Die Gasag setzt sich in Hunderten Rechtsstreits mit ihren Kunden auseinander. Die Verfahren gehen mal so und mal so aus – je nachdem, wie gut die Kläger ihre damaligen Einsprüche gegen die Preiserhöhungen dokumentieren können und an welchen Richter sie geraten.
Gasag
Vattenfall und Eon wollten sich vom Berliner Versorger trennen – doch der Preis stimmte nicht. Schuld ist die Finanzkrise.
Im Schöneberger Gasometer wurde über Wege zur grünen Großstadt geredet
Im Schöneberger Gasometer wurde über Wege zur grünen Großstadt geredet

Laut einer am Mittwoch vorgelegten Marktanalyse wollen 41 deutsche Gasversorger zum April oder Mai ihre Preise anheben. Berlins Grundversorger Gasag dagegen hat gestern seine Preisgarantie bis Ende Juli verlängert – nach fünf Preissenkungen um insgesamt 25 Prozent im vergangenen Jahr.
Die Gasag-Sammlung in der Berlinischen Galerie - Die Sehnsucht der deutschen Hauptstadt, mit New York gleichzuziehen, war schon immer unstillbar.
Künstler haben in Berlin wieder Räume belebt – Unternehmen wie die Gasag helfen bei der Förderung.

Blockheizkraftwerke liefern Strom und Wärme. In kleineren Häusern rechnen sie sich aber selten.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin Lompscher hatte wegen des Wetters an die örtlichen Versorger appelliert, säumigen Kunden nicht die Anschlüsse zu kappen. Die Zusage gilt - dennoch sitzen Berliner in Extremfällen kalt und dunkel.
Die Berlinische Galerie übernimmt die Kunstsammlung der Gasag als Dauerleihgabe.
Energie, IT, Gebäudeautomation: Am Mittwoch öffnen Firmen der Berliner Wachstumsbranchen ihre Tore für Studenten und Hochschulabsolventen – und werben um die Fachkräfte von morgen
Kurt Markert, früher beim Kartellamt, erstattet wegen Preiserhöhungen Anzeige gegen den Berliner Gasversorger Gasag.
Einsatzkräfte und Stadtreinigung haben sich auf kräftigen Schneefall eingestellt. Gasag und Vattenfall zeigen Kulanz wegen der Kälte.
Die ungleichen Partner vom „Stadtvertrag Klimaschutz“ haben sich zu ihrer ersten Kampagne zusammengetan: Auf dem gemeinsamen Internetauftritt des Bündnisses aus IHK, Handwerkskammer, Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Umweltverband BUND gibt es eine Mitmachaktion für Berliner.
Bei der Nutzung von Solarenergie fällt Berlin durch viele Superlative auf. Doch die wahre Bilanz ist trübe. Ein Grund ist natürlich, dass in den Stadtstaaten weniger Flächen zur Verfügung stehen. Dennoch ist auffällig, dass Sonnenstrom in Berlin praktisch keine Rolle spielt.

Energiesparberater und Thermografen sollten Hand in Hand arbeiten, wenn sich Hauseigentümer ein Wärmebild von ihrem Gebäude machen wollen
Die Verbraucherzentrale Berlin reicht am Freitag eine Sammelklage gegen den Gasversorger Gasag ein. 194 Kunden verlangen insgesamt 193.127 Euro von der Gasag zurück.
Zwei neue Photovoltaik-Anlagen der Superlative nehmen ihren Betrieb auf. Die Idee der Linken für ein Berliner Öko-Stadtwerk erfährt Zuspruch aus der SPD.
Immer mehr Häuser in Berlin werden energetisch saniert. Manche produzieren Strom und Wärme sogar selbst.
Wer gegen den Berliner Energieversorger Gasag klagen möchte, der muss ich beeilen. Verbraucherzentrale beziffert Prozessrisiko.
Die Berliner Verbraucherzentrale will mit einer Sammelklage gegen unzulässige Preiserhöhungen der Gasag vorgehen. Der Gasversorger weigert sich die ohne Rechtsgrund gezahlten Preiserhöhungen zurückzuerstatten.
Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.
KOMMUNALISIERUNGSPD und Linke wollen in jedem Fall darauf verzichten, weitere Landesunternehmen zu verkaufen. „Eher wollen wir noch mehr kommunale Verantwortung übernehmen“, sagte SPD-Chef Müller.
Berlin - Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme sind in Berlin in den vergangenen zehn Jahren je nach Energieträger um 50 bis 80 Prozent gestiegen. Das sagte Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) am gestrigen Mittwoch bei der Vorstellung des neuen Heizspiegels.
Der Heizspiegel des Senats zeigt: Seit 1999 gab es Preissteigerungen von bis zu 80 Prozent für Heizöl, Gas und Fernwärme. Die Gasag will den Tarif bis Ende des Winters stabil halten – gegen den Trend.
Andreas Prohl (50) ist seit 2002 Vorstand des Berliner Gasversorgers Gasag. Dort ist der studierte Wirtschaftsingenieur aus Haltern in Westfalen zuständig für die Bereiche Vertrieb und Technik. Als Jugendlicher hob er Gräben aus.
Berlin - Mit dem Beginn der Heizperiode senkt mehr als ein Drittel der regionalen deutschen Gasversorger die Preise. Wie das Verbraucherportal Toptarif.

Gasag-Chef Andreas Prohl spricht im Tagesspiegel-Interview über 350.000 strittige Verträge, die Gaspreise im Winter und den geplanten Verkauf des Unternehmens.
Gaskunden können damit auch Strom produzieren
Die Gasag ist einer derersten Versorger, der die Blockheizkraftwerke für den Hausgebrauch in Deutschland in großem Stil verkauft. Er bezieht dieGeräte aus Spanien.
Die Gasag ist einer der ersten Versorger, der die Blockheizkraftwerke für den Hausgebrauch in Deutschland in großem Stil verkauft. Er bezieht die Geräte aus Spanien.
Nach jahrelanger Planung und mit mehreren Monaten Verspätung hat der Berliner Gasversorger Gasag am Dienstag offiziell den Verkauf von Blockheizkraftwerken für den Privatgebrauch gestartet. Gaskunden können damit auch Strom produzieren.

Die Akte Gasag: Ein Berliner Privatmann, der Mitte Juli ein wegweisendes Urteil beim Bundesgerichtshof (BGH) gegen den Gasversorger Gasag erstritten hatte, will erneut gegen das Unternehmen klagen. Erstmals spricht er über seine Motive.
Das Bundeskartellamt bilanziert das Missbrauchsverfahren gegen 30 Gasversorger und lobt auch die Gasag. Die Preise von 30 Gasversorger waren überhöht.
Der Streit über die Rechtmäßigkeit zweier Preiserhöhungen der Gasag im Oktober 2005 und Januar 2006 wird wohl erneut Gerichte beschäftigen. Die Verbraucherzentrale wird aktiv - der Berliner Gasversorger zeigt sich demonstrativ gelassen.
Die Gasag hat mal wieder eine gute Chance verpasst, etwas für ihr Image zu tun. Lieber stößt der Gasversorger mehr als 300 000 Kunden vor den Kopf, die sich seit einem BGH-Urteil im Juli berechtigte Hoffnungen machen, 100 bis 200 Euro zurückerstattet zu bekommen.
Trotz eines BGH-Urteils sieht der Versorger keinen Anlass, Geld zurückzuzahlen. Verbraucherschützer raten Kunden zum Einspruch.
Die Gasag kommt nach dem BGH-Urteil zu dem falschen Schluss, dass die Kunden keinen Anspruch auf Erstattung haben.
Die Berliner Gasag senkt die Preise um 0,6 Cent auf gut fünf Cent je Kilowattstunde. Den Kunden empfiehlt die Verbraucherzentrale Berlin, den Anbieter zu wechseln und den trägen Berliner Gasmarkt in Schwung zu bringen.

Ein Bündnis von Kommunen und Stadtwerken übernimmt von Eon die Thüga. Der Verkauf der Thüga bringt Eon knapp drei Milliarden Euro.