Die Familie aus Köpenick starb durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung. Die hätte verhindert werden können, sagt die Schornsteinfegerinnung. Das Haus ist noch immer ohne Gasversorgung.
Gasag
Kinder und Eltern starben durch Kohlenmonoxid Staatsanwalt schließt erweiterten Suizid aus
Das Spezialeinsatzkommando samt Polizeihund hat am Dienstag in Friedenau einen wütenden Mieter gebändigt, weil der sich weigerte einem Gasag-Mitarbeiter die Tür zu öffnen.
Bioanlagen geplant/ Absatz steigt, Gewinn sinkt
Die Gasag hat eine neue Firmenzentrale am Hackeschen Markt bezogen. Am Freitagabend sollte das neue Hauptquartier am Litfaß-Platz 2 feierlich eröffnet werden.

Das Schöneberger Wahrzeichen wird für vier Millionen Euro runderneuert. Nebenan sollen ab 2012 TU-Studenten ihren Master machen.
Das Schöneberger Wahrzeichen wird für vier Millionen Euro runderneuert. Nebenan sollen ab 2012 TU-Studenten ihren Master machen.
Ansprechpartner und Netzwerke für den Ausbau der regenerativen Energien.
Die Energiefirma Teldafax darf Berlin seit Freitag nicht mehr beliefern. Nachdem das Unternehmen eine letzte Zahlungsfrist der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg verstreichen ließ, beziehen die einstigen Teldafax-Kunden ihr Gas nun von der Gasag.
Bei der zweiten Klimakonferenz wird über die Chancen und Probleme beim Energiesparen debattiert. Der Senat setzt langfristig auf einen Mix aus Blockheizkraftwerken, Solaranlagen, Biomasse und Erdwärme.

Berlin - Sie sehen monströs aus, und mancher Jogger auf dem Tempelhofer Feld wird sich gewundert haben. Seit Donnerstag fahren zwei tonnenschwere Spezialfahrzeuge im Auftrag der Gasag die Landebahnen des ehemaligen Flughafens ab.

Die Gasag sucht mit tonnenschweren Spezialfahrzeugen nach Erdwärme auf dem Tempelhofer Feld. Diese könnte einmal die Wärmeversorgung von Tausenden Berliner Haushalten sichern.

Die Betriebskostenabrechnung für die Wohnung könnte diesmal besonders unerfreulich ausfallen. Ins Kalenderjahr 2010 fallen gleich zwei besonders kalte Winter.
Nach dem erfolgreichen Wasser-Volksentscheid wird Berlin bald vor einigen teuren Entscheidungen stehen. Sie betreffen die Basis des Großstadtlebens: die Energienetze.

Das Elektroauto des Berliner Batterieherstellers DBM ist abgebrannt. Ist die Batterie explodiert? Oder haben etwa Neider aus der Autobranche …? Die Gerüchteküche brodelt.
in Berlin verhandelt
Berlin und Brandenburg starten gemeinsames Energie-Cluster. ZAB übernimmt Steuerung
West-Berlin hat kein Gas mehr – da kommt Hilfe aus der „Sowjetzone“
Die Kommunen brauchen Geld – und das verdient man am besten, indem man Geschäfte tätigt. Zum Beispiel mit Energienetzen, wie sich das etwa die Politiker des Berliner Senats vorstellen.
Was Versorgungsbetriebe leisten, wenn man sie auf Effizienz trimmt (und was nicht), lässt sich in der Hauptstadt beobachten: Die Berliner Wasserbetriebe, zur Hälfte privatisiert, liefern dem Land und den privaten Eigentümern RWE und Veolia stabil hohe Renditen – auch weil ihre Kunden im Bundesvergleich recht hohe Preise zahlen. Berlins Bürger sammelten Unterschriften für ein Volksbegehren zur Offenlegung der Verträge, da bisher geheim ist, wie viel genau die Privaten mit Berliner Wasser verdienen.
Der Energiekonzern will Mietern von Wohnanlagen, die an ihr Netz angeschlossen sind, künftig über ein Car-Sharing-System elektrisch betriebene Kleinwagen zur Verfügung stellen - mit selbst erzeugter Energie.

Eine Umfrage unter allen im Bundestag vertretenen Parteien zeigt viel Umweltbewusstsein in den Parteizentralen. Doch es gibt auch Überraschungen.
Vattenfall bekommt prominente Konkurrenz: Ab 2011 will die Gasag den Berlinern auch Strom verkaufen. SPD und Linke diskutieren über die Gründung von Berliner Stadtwerken.

Skandal Kinderarmut: Jörg Isermeyers „Ohne Moos nix los“ am Berliner Grips Theater
An Kunstpreisen mangelt es nicht. Auch nicht an Liebeleien zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik.
DAS AKTIONSBÜNDNISDie Initiative„Stadtvertrag Klimaschutz“ startet Kampagnen, betreibt das Portal www.stadtvertrag-klimaschutz.

Derzeit laufen mehrere Pilotprojekte, in denen Versorger neue Zähler testen - auch bei Vattenfall und Gasag. Doch nur ein Bruchteil der Verbraucher würde derzeit Geld für ein solches Gerät ausgeben.
Die Gaspreise bei der Berliner Gasag steigen am Freitag um durchschnittlich 0,8 Cent je Kilowattstunde. Wie das Unternehmen mitteilte, sind erhöhte Marktpreise der Grund.
Bundesverfassungsgericht erklärt Gasag-Tariferhöhung für unzulässig

Die Preiserhöhungsklausel der Gasag bleibt unwirksam. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde des Berliner Gasversorgers gegen einen BGH-Beschluss zurückgewiesen.

Im Oktober erhöht die Gasag ihre Preise. Wer jetzt noch den Anbieter wechselt, kann mehr als 600 Euro im Jahr sparen.
Unzulässige Preisklauseln in Verträgen, schlecht begründete Preiserhöhungen: In den vergangenen Jahren suchten tausende Gaskunden deshalb den Rechtsstreit mit ihrem Versorger. Auch die Gasag findet sich regelmäßig vor Gerichten wieder.
Kunst und Nachhaltigkeit: eine Berliner Ausstellung feiert die Aktivisten
Kunden des Berliner Gasversorgers Gasag haben nach der angekündigten Preiserhöhung zum Oktober um 13 Prozent verschiedene Optionen, darauf zu reagieren. Darauf weisen Verbraucherschützer hin.
Die Geschäftspolitik der Gasag stammt wohl noch aus der Zeit von Monopolen und abgeschotteten Märkten. Die Kunden müssen sich das nicht gefallen lassen.
170 Euro mehr im Jahr
Es ist zu einfach, auf die Versorger einzuprügeln, wenn die mal wieder an der Preisschraube drehen. Denn die wirtschaften auf Märkten, von deren Entwicklung sie sich nicht abkoppeln können.

Vor fünf Jahren sollte Gas deutlich teurer werden. Die Gasag begründete die Erhöhung mit gestiegenen Einkaufspreisen. Was Ralf Schönball damals schrieb.
Berliner SPD will im November die Rekommunalisierung der großen Versorgungskonzerne beschließen

Genug privatisiert: Die Berliner SPD will im November die Rekommunalisierung der großen Versorgungskonzerne beschließen. Wasser und Strom sollen dann wieder in öffentlicher Hand liegen.