zum Hauptinhalt
Thema

Gasag

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen vermisst klärende Informationen der Gasag Der Lärm der Explosion, die am Freitag Teile von Charlottenburg und Spandau erschütterte, steckt den Anwohnern noch in den Knochen. Der Schock sitzt tief.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat große Pläne für die Gegend um das Südkreuz: Parks, Gewerbe und Kultur

Von Stefan Jacobs

Vor 25 Jahren berichteten wir über Sicherheitsauflagen für einen BenzinGroßtank BERLINER CHRONIK Noch immer darf der 100000 Kubikmeter fassende Leichtbenzin-Großtank der Gasag in Mariendorf nicht gefüllt werden. Offiziell heißt es von der für das Genehmigungsverfahren zuständigen Umweltschutzverwaltung, die Betriebserlaubnis sei im Verlauf des Jahres zu erwarten.

Mit dem Bild „Potsdamer Platz“ von André Krigar, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Kunstserie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Mit dem Bild „BerlinWilmersdorf“ von Johannes Grützke, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Kunstserie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Mit dem Gemälde „Tagesspiegel“ von Edward B. Gordon, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Serie „Berliner Blicke“ (Internet: www.

Mit der Zeichnung „Gensd’armenMarkt“ von Klaus Ensikat, die dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Serie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Mit dem Gemälde „Berliner Dom“ von Christopher Lehmpfuhl, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine neue, von der Gasag unterstützte Serie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen möglichen Gasspeicher im Grunewald BERLINER CHRONIK Berlin wird möglicherweise in einigen Jahren einen riesigen unterirdischen Gasspeicher haben, in dem Reservevorräte langfristig gelagert werden können. Die jetzt abgeschlossene Untersuchung der Preussag, die die sogenannte Gasblase unter dem Grunewald im Auftrag der Gasag ausgemessen hat, kam zu dem Ergebnis, daß etwa 200 Millionen Kubikmeter in der porösen, 800 Meter tief gelegenen Erdschicht als Speicher nutzbar sind.

Mit dem Gemälde „Kottbusser Damm (Berlin is the place for me)“ von Jim Avignon, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, eröffnet der Tagesspiegel seine neue, von der Gasag unterstützte Serie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die begehrten Heizgasanschlüsse. BERLINER CHRONIK 9207 Berliner Haushalte stellten im vergangenen Jahr einen Antrag auf Heizgasanschluß bei der Gasag.

Die IG Metall will nach ihrem gescheiterten Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche für Ostdeutschland nun regional verhandeln, wie lange noch die Beschäftigten in Ost-Berlin drei Stunden mehr arbeiten müssen als ihre West-Kollegen. Dabei sind in Berlin inzwischen in vielen Branchen die Arbeitszeiten in Ost und West auf demselben Niveau: Ob auf dem Bau, im Versicherungsgewerbe, bei Banken oder Post, Bahn und Telekom – gearbeitet wird nach dem West-Tarifvertrag, der weniger Stunden vorsieht als der Vertrag für die neuen Bundesländer.

Von Sigrid Kneist

Die Eisbären starten am Freitag in die neue Saison der Deutschen Eishockey-Liga – mit vorsichtig formulierten Zielen

Von Claus Vetter

Das politische Pfründenwesen ist nicht nur auf die Wohnungswirtschaft beschränkt. Jörg Rommerskirchen, Arbeitsdirektor bei der Berlin Brandenburg Flughafenholding (BBF), hat in Hessen und Hamburg Karriere in der SPD gemacht, bevor er 1989 WirtschaftsStaatsekretär in Berlin wurde und sich über die Vorstände der Landesentwicklungsgesellschaft und der Gasag zur BBF durchkämpfte.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Sie heißen „kleiner Galgen“ oder „Doppelgalgen“ und stehen bei weitem noch nicht alle im Museum: Gaslaternen. 31 von ihnen haben Gasag und Senatsbauverwaltung aus Berlin, Westdeutschland und (eine) auch aus Potsdam zusammengetragen.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit unverkennbarem Stolz teilten die Wasser und Entwässerungswerke ihren privaten Kunden jetzt mit, daß sie ihren Kundendienst zusammenfassen und die jährliche Abrechnung einführen werden. Bisher erschien der Wasser-Ableser alle drei Monate.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit gestern werden in WestBerlin 100 000 Haushalte mit Gas beheizt. Die „Jubiläums-Wohnung“ liegt in der Reinickendorfer Schillerhof-Siedlung nahe der Aroser Allee.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })