
Ungewöhnlicher Anblick in Lichterfelde: Am Freitag rollte ein ICE über die alte Goerzbahn durchs Wohngebiet. Der Zug soll Daten zum autonomen Fahren sammeln.

Ungewöhnlicher Anblick in Lichterfelde: Am Freitag rollte ein ICE über die alte Goerzbahn durchs Wohngebiet. Der Zug soll Daten zum autonomen Fahren sammeln.

Das neue Obdachlosen-Zentrum am Zoo soll Menschen aus verschiedenen Welten zusammenführen und gegenseitiges Verständnis fördern. Unter anderem mit Spielen.

Einige Bahnstrecken waren wegen Schnee und Eis lange gesperrt. Als die Züge wieder fuhren, waren sie überlastet. Grund dafür war ein technisches Problem.

Der Frost setzt sich in Berlin und Brandenburg fest. Bei der S-Bahn verschärften sich die Probleme im Laufe des Montags massiv.

Im Sommer sollen die Bauarbeiten beginnen. Die Brücke soll mit Aussichtskanzeln mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet werden.

Wegen Corona braucht die DB AG 5 Milliarden Euro vom Bund. Doch die EU-Kommission will die Gelder nicht freigeben. Der Vorstand soll auf Boni verzichten.

EVG-Chef, Klaus-Dieter Hommel, und Anton Hofreiter streiten über eine zweite Bahnreform. Die Grünen wollen die DB AG aufteilen, die Gewerkschaft wehrt sich.

In Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen starke Schneefälle dem Fernverkehr der Bahn zu. Mehrere Orte waren vorübergehend nicht erreichbar.

EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel wehrt sich gegen die von den Grünen vorgeschlagene Trennung von Infrastruktur und Fahrbetrieb. Anton Hofreiter verteidigt die Idee.

Fünf Großunternehmen nehmen eine offizielle Antisemitismus-Definition an, Gedenkstätten erinnern online an Holocaustopfer. Über Gedenken in der Pandemie.

In Simon Rattle will sich einbürgern lassen, erzählt er in einem Gespräch zum neuen Posten als Leiter des BR-Symphonieorchesters.

Die Kanzlerin und die Länderchefs wollen schon in der nächsten Woche über neue Maßnahmen beraten. Der Grund ist die Corona-Mutation B.1.1.7.

"Notarzteinsatz am Gleis in Werder(Havel)", twitterte die Deutsche Bahn am Dienstag. Vor Ort war es zum Glück augenscheinlich nicht so schlimm wie befürchtet. Zu Verspätungen kam es trotzdem.

Wer mit der Bahn von Potsdam zum Flughafen BER fahren möchte, muss fast vier Monate lang umsteigen. Und nach Wustermark fahren bis April Ersatzbusse statt Züge.

Das neue Zeitalter bei der Berliner S-Bahn hat eher ein schlichtes Aussehen: Die Front ist platt, die Türen sind auch schwarz und die Sitzbezüge blau.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Der S-Bahnhof Schönholz an der Grenze zur Berlin-Pankow wird zur Baustelle. Dort entsteht ein Ausbildungszentrum. Und bis wann?

Bisher gab es nur zwei Orte, an denen Berlin das Böllern verbietet. Nun hat der Innensenator in 54 weiteren Bereichen sogar den Aufenthalt untersagt. Wer das durchsetzen soll, ist fraglich.

Die Ringbahn-Brücke an der Schönhauser Allee soll abgerissen und erneuert werden. Die Verkehrsverwaltung gab als Ziel zunächst 2030 an - nun soll es drei Jahre schneller gehen.

Kliniken mit vielen Covid-19-Patienten können entlastet werden, wenn diese in andere Krankenhäuser verlegt werden. Doch es gibt nur wenige Transportmittel.

Die Deutsche Bahn hat eine Studie zur Verbreitung von Aerosolen im ICE in Auftrag gegeben. Dabei wurde die Atmung eines Fahrgastes mit und ohne Maske simuliert.

Noch immer hat Hertha BSC keinen Hauptsponsor gefunden – hohe Einnahmen gibt es für Berlins Fußball-Bundesligisten trotzdem.

Minestrone statt Gänsebraten: Frank Zander unterstützt den Suppenbus der Stadtmission mit 21 000 Euro. Auch die Deutsche Bahn spendet.

Die Deutsche Bahn will mit europäischen Partnern den Nachtzug wiederbeleben – und zwar grenzüberschreitend.

Berlin verdankt dem Bildhauer Dani Karavan die Skulptur „Grundgesetz 49“ und das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma. Heute wird er 90 Jahre alt.

Nach der Pkw-Maut droht dem Minister bei der Autobahn GmbH ein neues Fiasko: Die Kosten explodieren auf 325 Millionen Euro, die Prüfer warnen vor Rechtsverstößen.

Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass fast drei Viertel der Deutschen zu den Feiertagen nicht verreisen wollen. Die Bahn will mehr Züge einsetzen.

Von Frohnau bis Schmöckwitz, von Wannsee bis Buch: Im „großen Mobilfunktest“ zeigen wir in einer Karte die lokal besten Mobilfunkanbieter in Berlin.

Die Bahn baut ihr Angebot kräftig aus. Die Strecke Berlin – Hamburg wird im Halbstundentakt befahren. Die Neuerungen im Überblick.

Europas größte Güterbahn fährt seit Jahren hohe Verluste eine. Die Sanierung der DB Cargo kann gelingen – wenn die Politik die Weichen richtig stellt.

Mit einer geplanten Neuverschuldung von 400 Milliarden Euro gehen Union und SPD ins Wahljahr. Ein beträchtlicher Teil davon muss getilgt werden.

Bahn, Auto oder Flugzeug – und wann? Wer auch in der Pandemie nicht auf den Familienbesuch in der Ferne verzichten kann, steht vor vielen Fragen.

Der Mietvertrag für den BahnTower am Potsdamer Platz ist verlängert worden. Zunächst aber müssen 1200 Mitarbeiter in andere Büros ziehen.

Das Digitalgeschäft der Bahn wird künftig mit 1700 Arbeitskräften aus einem Industriedenkmal gesteuert.

Die EU-Kommission will offenbar der Deutschen Bahn nur die Hälfte der beschlossenen fünf Milliarden Euro Zuschüsse genehmigen.

Die Gütersparte der Bahn schreibt seit Jahren Verluste, Corona belastet sie zusätzlich. Im Interview erklärt Sigrid Nikutta, wie sie die DB Cargo profitabel machen will.

Der defizitäre Staatskonzern will den Umstieg vom ICE ins Flugtaxi ermöglichen. Die Grünen und der Steuerzahlerbund kritisieren Geldverschwendung.

Martin Seiler, Personalvorstand der Deutschen Bahn, im Gespräch mit LGBTQ-Aktivistin Michaela Dudley über Diversität und Vegetarisches im Bordrestaurant.

Seit dem heutigen Sonntag fahren wegen der Corona-Pandemie kaum noch Züge nach Stettin. Andere Strecken sind bislang nicht betroffen.

In einigen Jahren wird es andere Jobs geben als heute. Aber was für welche? Ökonomen und Unternehmen schildern, wie sie das herausfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster