zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Gute Stimmung an der Börse. Der Dax ist wieder auf Rekordjagd.

Die Börse hofft auf eine erneute Geldschwemme durch die Europäische Zentralbank. Die EZB kämpft gegen den Preisverfall in der Euro-Zone. Gefühlt ist der aber auch in Deutschland längst da.

Von Heike Jahberg
Wohin steuert der Euro-Kurs?

Die Märkte sind mal wieder sehr nervös, nicht nur wegen der möglichen EZB-Entscheidung zu Anleihekäufen. Und der Euro stürzt ab. Wirklich? Ein bisschen mehr Gelassenheit wäre nicht schlecht. Ein Kommentar.

Albert Funk
Ein Kommentar von Albert Funk
Auf und Ab. Der Euro-Kurs schwankte seit 2008 stark. Nach der Lehman-Pleite (links) brach er ein. Noch tiefer ging es bergab, als klar war, dass Griechenland Hilfe braucht. Derzeit ist es die lockere Geldpolitik, die den Kurs nach unten drückt. Am Freitag fiel er auf ein Elf-Jahrestief.

Notenbank und Politik haben den Währungsraum kräftig umgebaut, stehen aber weiter unter Handlungsdruck. Nun bereitet die Europäische Zentralbank den Kauf von Staatsanleihen vor – und in einer Woche wählen auch noch die Griechen.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Albrecht Meier
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. 1. 2015 die Eurobindung des Franken überraschend aufgehoben.

Die Schweiz koppelt sich vom Euro ab, weil sie nicht mehr an ihn glaubt. Dass sie sich selber damit schadet und Panik riskiert, macht den Schritt umso glaubwürdiger. Für Deutschland und die Eurozone heißt das nichts Gutes. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Andreas Oswald
Marktbeschwichtiger. Der Italiener Mario Draghi (67) führt die EZB seit November 2011. Er beruhigte die Märkte mit der Ankündigung, er werde alles tun, um die Euro-Zone zusammenzuhalten. Kritiker sagen, er überschreite seine Kompetenzen.

Darf die Europäische Zentralbank angeschlagenen Euro-Ländern mit dem Kauf von Anleihen unter die Arme greifen? Ja, sagt ein Gutachter am EU-Gerichtshof. Die Notenbank dürfe auch unkonventionelle Schritte tun. Das nimmt Euro-Kritikern den Wind aus den Segeln

Von
  • Carla Neuhaus
  • Christopher Ziedler
Bundesbank-Chef Weidmann

Eigentlich war alles wie immer. Einige Protagonisten fielen 2014 jedoch mit grandiosen Leistungen oder besonderen Enttäuschungen auf – sie wurden an der Börse reich, sie unterlagen in Machtkämpfen, gerieten unter Korruptionsverdacht oder landeten im Gefängnis.

Ein Duo für Griechenland: EU-Währungskommissar Pierre Moscovici (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Griechenlands Regierungschef Samaras versucht verzweifelt, im Parlament eine Mehrheit für seinen Präsidentschaftskandidaten zu schmieden. Gelingt das nicht, droht neues Chaos in Hellas. Die drohende Krise ruft zwei Franzosen auf den Plan: Währungskommissar Moscovici und Präsident Hollande.

Von Albrecht Meier
Ottmar Edenhofer ist Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).Beim jüngsten Report des Weltklimarates (IPCC) war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III, die sich mit der Verminderung von Treibhausgasen beschäftigte.

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten

Von Jan Kixmüller
Ottmar Edenhofer ist Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).Beim jüngsten Report des Weltklimarates (IPCC) war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III, die sich mit der Verminderung von Treibhausgasen beschäftigte.

Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wird auf der Weltklimakonferenz in Lima den Regierungen den Sachstand des Weltklimarates IPCC vortragen. Er sieht den Trend der Kohlerenaissance mit Sorge. Um die Erde zu retten, müsse Kohlendioxid einen Preis erhalten

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })