Alles redet von Rekommunalisierung. Dabei ist die öffentliche Hand schon Großunternehmerin und Großgrundbesitzerin. Und wenn das S-Bahnnetz neu vergeben wird, dann stehen wieder staatliche Firmen bereit. Auch wenn es nicht nur deutsche sind.
Gasag
Münchenerin löst Vertriebsvorstand Prohl ab.
Berlin und Brandenburg ergänzen sich im Cluster Energietechnik und wären gerne eine Modellregion der Energiewende.
Beim Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), gegründet 1871, hat man schon schlechtere Gastredner erlebt. Am Montagabend kam Stefan Grützmacher, der noch relativ neue Chef des Berliner Versorgers Gasag, gegründet 1874.
Die in Berlin lebende Autorin Milena Baisch hat mit ihrem Stück „Die Prinzessin und der Pjär“ den Berliner Kindertheaterpreis 2013 gewonnen. Der von der Gasag gestiftete Preis ist mit 4000 Euro dotiert, das Stück wird in der kommenden Spielzeit im Grips-Theater uraufgeführt.

Weibliche Führungskräfte haben es nach wie vor schwer. Sie beklagen mangelnde Förderung und die schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Berlin wollen sich nun 42 Firmen stärker für Frauen einsetzen.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.
Berlin - Der Berliner Gasgrundversorger Gasag treibt den Umbau seiner Konzernstruktur voran. Der Konzern verhandelt über einen Teil-Verkauf seines technischen Dienstleisters Begatec.

Rund 1,6 Millionen Euro hat die Vorbereitung der energetischen Sanierung gekostet, zu der es dann nicht kam. Ein vertrauliches Papier des Rechnungshofs zeigt Stationen der Planung.

Der neue Chef der Berliner Gasag, Stefan Grützmacher, hat erste Ideen entwickelt, was aus dem Traditionskonzern werden könnte.
Grund sind günstigere Verträge mit Lieferant.

„Erdglas“: Der dänische Künstler und Gasag-Preisträger Tue Greenfort in der Berlinischen Galerie.
Vielen Brandenburgern drohen zum Jahreswechsel wegen der steigenden Netzentgelte höhere Gaspreise, Berliner können dagegen aufatmen. „Die Preise bleiben bis zum Ende der Heizperiode stabil“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker dem Tagesspiegel.

Zwischen Windeln und Prothesen: Am Donnerstag besuchte Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres Unternehmen, die ihren Mitarbeitern helfen, Kind und Beruf zu vereinen.

Die vor mehr als zehn Jahren, am 1. Februar 2002 gestorbene Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef wird mit einer „Berliner Gedenktafel“ geehrt.

Die beliebte Shoppinggegend in Prenzlauer Berg ist eine Dauerbaustelle - und bleibt es auch: Die Kastanienallee wird erst Ende 2013 fertig. Auch in der Oderberger Straße geht es nun wieder los.
Hin und her: Nach dem Verkaufsrausch der neunziger Jahre ist jetzt wieder der sorgende Staat gefragt.
Düsseldorfer sparen Milliarde Euro / Gasag profitiert.
Der Berliner Gasversorger Gasag prüft derzeit eine Senkung seiner Tarife. Das Unternehmen hatte die Preise erst zum vergangenen Februar erstmals seit Oktober 2010 wieder angehoben – je nach Tarif um 3,6 bis zu 8,7 Prozent.

Karl Kauermann, Aufsichtsrat der Gasag, attackiert vor Gericht die Gasag-Eigentümer GdF und Eon, weil die der Gasag zu viel Geld abgeknöpft haben.

Mit ihrer Academy fördert die Gasag junge Talente. Auch Ivy Quainoo besuchte die Schule für Gesang, Schauspiel und Tanz. Und jetzt wird aufgeführt.

Die Partei will keine kommunale Beteiligung an Gas- und Stromnetzen - anders als der Koalitionspartner SPD. Der Gegenvorschlag der CDU: Eine Neuausschreibung der Netze, die strengen Kriterien unterliegt.
Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.
Langfristige Beschaffungsverträge und der milde Winter belasten die Gasag.
Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.
Die Gasag sieht sich als Opfer ihrer Lieferanten – seit 1983. Nun stehen alle Beteiligten dumm da.

Der Berliner Gasversorger Gasag und seine Eigentümer Eon und GDF sind womöglich in einen Skandal um Preis- und Quotenabsprachen verwickelt.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.
Erst Tempelhof, jetzt Tegel. Wieder schließt ein Flughafen. Es bleiben riesige Flächen, die genutzt werden können. Was hat Berlin bislang daraus gemacht?

Der Konzessionsvertrag mit Vattenfall läuft 2014 aus. Rot-Schwarz lässt offen, ob wieder ein privater Betreiber zum Zuge kommt.

Berlin ist hoch verschuldet - auf allen Ebenen. Die Bezirke beginnen damit, Rathäuser zu verkaufen. Doch anders als Hamburg kann Berlin nicht auf Sponsoren und Mäzene bauen. Aber das kann ja noch werden.

Der Berliner Zoo-Chef ärgert sich über die Werbekampagne aus Leipzig. Aber was hat der Berliner Zoo dem Konkurrenten entgegenzusetzen?

Vattenfall investiert – und hofft, dass das Land dem Konzern nicht die Leitungen wegnimmt. Berlin hätte die Chance, denn bald endet der Vertrag. Es geht um ein Milliardengeschäft.
Berliner Klima-SchulenBildungsverwaltung, Gasag und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland suchen Ideen und Arbeiten rund um das Thema Klima und Klimaschutz. Teilnehmen können Teams ab drei Personen, zu gewinnen gibt es Preise im Wert von bis zu 5000 Euro.

Die Lebensmittelpreise steigen 2012 langsamer als die Inflation, versprechen die Bauern. Zuviel Hoffnung auf eine steigende Kaufkraft der Verbraucher ist aber nicht angebracht.

Der Berliner Grundversorger Gasag hebt die Preise im Schnitt um sieben Prozent an. Die Kunden der Gasag sind unterschiedlich stark von dem Schritt betroffen.
in dieser Woche.

Energie wird nicht mehr billiger werden, sagen die Experten. Auch in Berlin wird ab 2012 voraussichtlich an der Preisschraube gedreht. Nun suchen Mieter und Hausbesitzer nach Auswegen.
Das Gesetz zur Energiesanierung kommt nicht voran. Wohnungseigentümer werden ungeduldig

Jahr für Jahr gibt es weniger Schulabgänger und mehr unbesetzte Lehrstellen. Immer ausgefallener werden die Mittel der Unternehmen, um den Nachwuchs für sich zu begeistern.