
Airlines und Bahngesellschaften stocken ihre Angebote für den Sommer auf. Tickets sind deswegen noch günstig, bei Mietwagen sollte man aber schnell sein.

Airlines und Bahngesellschaften stocken ihre Angebote für den Sommer auf. Tickets sind deswegen noch günstig, bei Mietwagen sollte man aber schnell sein.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn ein erstes Angebot zurückgewiesen. Nun drohen den Fahrgästen Warnstreiks.

Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.

Alstom ist der größte Konkurrent der Bahn bei der S-Bahn-Ausschreibung. Jetzt überlegt der französische Konzern aufzugeben. Es gibt Kritik am Vergabeverfahren.

Ein halbes Jahr standen die Züge still, jetzt will Bahn-Konkurrent Flixtrain wieder fahren. Bald soll es eine Nachtverbindung München-Berlin-Hamburg geben.

Die Verkehrswende entscheidet sich auch in Verona, betont die DB-Cargo-Chefin im Interview. Nur europäische Zusammenarbeit führe zu mehr Schienengüterverkehr.

Sigrid Nikutta über Pastazüge auf dem Weg durch Europa – und warum sich die Verkehrswende auch in Verona entscheidet.

Die Frachttochter der Deutschen Bahn freut sich über mehr Interesse an ihren China-Transporten. Das hat mit Problemen der Schifffahrt zu tun und mit Corona.

Berlin wird künftig Eigentümer der neuen S-Bahn-Wagen sein. Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstagabend ein entsprechendes Gesetz erlassen.

Endlich sollen Mediziner in den Unternehmen in die Impfkampagne einbezogen werden. Begonnen wird wohl bei Berlins größtem Arbeitgeber und bei Bayer.

Nach einem Blitzeinschlag war der Fernverkehr von Leipzig, Halle und Dresden nach Berlin am Sonntagabend gestört. In der Nacht wurde der Schaden behoben.

Die Bahn will gegen ein Obdachlosencamp auf ihrem Gelände vorgehen. Zunächst sollte es eine Räumung geben, nun eine „Aufräumaktion“. Es formiert sich Protest.

Vor vier Monaten wurde die U5 nach 25 Jahren Bauzeit eröffnet. An vielen Stellen im Hauptbahnhof fehlen aber Hinweise auf die U-Bahn. BVG und Bahn geloben Besserung.

Aus der Bürgerinitiative "Pro S-Bahn Stahnsdorf" hat sich nun ein gleichnamiger Verein gegründet. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Die Bahn startet die Arbeiten am neuen Abzweig zum BER. Nicht nur dieses Ziel soll mit dem aufgenommenen Bauabschnitt schneller erreicht werden.

Erstmals verhängt die Deutsche Bahn bundesweite Zugverbote gegen Maskenverweigerer. Betroffen sind auch Anhänger der verschwörungsideologischen „Freedomparade“.

Ein vertraulicher Bericht stellt der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Regulierung fördere nicht den Wettbewerb und behindere die Verkehrswende.

Bezirk und Anwohner wünschen sich am Kamenzer Damm und der Buckower Chaussee zusätzliche Bahnhöfe. Doch die Chancen werden immer geringer.

14 Unternehmensnetzwerke aus lokalen Berliner Gewerbegebieten fühlen sich von der Politik vergessen. Sie fordern gemeinsam einen Entwicklungsplan - und mehr

Die Fahrgastzahlen haben sich in der Pandemie fast halbiert. Die Bahn hofft auf Milliardenhilfen vom Bund - während die Konkurrenz Klagen vorbereitet.

Bahnchef Lutz hat die gescheiterte Unternehmenspolitik mit zu verantworten. Eine neue Bundesregierung würde ihn womöglich nicht halten wollen. Ein Kommentar.

Die Bahn macht 5,7 Milliarden Euro Verlust. Analysten bezweifeln, dass dafür primär die Corona-Pandemie verantwortlich ist. Schlimm ist die Lage bei Arriva.

Änderungen im Planungsrecht soll Schrebergärten erhalten. SPD und Linke wollen sie anders schützen. Ein mögliches Volksbegehren setzt die Koalition unter Druck.

Krawallmethoden im Tarifkampf? Nein, sagt Claus Weselsky. Um gleich darauf heftig gegen Bahnmanagement und Konkurrenzgewerkschaft auszuteilen.

Auch Schauspieler Milan Peschel engagiert sich für die BLO-Ateliers. Mehr dazu im Montagsnewsletter aus Lichtenberg. Außerdem: Neues aus Treptow-Köpenick.

EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.

1,2 Milliarden Euro wird die Deutsche Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg investieren – in die Sanierung alter Gleise und den Bau neuer Strecken.

1,18 Milliarden Euro investiert die Bahn 2021 in Gleise, Brücken und Bahnhöfe in Brandenburg und Berlin. Trotzdem versichert sie, der Bahnverkehr werde weniger behindert als 2020.

Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen

Durch Berlin rollen neu gestaltete S-Bahn-Züge und bald auch U-Bahnen. Doch mit diesem seelenlosen Design tut sich die Stadt keinen Gefallen.

Die Reichsbahn übernahm den Transport im NS-Völkermord. Sinti und Roma werfen der Nachfolgerin DB vor, nun das Gedenken daran zu beschädigen.

Monatelang wurde darüber gesprochen, jetzt wurde es offiziell: Die Digitalsparte der Bahn zieht es nach Schöneberg. Und sie bringt neue Arbeitsplätze mit.

Erst im Januar wurde die Eröffnung der neuen S21 auf Dezember 2021 verschoben. Nun korrigiert die Bahn den Termin wegen Verhandlungen mit den Baufirmen erneut.

Das Interesse an der Bürgerbeteiligung für den Ausbau des Schöneberger Gasometers war groß. Auch Behörden und Verbänden gaben ihre Stellungnahmen ab.

Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.

Die Pkw-Maut war ein rechtliches Fiasko, nun droht wieder eins: Die Länder könnten dem Bund laut Gutachtern beim Straßenbau unzulässig reingrätschen.

Berlin ist eine ruhelose und unkonventionelle Stadt. Damit ist sie der richtige Ort, um die Deutsche Bahn zukunftsfähig zu machen.

In einer europäischen Allianz will die Bahn wieder Nachtzüge anbieten. Doch eigene Waggons schafft die DB nicht an. In Deutschland fahren nachts weiter ICEs.

Seit Sonntag werden die deutschen Grenzen zu Österreich und Tschechien wegen der Corona-Varianten kontrolliert. Das führt zu Chaos und Streit.

Alstom setzt auf Wachstum. Die Fertigung von Regionalzügen in Hennigsdorf übernimmt vermutlich Škoda Transportation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster