
Die Zentralbank sollte nur „grüne“ Anleihen kaufen. Das schlagen fast 60 Institutionen vor. Und tatsächlich erwägt Christine Lagarde solch eine Strategie.

Die Zentralbank sollte nur „grüne“ Anleihen kaufen. Das schlagen fast 60 Institutionen vor. Und tatsächlich erwägt Christine Lagarde solch eine Strategie.

Die neue EZB-Chefin Lagarde hat am Mittwoch symbolisch einen überdimensionierten 20 Euro-Schein signiert. Und betont: Der Euro ist so beliebt wie nie zuvor.

Es herrscht Investitionsstau trotz hoher Einnahmen. Wie kann das sein und wie sinnvoll sind jetzt die Forderungen nach mehr Neuverschuldung? Eine Analyse.

Häufig gelten die Notenbanken als die Schuldigen für die wachsenden Schulden der Welt. Doch trifft diese Analyse zu? Und ist die Entwicklung überhaupt schlimm?

Wir driften in Deutschland in eine anti-europäische, anti-EZB-Hysterie ab. Höchste Zeit, die Mythen über die EZB-Geldpolitik zu entlarven. Ein Gastbeitrag.

Die Französin spricht sich bei ihrem ersten offiziellen Auftritt für mehr Unterstützung der Politik und eine lockere Geldpolitik aus. Dafür gibt es viel Lob.

Niedrige Zinsen stützen die Wirtschaft. Weil das günstige Geld aber zu riskanten Anlagen verleitet, bewertet die EZB die eigene Zinspolitik plötzlich kritisch.

Die Entscheidung einer Volksbank Raiffeisenbank könnte nur der Anfang sein. Auch Commerzbank und Deutsche Bank wollen über Negativzinsen sprechen.

Finanzstaatssekretär Kukies spricht von einem "Rückgang der europäischen Integration". Der Abbau von Problemkrediten gehe aber gut voran.

Vizekanzler Olaf Scholz wirft seinem Konkurrenten Borjans vor, in der Kanzlerkandidatenfrage zu ängstlich zu sein. Die SPD solle mutig sein. Ein Interview.

Die R+V-Versicherung untersucht, was den Bürgern Furcht einjagt. Ein Gespräch über Politik, Bankschließfächer und autonome Busse.

30 Jahre nach der Wende ruft der Bundespräsident auf, den demokratischen Streit wieder zu lernen. Ein Gespräch über Hass und Hetze, Träume und Enttäuschungen.

Die Bundesregierung verschleppt Investitionen - auch, weil sie ihre Bürger nicht über wirtschaftliche Zusammenhänge aufklärt. Eine Kolumne.

Die Industrie in der Krise, die Banken zu schwach: Wo die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten Nachholbedarf sehen. Ein Überblick.

Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.

Heute tritt Christine Lagarde das Amt an der Spitze der EZB an. Sie wird sich mit den Folgen der Maßnahmen ihres Vorgängers herumschlagen müssen.

An diesem Freitag übernimmt Christine Lagarde eines der wohl härtesten Ämter der Eurozone: Sie ist die neue Chefin der Europäischen Zentralbank. Ein Porträt.
Wen kann das wundern? Trump wird von 70 Prozent der Leute verstanden. Was das für die Kommunikation einer Kramp-Karrenbauer heißen muss.

Isabel Schnabel und Christoph M. Schmidt verlassen den Sachverständigenrat. Auf beide Posten sollen Frauen nachrücken. Kandidatinnen gibt es bereits.

Der scheidende EZB-Chef Mario Draghi darf nicht zum Sündenbock gemacht werden. Es ist Zeit, um Respekt für seine Leistungen zu zollen. Ein Gastbeitrag

Der scheidende EZB-Präsident gibt sich gelöst. Der Konjunktur in der Eurozone bescheinigt er eine Wachstumsschwäche.

Die Bundesregierung hat die Ökonomin Isabel Schnabel für das EZB-Direktorium nominiert. Beobachter halten sie für die richtige Wahl. Ein Porträt.

Als Reaktion auf die Facebook-Währung Libra fordern Politiker und Banker einen digitalen Euro. Länder wie China und Schweden sind da schon weiter.

Zinsen bald wieder im Plus? 30-jährige Staatsanleihen rentieren wieder, wenn auch nur ganz wenig. Für die EZB ist das eine sehr schlechte Nachricht.

Die neue IWF-Chefin Kristalina Georgiewa fürchtet eine neue Krise. Sie hat konkrete Forderungen – auch an Deutschland.

Die EZB ist mit den Ergebnissen des jüngsten Stresstest trotzdem zufrieden. Denn die geforderten 30 Tage würden die 103 größten europäischen Banken überstehen.

Nach dem unerwarteten Rücktritt von Sabine Lautenschläger sucht die EZB nach einem deutschen Direktoriumsmitglied. Und nach den Gründen für ihren Abgang.

Vor Ablauf der Amtszeit räumt Sabine Lautenschläger ihren Posten bei der Europäischen Zentralbank. Sie ist Kritikerin der milliardenschweren Anleihekäufe.

Höhere Strafzinsen, neue Anleihekäufe: Die Europäische Zentralbank hat die Geldpolitik erneut gelockert – mit Folgen für die Sparer.

Politiker, Ökonomen, Banker: EZB-Chef Mario Draghi muss von vielen Seiten Kritik einstecken. Er hat die Strafzinsen erhöht und will wieder Anleihen kaufen.

EZB-Chef Mario Draghi erhöht die Strafzinsen für Banken und kauft wieder Anleihen. Das bringt wenig, ist aber teuer. Vor allem für die Sparer. Ein Kommentar

Kurz vor dem Chefwechsel dürfte EZB-Präsident Mario Draghi an diesem Donnerstag die Geldpolitik lockern. Ein Überblick, welche Optionen er hat.

Ohne die Zinswende werden die Risiken der Geldflut unbeherrschbar. Die Europäische Zentralbank sollte umsteuern. Ein Gastbeitrag.

Nach den bisherigen Regeln hätte die Bulgarin mit ihren 66 Jahren nicht an der Spitze des internationalen Währungsfonds stehen dürfen. Das gilt nun nicht mehr.

Christine Lagarde soll die EZB leiten. Doch nun fällt ihr eine Entscheidung auf die Füße, die sie noch als IWF-Chefin zu Argentinien getroffen hat. Ein Kommentar

Weil Banken sie eh nicht durchsetzen könnten, will Scholz sich mit einem Verbot von Negativzinsen nicht befassen. Andere fordern entschiedenere Lösungen.

Die designierte EZB-Chefin stellte sich den Fragen der EU-Abgeordneten. Am Abend billigte der Wirtschaftsausschuss ihre Nominierung.

Noch 2019 soll die erste Gemeinschaftsfiliale der Frankfurter Volksbank und der Taunus Sparkasse kommen. Ziel ist es, Kosten einzusparen.

Dank einer Preissteigerung von nur einem Prozent steigt der Druck auf die Währungshüter. Die schwache Inflation könnte als Argument für eine Geldflut dienen.

Das Betriebsergebnis der ostdeutschen Sparkassen fällt voraussichtlich niedriger aus als 2018. Der Verbandspräsident fordert die Politik auf, zu handeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster