
Olaf Scholz und Markus Söder wollen künftig Negativzinsen für Kleinsparer verbieten. Banken und Verbrauchervertreter äußern scharfe Kritik an der Idee.

Olaf Scholz und Markus Söder wollen künftig Negativzinsen für Kleinsparer verbieten. Banken und Verbrauchervertreter äußern scharfe Kritik an der Idee.

Nicht nur Donald Trump will die Währungshüter benutzen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Selbst die Idee des Helikoptergeldes für jeden ist wieder im Gespräch.

Ein Berliner Runder Tisch will seit 2012 eine sozialere Liegenschaftspolitik. Wie geht es voran?

Vorstandschef Martin Zielke legt schwache Halbjahreszahlen vor, will aber am Jahresziel festhalten. Vor allem im Firmenkundengeschäft gibt es Probleme.

Die EU hat sich für eine Kandidatin für die Führung des Internationalen Währungsfonds IWF entschieden. Es gibt aber ein Problem.

Dieser Schritt kam erwartet: Die US-Notenbank kappt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Warum diese Senkung große Bedeutung hat.

Die Kläger sehen durch die EZB-Maßnahmen bereits die nächste Bankenkrise heraufziehen. Ein Urteil steht noch aus.

Die Fed wird wohl die Leitzinsen senken, das erste Mal seit Beginn der Finanzkrise. Warum bekommen Notenbanken das Inflationsproblem nicht in den Griff?

Kläger vor dem Bundesverfassungsgericht sehen in den Anleihekäufen der EZB eine verkappte Staatsfinanzierung durch die Notenbank.

Die Bankenaufsicht durch die EZB ist verfassungskonform - die beste Lösung ist sie aber nicht. Das Ansehen der Zentralbank steht auf dem Spiel. Ein Kommentar

Darf die EZB deutsche Großbanken kontrollieren? Das Bundesverfassungsgericht sagt ja, es sieht keinen Verstoß gegen Grundgesetz und EU-Recht.

Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich erneut mit den EZB-Anleihe-Käufen. Auch die europäische Bankenaufsicht steht im Fokus der Richter.
Markus Beumer, Vorstand der Hypovereinsbank, spricht im Interview über die Digitalisierung des Bankgeschäfts, die Arbeit mit Start-ups und Tech-Börsengänge.

Die Strafzinsen der EZB treffen nicht nur Banken. Auch die Sozialversicherungsträger müssen sie jetzt zahlen. Das belastet jeden Arbeitnehmer.

Die Gewinne der Industrie brechen ein, Prognosen werden nach unten korrigiert. Und es scheint, als würden die Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur rar.

EZB-Chef Mario Draghi stellt eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Aussicht. Selbst Strafzinsen für Sparer scheinen nun nicht mehr undenkbar. Eine Analyse.

Die Zinsen werden in der ersten Hälfte des Jahres 2020 auf dem aktuellen Niveau oder "darunter" liegen, wie die Europäische Zentralbank ankündigt.

Staaten können sich derzeit besonders günstig Geld leihen. Doch während Finanzminister profitieren, leiden Anleger.
Das Fintech sucht seinen 185.000 Kunden weltweit Konten mit guten Zinsen. Die US-Investmentbank soll bei der Expansion nach Amerika helfen.

Es wird eng für Ursula von der Leyen. Ihre Charmoffensive in Brüssel verfängt nicht. Und plötzlich gibt es sogar eine Schmutzkampagne gegen sie. Eine Analyse.

Für die Nachfolge von Christine Lagarde sind aber weitere Kandidaten im Gespräch. Die Französin wurde jetzt auch offiziell als neue EZB-Präsidentin nominiert.

Am Sonntag wird in Frankfurt am Main ein Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg entschärft. Die Räumung der dauerte länger als geplant.

Der Bundestagspräsident wünscht sich vom Europäischen Parlament „mehr Schwung“ bei Personalentscheidungen. Ursula von der Leyen solle Kommissionschefin werden.

Wer dem Staat 100 Euro leiht, muss bereits 41 Cent draufzahlen. Bundesanleihen zu kaufen ist damit teurer, als Geld gegen einen Strafzins bei der Bank zu parken.

Anwältin, Finanzministerin, IWF-Chefin: Jetzt soll Christine Lagarde die Europäische Zentralbank leiten. Ökonomen sind uneins, was die Personalie betrifft.

Weil keiner der Spitzenkandidaten mehrheitsfähig war, soll die deutsche Verteidigungsministerin die EU-Kommission führen. Doch im Parlament gibt es Widerstand.

Die französische IWF-Chefin Christine Lagarde könnte EZB-Präsidentin werden. Als Ratspräsident wird der belgische Premier Charles Michel gehandelt.

Nachdem Weber als Kommissionschef aus dem Rennen ist, könnte er ein anderes Amt bekommen. Am Sonntag wird auf dem Brüsseler Gipfel entschieden.

Fünf Spitzenposten müssen in der EU verteilt werden. Dabei kämpft Merkel gegen Macron, das Parlament gegen den Rat. Fragen und Antworten zum Thema.

Dem Europaparlament bleiben nur wenige Tage, um seine Einflussmöglichkeiten bei der Besetzung der Top-Jobs der EU zu nutzen. Ein Kommentar.

EZB-Chef Mario Draghi stellt eine weitere Lockerung der Geldpolitik zur Debatte. Die Mitglieder des EZB-Rats sind irritiert. Auch Experten wundern sich

Die deutsche Konjunktur kühlt ab, Finanzexperten und EZB-Chef Draghi sind besorgt. Nur der Finanzminister rechnet noch mit rascher Besserung.

Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.

Die Zinsen bleiben noch länger im Keller. Sogar eine weitere Zinssenkung oder die Neuauflage der Anleihekäufe sieht EZB-Präsident Mario Draghi als Option.

Höhere Zinsen im Euroraum bleiben Zukunftsmusik. Auch am Strafzins für Banken hält die EZB unverändert fest.

Am Dienstag kommen neue 100- und 200-Euro-Scheine in Umlauf. Die Banknoten sollen fälschungssicherer sein als bisher.

Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.

Kanzlerin Merkel zeigt große Sorge um die EU - und betont ein gestiegenes Verantwortungsgefühl für Europa. Ob sie doch noch Brüssel-Pläne hegt?

Nach der Europawahl beginnt das Feilschen um die Spitzenjobs. Bundesbank-Chef Weidmann könnte EZB-Präsident werden.

Für einen zehnjährigen Immobilienkredit zahlen Verbraucher derzeit im Schnitt nur 1,1 Prozent. Experten warnen aber vor Hektik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster