
Der bundesweite Streik der Lokführergewerkschaft GDL hat begonnen. Fernverkehr, Regionalbahn und S-Bahn sind betroffen. Was fährt noch in Potsdam und Brandenburg?

Der bundesweite Streik der Lokführergewerkschaft GDL hat begonnen. Fernverkehr, Regionalbahn und S-Bahn sind betroffen. Was fährt noch in Potsdam und Brandenburg?

In einer Urabstimmung votiert die GDL für Streiks bei der Deutschen Bahn. Schon am Dienstagabend geht es los, ab Mittwoch ist der Personenverkehr betroffen.

Was lange währt, wird gar nicht gut: Die Lokführergewerkschaft GDL legt die Bahn lahm. Das hat auch mit ihrem ehrgeizigen Chef Weselsky zu tun. Ein Kommentar.

Der Mord an der 34-jährigen Maryam H., die von ihren Brüdern umgebracht worden sein soll, hat eine politische Debatte ausgelöst. Es geht um Sprache, Herkunft – und wie solche Taten verhindert werden können.

Bei der Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Kurz vor Ablauf der Urabstimmung setzt die Lokführergewerkschaft GDL auf eine unzufriedene Belegschaft.

Nach dem schweren Unfall an einem Bahnübergang ist die Strecke Berlin-Stettin seit Sonnabend wieder freigegeben. Das ging schneller als gedacht.

Die Deutsche Bahn will nicht nur diverser werden. Sie muss. Im Jahresdurchschnitt standen 100 offenen Lokführer-Stellen nur 25 Arbeitssuchende gegenüber.

Straßen, Schienen und Wasserwege sind bedroht. Wie Forscher die Gefahren einschätzen, welche Infrastruktur robust ist und woran Prognosen scheitern.

Eine Regionalbahn ist an einem polnischen Bahnübergang mit einem Lkw zusammengestoßen und entgleist. Acht Menschen wurden leicht verletzt.

Aus dem Berlin-Paket der Bahn gehen zunächst 48.000 Quadratmeter ans Land. Noch in diesem Jahr soll der Deal besiegelt werden – nach zähen Gesprächen.

Der Bund macht Tempo beim Bau des neuen ICE-Instandhaltungswerkes der Bahn in Cottbus. So sollen Jobs für die Zeit nach der Braunkohle entstehen.

Bereits ab 2024 sollen in der Lausitz die ersten ICE gewartet werden. Bis dahin will die Bahn mehr als 500 neue Mitarbeitende einstellen. Und das ist nur der Anfang.

Bei der Bahn kommt es derzeit zu Problemen. Am Dienstagmorgen waren drei Linien betroffen. Die Bahn nennt als Grund die „schwülheiße Luft“.

Digitalisierung 2021: Knapp ein Prozent der Stationen in Brandenburg verfügen über Bahn-Hotspots. Bald sollen drei neue hinzukommen, darunter: der BER-Bahnhof.

Der französische Riesenkonzern geht vor dem eigentlichen Start des Verfahrens juristisch dagegen vor. Es geht um bis zu elf Milliarden Euro.

Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.

Ein Außenring mit Regionalzügen könnte das Umland anbinden und die S-Bahn entlasten. Die nötige Strecke existiert längst. Doch viel spricht dagegen.

Ende 2022 beginnt in Berlin-Marienfelde ein neuer Bauabschnitt. Der Bahnübergang Buckower Straße wird gesperrt. Das hat Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer.

Nicht nur die charakteristische Fahrt im Kreis zählt zu den großen Herausforderungen für S41 und S42. Wir erklären, welche Umstände zu Verspätungen und Ausfällen führen – inklusive Betriebsstörungsbingo zum Mitspielen.

Die Lausitz soll als Ausgleich für den Kohleausstieg bessere Bahnverbindungen bekommen. Es werden nun weniger als versprochen.

Bereits 2012 wurde die Yorckbrücke Nr. 5 aufwendig saniert. Dann stand sie lange ohne Funktion herum. Vor zwei Jahren wurde sie für eine erneute Sanierung ausgebaut. Nun soll sie bald wiederkehren.

Noa Karavan, Tochter und enge Mitarbeiterin von Dani Karavan, fürchtet um sein Berliner Mahnmal für die Sinti und Roma. Dessen Schutz bleibe ein Kampf für sie.

Bis Anfang September fährt ein ICE zwischen Berlin und Tirol sowie dem Bodensee. Auch nach Binz fährt ein extra Zug. Besonders schnell ist er aber nicht.

Der DWD warnt vor Unwettern, ab Mittwoch soll es sich aber beruhigen. Die historische Hitzewelle könnte ursächlich für den Anstieg der Sterbefälle sein.

Ein Megaprojekt der Bahn in Frankfurt nimmt Gestalt an. Die Planungen für den Fernbahntunnel gehen los.

In den nächsten Wochen müssen Bahnfahrer keine Streiks der DB-Zugführer befürchten. Die Gewerkschaft will zunächst eine Urabstimmung durchführen.

Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer hat Arbeitskampfmaßnahmen beschlossen. Am Donnerstag will sie Umfang und Zeitpunkt mitteilen.

Die Bahn kämpft bereits heute mit mehr Wetterextremen. Forscher:innen haben den Konzern nun bei der Anpassung an den Klimawandel beraten.

Roma und Sinti protestieren gegen die Berührung ihres Denkmal durch den Bau der S21. Ein Gespräch mit Senats- und Bahnvertretern brachte keine Klärung.

Ab Sonntag sollen täglich 10.000 Sitzplätze mehr bei der Bahn zur Verfügung stehen. Dafür sorgt auch der fast 400 Meter lange neue ICE.

Bahn-Reisende müssen in der Sommerreisezeit mit erheblichen Behinderungen rechnen: Die Lokführer wollen streiken.

Der neueste und längste ICE der Deutschen Bahn heißt jetzt „Bundesrepublik Deutschland“. Am Dienstag taufte ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof.

Die Deutsche Bahn kann sich mit der GDL nicht auf Lohnerhöhungen einigen. Noch am Montag könnte die Lokführergewerkschaft deshalb Warnstreiks ankündigen.

Durch die „Prout Perfomer“-Listen sollen offen queere Führungskräfte mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir stellen exklusiv einige der Ausgezeichneten vor.

Die Rieckhallen müssen schließen. Ihre letzte Schau beweist, was für ein wichtiger Kunstort der Stadt damit verloren gehen könnte. Aber es gibt noch Hoffnung.

Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.

Ab dem 13. Juni wird zwischen Neustrelitz und Fürstenberg eine Woche lang gesperrt. Zugreisende müssen sich auf Behinderungen einstellen.

Mit der Öffnung der Außengastronomie stehen viele Betreiber vor einem Problem: Es fehlen Mitarbeiter. Viele haben sich während des Lockdowns umorientiert.

Teurer und unflexibler: Mit dem neuen „Stadt-Land-Meer-Ticket Plus“ versucht die Bahn, das Ostsee-Ticket zu ersetzen. Erfolglos, sagt der Fahrgastverband Igeb.

Michael Cramer, Verkehrsurgestein der Grünen, kritisiert, dass Deutschland beim Bahnausbau häufig blockiert – und dass die falschen Prioritäten gesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster