zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Frankfurt am Main - Während viele deutsche Volkswirte eine schnelle Zinserhöhung für richtig halten, machen sich Experten außerhalb Deutschlands vor allem Sorgen um das Finanzsystem und um die Konjunktur. Von den Mitgliedern des EZB-Schattenrats, einem 2002 gegründeten Gremium von 15 renommierten internationalen Ökonomen, stimmten nur drei für eine Zinserhöhung: Thomas Mayer von der Deutschen Bank, Jörg Krämer von der Commerzbank und Andrew Bosomworth von der Pimco in München.

Frankfurt am Main - Portugals Staatsfinanzen sind ebenso am Ende wie Irlands Banken, Öl bleibt teuer, die Inflationsrate in Euroland klettert auf 2,6 Prozent, die Europäische Zentralbank wird nächste Woche den Leitzins erstmals seit Jahren erhöhen, die Unruhen in Afrika und Arabien dauern an, in Japan weitet sich die Atomkatastrophe aus. Das sind eigentlich genügend schlechte Nachrichten.

Von Rolf Obertreis

Die Märkte scheren sich nicht um die Krise in Portugal und den EU-Gipfel und bescheren dem Euro stattdessen einen Kursanstieg. Die Börsianer spekulieren offenbar auf eine baldige Zinserhöhung im Euro-Raum.

Von Henrik Mortsiefer

Auf europäischer Ebene vermögen das normalerweise nur die Worte des EU-Währungskommissars oder des Chefs der Europäischen Zentralbank. Der Kurssturz der Weltbörsen vom Mittwoch resultierte jedoch teilweise aus Äußerungen des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.

Nach zwei Verlusttagen hat der Dax sich am Donnerstag wieder etwas erholen können. Am Nachmittag bekam er allerdings nach Aussagen der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Dämpfer.

Die Bundesbank hat im Januar dreimal so viele offene Forderungen wie noch vor drei Jahren. Kein Grund zur Sorge, sagt das Institut.

Von Rolf Obertreis

Denn klar ist: Scheitert Merkels Stabilitätspakt, wäre eine Wiederholung fahrlässiger, leichtsinniger oder gar betrügerischer nationaler Finanzpolitiken wie in Irland, Spanien oder Griechenland möglich. Diesmal geht es also tatsächlich um die Zukunft.

Von Gerd Appenzeller
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.

Griechenland setzt sich mit schrillen Tönen gegen Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds, der EU-Komission und der Europäischen Zentralbank zur Wehr.

Von Gerd Höhler

Steinbrück will nicht an EZB-SpitzeBerlin - Der Rückzug von Bundesbank- Präsident Axel Weber hat eine Personaldebatte ausgelöst. Nach Webers Verzicht auf eine Kandidatur um die EZB-Präsidentschaft brachte die SPD am Wochenende ihren ehemaligen Finanzminister Peer Steinbrück ins Spiel.

Der Professor. Axel Weber lehrte ab 2001 das Fach Internationale Ökonomie in Köln. Für seine Zeit an der ab 2004 Bundesbank war er beurlaubt.

Bundesbank-Präsident Axel Weber sah sich in Europa isoliert. Jetzt geht der Professor wieder nach Köln. Die Frankfurter Banker sind erschüttert über die Umstände seines Abganges.

Von Rolf Obertreis
Gestörtes Verhältnis. Bisher hatte sich Kanzlerin Angela Merkel nicht explizit für Weber als EZB-Präsidenten stark gemacht. Foto: Reuters

Fehlte ihm die Unterstützung? War es schlicht eine Panne? Bundesbankchef Axel Weber schweigt über die Gründe für seine Demission

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Oliver Stock
Wohin geht’s? Die Amtszeit von Bundesbankpräsident Axel Weber endet im April 2012.

Bundesbankpräsident Axel Weber wird die Institution nach Ablauf seiner Amtszeit 2012 wohl verlassen. Ein weiterer Kandidat für den EZB-Vorsitz könnte Rettungsfondschef Klaus Regling sein.

Von Rolf Obertreis

Dass Axel Weber allem Anschein nach nicht mehr Chef der Europäischen Zentralbank werden wird, ist eine schlechte Nachricht. Er hätte dem Währungs- und Wirtschaftsbündnis gut getan.

Dass Axel Weber allem Anschein nach nicht mehr Chef der Europäischen Zentralbank werden wird, ist eine schlechte Nachricht. Wie kaum ein anderer steht Weber für Unabhängigkeit und Unbequemlichkeit.

Auf seinem Weg zu neuen Höhen ist dem Dax am Mittwoch die Puste ausgegangen. Der Leitindex stieg in der Spitze zwar um 0,4 Prozent auf 7350 Punkte – das dritte Dreijahreshoch in drei Tagen –, fiel am Nachmittag aber fast punktgenau auf seinen Vortagesschluss von 7320 Punkten zurück.

Der Dax hat am Donnerstag auf dem höchsten Stand des laufenden Jahres geschlossen. Der Leitindex rückte um 0,1 Prozent vor auf 7194 Punkte.

Lecker, gesund, teuer. Für Obst und Gemüse musste zuletzt mehr gezahlt werden. Doch die wesentlichen Preistreiber sind hierzulande Öl, Benzin und Strom. Foto: ddp

Nach einer langen Pause steigen die Preise in Deutschland wieder schneller. Vor allem für Sprit, Heizöl, Obst und Gemüse mussten die Verbraucher im Januar mehr bezahlen als vor einem Jahr.

Von Alfons Frese

Eigentlich müsste die Europäische Zentralbank mit einer Zinserhöhung gegen die Inflation vorgehen. Doch die Krisen in Griechenland, Irland und anderswo verhindern das.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })