zum Hauptinhalt
Thema

Gasag

Alles redet von Rekommunalisierung. Dabei ist die öffentliche Hand schon Großunternehmerin und Großgrundbesitzerin. Und wenn das S-Bahnnetz neu vergeben wird, dann stehen wieder staatliche Firmen bereit. Auch wenn es nicht nur deutsche sind.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Klaus Kurpjuweit

Beim Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), gegründet 1871, hat man schon schlechtere Gastredner erlebt. Am Montagabend kam Stefan Grützmacher, der noch relativ neue Chef des Berliner Versorgers Gasag, gegründet 1874.

Von Kevin P. Hoffmann

Die in Berlin lebende Autorin Milena Baisch hat mit ihrem Stück „Die Prinzessin und der Pjär“ den Berliner Kindertheaterpreis 2013 gewonnen. Der von der Gasag gestiftete Preis ist mit 4000 Euro dotiert, das Stück wird in der kommenden Spielzeit im Grips-Theater uraufgeführt.

Weniger wert. Überkapazitäten auf dem Markt zwingen die Gasag zur Neubewertung der Gasspeicher. Unser Archivbild zeigt einen alten Speicher in Charlottenburg.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.

Von Henrik Mortsiefer
Teils begrünte Fassade des Rathauses Zehlendorf.

Rund 1,6 Millionen Euro hat die Vorbereitung der energetischen Sanierung gekostet, zu der es dann nicht kam. Ein vertrauliches Papier des Rechnungshofs zeigt Stationen der Planung.

Von Cay Dobberke
Oben angekommen. Der neue Gasag-Chef Stefan Grützmacher (48), hier auf dem Dach der Zentrale am Hackeschen Markt, will das Beratungsgeschäft ausbauen. Foto: Georg Moritz

Der neue Chef der Berliner Gasag, Stefan Grützmacher, hat erste Ideen entwickelt, was aus dem Traditionskonzern werden könnte.

Von Kevin P. Hoffmann

Vielen Brandenburgern drohen zum Jahreswechsel wegen der steigenden Netzentgelte höhere Gaspreise, Berliner können dagegen aufatmen. „Die Preise bleiben bis zum Ende der Heizperiode stabil“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker dem Tagesspiegel.

Der Berliner Gasversorger Gasag prüft derzeit eine Senkung seiner Tarife. Das Unternehmen hatte die Preise erst zum vergangenen Februar erstmals seit Oktober 2010 wieder angehoben – je nach Tarif um 3,6 bis zu 8,7 Prozent.

Von Kevin P. Hoffmann

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Firmenlogos auf dem Hotel Adlon.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.

Von
  • Christian Tretbar
  • Werner van Bebber
  • Gerd Nowakowski
Finanznot in Berlin.

Berlin ist hoch verschuldet - auf allen Ebenen. Die Bezirke beginnen damit, Rathäuser zu verkaufen. Doch anders als Hamburg kann Berlin nicht auf Sponsoren und Mäzene bauen. Aber das kann ja noch werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berliner Klima-SchulenBildungsverwaltung, Gasag und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland suchen Ideen und Arbeiten rund um das Thema Klima und Klimaschutz. Teilnehmen können Teams ab drei Personen, zu gewinnen gibt es Preise im Wert von bis zu 5000 Euro.

Unser billig Brot. Damit sich ein Brötchen um einen Cent verteuert, müsste sich der Getreidepreis verdoppeln.

Die Lebensmittelpreise steigen 2012 langsamer als die Inflation, versprechen die Bauern. Zuviel Hoffnung auf eine steigende Kaufkraft der Verbraucher ist aber nicht angebracht.

Von Inga Höltmann
Blaugemacht. Gasag-Kunden konnten sich 2011 zurücklehnen, ihr Versorger hatte stabile Preise versprochen. Nun aber lohnt es sich, einen Wechsel zur prüfen.

Der Berliner Grundversorger Gasag hebt die Preise im Schnitt um sieben Prozent an. Die Kunden der Gasag sind unterschiedlich stark von dem Schritt betroffen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Heike Jahberg

Das Gesetz zur Energiesanierung kommt nicht voran. Wohnungseigentümer werden ungeduldig

Von Kevin P. Hoffmann
Azubis können sich ihre Ausbildungsbetriebe aussuchen.

Jahr für Jahr gibt es weniger Schulabgänger und mehr unbesetzte Lehrstellen. Immer ausgefallener werden die Mittel der Unternehmen, um den Nachwuchs für sich zu begeistern.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })