zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Die griechische Schuldenmisere.

Griechenland ist pleite. Die Bundesregierung  hat diese unbequeme Wahrheit zum Nachteil der deutschen Steuerzahler systematisch geleugnet. Das war Insolvenzverschleppung, schreibt der Linken-Politiker de Masi in einem Gastbeitrag.

Von Fabio de Masi
Finanzminister Wolfgang Schäuble (links) und sein griechischer Amtskollege Yanis Varoufakis.

Auch wenn Athen und die Euro-Partner nach einer Lösung suchen, wächst das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone. Wie geht es jetzt weiter?

Von
  • Albrecht Meier
  • Rolf Obertreis
Paul De Grauwe.

Deutschland könnte vom EZB-Anleihenkauf sogar profitieren, schreibt unser Gastautor Paul De Grauwe. Der einzige Preis, den die Bürger für den Kauf der Staatsanleihen durch die Zentralbank zahlen, könnte eine höhere Inflation sein. Ein Kommentar.

Von Pau De Grauwe
Der deutsche Leitindex Dax sprang auf über 11.000 Punkte.

Der Leitindex Dax ist am Freitag auf über 11.000 Punkte gesprungen. Das lag an guten Konjunkturdaten und der lockeren Geldpolitik der EZB. Deutsche Anleger profitieren davon jedoch kaum.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Heike Jahberg
Der Parthenon-Tempel auf der Athener Akropolis ist eingerüstet.

In Brüssel verhandelt Athen wieder mit der Troika – auch wenn die nicht mehr so heißt. Regierungschef Tsipras will 30 Prozent der von den Gläubigern verlangten Sparmaßnahmen aufkündigen. Dafür verlangt EU-Kommissionschef Juncker eine Gegenfinanzierung.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis in Brüssel

Weil der neue griechische Ressortchef Varoufakis ein Veto einlegte, ging das Treffen der Euro-Finanzminister komplett ohne Ergebnis zu Ende. Der Grieche habe „nichts auf den Tisch gelegt, keine Zahlen, keine Reformvorschläge“, hieß es aus EU-Diplomatenkreisen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras im Parlament in Athen

Die Abgeordneten im Parlament in Athen haben Regierungschef Tsipras erwartungsgemäß das Vertrauen ausgesprochen. Vor entscheidenden Treffen mit der EU bekräftigte der griechische Ministerpräsident seine Politik für Neuverhandlungen des Rettungsprogramms.

Europas schwarzes Schaf: Alexis Tsipras am 5. Februar vor dem Parlament in Athen.

Wladimir Putin lockt Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras mit Finanzhilfen. Der darf das Geld nicht nehmen. In dieser Situation hilft nur: Ruhe bewahren. Die Griechen brauchen Zeit zum Nachdenken. Ein Kommentar

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras am Sonntag bei seiner Rede im Parlament.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras will sein Wahlprogramm umsetzen, den Sparkurs beenden und hält trotz bestehender Vorbehalte in EU-Ländern eine Einigung in der Schuldenkrise für möglich.

Von Gerd Höhler
Alexis Tsipras, Ministerpräsident von Griechenland..

Am Sonntagabend wird Griechenlands neuer Premier Alexis Tsipras seine erste Regierungserklärung halten. Diese wird mit Spannung erwartet, denn bleibt er auf Konfrontationskurs, wird es in dieser Woche ungemütlich auf den geplanten Treffen der EU-Finanzminister und der Staats- und Regierungschefs.

Von Gerd Höhler
Immer dazu lächeln: Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis verlässt nach den Gesprächen mit EZB-Präsident Mario Draghi das Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt.

Europa zeigt der griechischen Regierung ihre Grenzen auf – düpieren sollte es sie nicht. Ein Kommentar.

Christopher Ziedler
Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Felix Hufeld wird Bafin-Chef.

Das Kabinett hat sich am Mittwoch auf einen Nachfolger für Bafin-Chefin König geeinigt. Den Posten übernimmt Felix Hufeld, derzeit verantwortlich für die Versicherungsaufsicht.

Von Carla Neuhaus
Alexis Tsipras, der neue griechische Premier, versteht unter Reformen etwas ganz anderes als die meisten seiner EU-Kollegen.

Fast alle in Euroland, allen voran die Bundesregierung, fordern von Griechenland eine "Fortsetzung des Reformkurses". Aus dem schönen, alten Wort "Reform" ist ein Kampfbegriff geworden. Es wird unkritisch und inflationär verwendet. Ein Kommentar.

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann

Die griechische Regierung will zukünftig nicht mehr mit den Kontrolleuren der Troika zusammenarbeiten. Kommissionschef Juncker signalisiert Entgegenkommen. Was wird aus dem Gremium?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Von Rekord zu Rekord. Seit Jahresanfang hat der Dax schon 1000 Punkte gewonnen.

Magere Siemens-Zahlen haben den Dax am Dienstag zunächst gebremst. Doch die Stimmung an der Börse bleibt entspannt: Die angekündigten Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank treiben die Aktienkurse.

Von Henrik Mortsiefer

Mit Geld erkauft man Zeit, nicht mehr. Obwohl - oder vielleicht gerade weil - die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte seit Jahren mit billigem Geld überschwemmt, ist die Eurokrise nicht verschwunden. Dringende Strukturreformen sind nicht erfolgt. Ein Kommentar.

Heike Jahberg
Ein Kommentar von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })