen Bahn kontrolliert. Nicht immer läuft das ohne Zwischenfälle ab.

Das Sturmtief „Nadia“ hat am Samstag und Sonntag für zahlreiche Einsätze gesorgt. Eine Unwetterwarnung besteht für den Norden mittlerweile nicht mehr.

Eine neue App soll es erleichtern, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Sie könnte alle Mobilitätswünsche erfüllen – und ab März zur Verfügung stehen.

Kornelia Dabelow von der Potsdamer Mordkommission spricht über neue Ermittlungen im Fall des toten Babys, das vor zehn Jahren am Tag vor Heiligabend Potsdam-West gefunden worden war.

Die Deutsche Bahn will bis 2040 klimaneutral sein, so DB-Regio-Chef Sandvoß. Bislang werden 450 Linien noch ausschließlich mit Dieselzügen befahren.

Seit 60 Jahren fotografiert Burkhard Wollny Eisenbahnen. In der DDR geriet er dafür ins Visier der Stasi. Nun werden seine Bilder ausgestellt.

Beim Antrittsbesuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin am Montag in Potsdam herrschte eine gute Stimmung. Die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen besser als früher.

Nach dem Antrittsbesuch der neuen Berliner Regierenden in Potsdam, war die Stimmung gut. Die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit stehen besser als früher.

Nach vielen Jahren soll Stahnsdorf an die S-Bahn angeschlossen werden. Die Finanzierung der Planung haben Brandenburg und Berlin gesichert. Die Reaktionen sind positiv.

Im Interview spricht Volker Wissing über sein Ziel von 15 Millionen E-Autos und darüber, wie er Mobilität für alle gewährleisten will – auch durch die Omikron-Welle.

In Frankreich sind ländliche Gebiete kaum erschlossen. Ein genossenschaftliches Projekt soll das ändern.

Seit dem 1. Januar muss der Nahverkehr komplett barrierefrei sein. Doch diese UN-Vorgabe haben Deutschlands Städte, aber vor allem die bundeseigene Deutsche Bahn, verfehlt.

Die Senatsverkehrsverwaltung muss zunächst ohne die neue Staatssekretärin auskommen. Der Wechsel von Meike Niedbal verzögert sich länger.

96,1 Prozent aller Fahrten der Berliner S-Bahn kamen 2021 pünktlich in den Bahnhöfen an. Das heißt nicht: auf die Minute genau. Und es war weniger als 2020.

Der Deutschlandtakt sei nicht vom Kunden her gedacht, kritisiert Flixbus-Mitgründer Daniel Krauss in der zweiten Folge des neuen Background-Podcast.

Streiks, Sturmfluten und Streckenausbau bremsen den Bahnverkehr aus. Vor allem im Dezember beschwerten sich viele Fahrgäste und Großkunden.

Die Grünen verfolgen ehrgeizige Ziele zum Ausbau des europaweiten Nachtzug-Netzes – aber der Koalitionsvertrag bleibt vage. Das ist nicht das einzige Problem.

Auch in der Corona-Pandemie sind an Weihnachten mehr Menschen unterwegs als sonst. Auf der Schiene und in der Luft blieb es dennoch zunächst ruhig.

Das wird ein stiller Jahreswechsel: In 53 Bereichen hat der Senat ein Böller- und ein Ansammlungsverbot erlassen. Hinzu kommen drei reine Verbotszonen für Feuerwerk.

Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.

Die Zahl der Stellen, an denen Züge das Tempo reduzieren müssen, nimmt ab. Aber noch immer sind es Dutzende Orte, an denen die Züge Zeit verlieren.

Mit lieben Grüßen von Roy: Ein israelischer Musikproduzent schreibt einen Song für seinen Pop-Helden Herbert Grönemeyer. Dann wirbt er überall in Berlin dafür.

Neues Jahr, neue Baustellen: Auch 2022 bauen Bahn und BVG an vielen Stellen. Eine Übersicht über die Baustellen in Berlin und Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster