zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Post

Noch knapp ein halbes Jahr, dann will die Bundesregierung den ersten Teil ihres Post-Besitzes privatisieren. Soll der Börsengang ein Erfolg werden, muss der Bund den Marktteilnehmern ein modernes und wettbewerbsfähiges Unternehmen präsentieren.

Von Antje Sirleschtov

Beim Börsengang der Deutschen Post AG im Herbst wird der Bund laut Finanz-Staatssekretär Manfred Overhaus den Anlegern nur ein kleineres Paket anbieten und nicht alle der möglichen Anteile von 50 Prozent minus einer Aktie. "Das Beispiel Telekom hat gezeigt, dass ein Börsengang in Raten der klügere Weg ist", sagte Overhaus der in Düsseldorf erscheinenden "Wirtschaftswoche".

United Parcel Service (UPS) hat die Expogesellschaft wegen der Paketzustellung vor dem Landgericht Hannover verklagt. UPS wolle auf dem Expogelände wie die Deutsche Post AG behandelt werden und auch tagsüber Pakete zustellen, wie der Vorsitzende Richter Hartmut Lange zu Prozessbeginn am Donnerstag erläuterte.

Verwirrung um die Obdachlosenpraxis am Ostbahnhof: Weil der Mietvertrag zwischen der Mut gGmbH, einer Ärztekammer-Tochtergesellschaft, und der Deutschen Post AG Ende des Jahres ausläuft, sei die Praxis in Gefahr, berichtet das "Kassenärztliche Vereinigungs-Blatt" in seiner neusten Ausgabe. "Diese Panikmache ist unbegründet", sagte gestern die Mut-Pressesprecherin, Angelika Patkowszky.

Rund 500 Berliner Wohnungen der Deutschen Post hat der Bau-Verein zu Hamburg erworben. Nach Auskunft von Vorstandssprecher Kai-Michael Dudda erweitert die Aktiengesellschaft ihren Wohnungsbestand damit um zehn Prozent.

Post-Chef Zumwinkel über den Aus- und Umbau der Post, den Wettbewerb und die Frage, wie die Postaktie an den Mann gebracht werden sollKlaus Zumwinkel (55) ist seit 1990 im Vorstand und seit 1995 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG. Bevor er zum Staatsunternehmen kam, war Zumwinkel Unternehmensberater bei McKinsey.

Etwa zwei Millionen Postkunden haben nach Schätzung des Unternehmens am Donnerstag vor geschlossenen Filialen gestanden. Grund waren bundesweite Betriebsversammlungen, zu denen die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) aufgerufen hatte.

Die Post AG hat, wie aus dem Rathaus verlautet, ihren Widerspruch gegen die Erklärung der Planreife für die Spandau-Arcaden zurückgezogen. Damit zeichnet sich eine Lösung im Streit um die parallele Entwicklung ihres eigenen Grundstücks auf der gegenüberliegenden Seite der Klosterstraße ab.

Von Rainer W. During

Die Zeiten, in denen der Postmann täglich zweimal klingelte, sind unwiederbringlich vorbei. Heute kann sich schon glücklich schätzen, wer einmal täglich seine Post bekommt.

Von Andreas Lohse

BONN/BERLIN . Das Bundeskartellamt ist am Freitag von seiner früheren Äußerungen abgerückt, wonach die Behörde bereits seit 1996 die Deutsche Post AG verdächtigt, ihren verlustreichen Frachtdienst in unzulässiger Weise querzusubventionieren.

BERLIN (vis).Seit Montag kann man in den Filialen der Deutschen Post nicht nur Briefmarken und Schreibwaren kaufen oder Pakete aufgeben, sondern auch Versicherungen abschließen.

BONN (sm/HB).Auf Deutschland rollt eine weitere große Privatisierung zu: 25 bis 49 Prozent der bisher vollständig bundeseigenen Deutschen Post AG sollen im Herbst 2000 an der Börse plaziert werden.

Nachdem sich die Grenzen Europas geöffnet haben und der Euro eingeführt ist, sollten goldene Zeiten für den United Parcel Service (UPS) von Amerika anbrechen.Schließlich hat sich der Gigant im Zustellungsdienst jahrelang darauf vorbereitet, gegenüber den lokalen Konkurrenten, die über ganz Europa verstreut sind, abzusahnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })