
Eine Hartz-IV-Empfängerin, die aufgefordert wurde, sich an der Miete in einer Gemeinschaftsunterkunft zu beteiligen, zog vor Gericht – und bekam Recht.
Eine Hartz-IV-Empfängerin, die aufgefordert wurde, sich an der Miete in einer Gemeinschaftsunterkunft zu beteiligen, zog vor Gericht – und bekam Recht.
Ein neuer Lockdown wegen Delta ist in Deutschland keine echte Option. Damit bleiben nur die „Durchseuchung“ oder Nachteile für Ungeimpfte. Ein Kommentar.
In der Corona-Pandemie haben 2020 mehr als 800.000 Minijobber ihre Arbeit verloren. Nun werden Rufe nach einer Reform laut.
Derzeit beziehen mehr als fünf Millionen Menschen Hartz IV. Jeder Sechste seit mehr als zehn Jahren.
Sechs Mal bat Timur Husein den Grünen-Stadtrat Florian Schmidt um Antworten. Sechs Mal kamen die erst, nachdem der CDU-Verordnete Klage einreichte.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Ab Freitag dürfen Sexarbeitende in Berlin wieder Dienstleistungen ohne Geschlechtsverkehr anbieten. Die Situation während des Lockdowns war für viele prekär.
Den klassischen Fürsorgestaat lehnen die Grünen ab - aber was wollen sie dann? Unser Experte analysiert das grüne Programm - und die Politik, die sie schon machen.
Wollte das Gesundheitsministerium mindergute Masken an Menschen mit Behinderung verteilen? Das ist noch nicht ganz geklärt. Ein Kommentar.
Ein Bundesland, das viele nur vom Durchfahren kennen, wählt heute – und die ganze Republik schaut auf das Ergebnis für die AfD. Was ist da los? Eine Analyse.
Sachsen-Anhalt wählt, vielleicht liegt die AfD vorn. Was ist das für ein Land, wo die meisten nur durchfahren? Es ist eins, das seine neuen Geschichten gerade erst findet. Ein Essay.
Pleitewelle, Homeschooling-Stress - oder doch voller Tatendrang für die nächsten Öffnungsschritte: Wie geht es dem Land am Ende des Lockdowns?
In einigen Kiezen in Berlin-Marzahn wachsen 70 Prozent der Kinder in Armut auf. Jugendeinrichtungen versuchen, auszugleichen, was in den Familien nicht möglich ist. Doch in der Pandemie müssen sie jeden Tag viele Kinder abweisen.
Die CDU-Politikerin über Hass gegen Juden, Impfskepsis bei Migranten, ihr Aufwachsen als Gastarbeiterkind und warum Armin Laschet bei Türken so beliebt ist.
Am Zwei-Milliarden-Paket gibt es Kritik: Zu wenig Geld für den falschen Ansatz. Wie viel muss die Politik im Bereich Bildung aufholen?
Im Villenviertel Köln-Hahnwald lag die Inzidenz zeitweise bei 0, im armen Köln-Chorweiler bei 543. Ein Armutsforscher fürchtet durch Corona noch tiefere Gräben.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat Abul Baraa angeklagt, einen Anführer der Salafistenszene. Er und seine Frau sollen den Staat geschädigt haben.
Medienjobs in Zeiten der Pandemie: Wie sich Weiterbildungen und Bürokratie in die Quere kommen.
Im Januar wurde die FFP2-Maskenpflicht kurz debattiert, dann aufgeweicht. Jetzt ist sie wieder da. Und die Probleme damit auch. Ein Kommentar.
Betriebe sparen in der Coronakrise an Ausbildungsplätzen. Der Bund stellt daher 700 Millionen Euro für Lehrstellen zur Verfügung.
Vier Mal 90 Minuten in der ARD: „Die Toten von Marnow“ bieten spektakuläres Spannungsfernsehen.
Anders als Hartz IV-Empfänger bekommen Erwerbsgeminderte mit Grundsicherung keine kostenlosen Masken – laut Gesundheitsministerium aus rein praktischen Gründen.
Detlef Scheele, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, über die Gefahr von weiteren Entlassungen – und Hartz IV als Schimpfwort.
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.
Die Landesmitglieder der Grünen Jugend Brandenburg haben sich auf sieben Kampagnen-Punkte für den Bundestagswahlkampf geeinigt.
Ralph Brinkhaus berichtet im Interview von Erkenntnissen des Koalitionsgipfels – und warum er den Vertrag der Koalition im September nicht verlängern will.
Beim Koalitionstreffen kriegt jeder etwas. Für die Menschen ist das diesmal sogar eine gute Nachricht. Ein Kommentar.
Jetzt wird über höhere Hartz-IV-Krisensätze gestritten. Aber nicht alles, was gerade an Schieflagen sichtbar wird, lässt sich mit Geld regeln. Ein Kommentar.
Nach den Sozialverbänden fordert nun auch die SPD einen monatlichen Corona-Zuschuss für Menschen im Hartz-IV-Bezug. Was würde der bringen?
Die alleinerziehende Mutter Jacinta Nandi aus Berlin-Lichtenrade fordert in einer Petition Einkaufsgutscheine für Familien in Hartz IV. Ein Erfahrungsbericht.
Die Pandemie treffe arme Menschen am härtesten, sagt SPD-Chefin Saskia Esken – und macht Druck auf die Union, etwas dagegen zu unternehmen.
Der Schutz vor Corona dürfe keine Frage des Geldbeutels sein, sagt Minister Heil. Er fordert einen Aufschlag auf Hartz IV - und kostenlose Masken.
Auch die Berliner müssen bald OP-Masken oder Mund-Nasen-Schutz im FFP2-Standard tragen. Der Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser fordert dabei staatliche Hilfe.
Seit Monaten proben sie Stücke und Gesangsabende, die nicht aufgeführt werden. Wie Künstler damit klar kommen, derzeit überflüssig zu sein. Ein Stimmungsbild.
Derzeit muss bei Kontrollen in Bussen und Bahnen der Hartz-IV-Bescheid im Original vorgezeigt werden. Eine Betroffene sieht einen Verstoß gegen den Datenschutz.
Weniger Konsum, weniger Wachstum – die Pandemie setzt dem Kapitalismus zu. Könnte sich unser Wirtschaftssystem tatsächlich wandeln?
Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Sprit und Kfz-Steuer werden teurer.
Jessica Baschin und ihre Kollegen pflegen die Traditionen der Schornsteinfeger. Ihnen geht es aber um mehr als Folklore, sondern auch um abgehängte Jugendliche
Wenn Ostdeutsche Berichte über sich im Fernsehen sehen, kommt es ihnen meist vor wie Auslandsberichterstattung. Ist das stimmig?
Gier ist schlecht. Aber wer Gewinne verbietet, verunmöglicht Innovation. Und ohne sie funktioniert unsere Gesellschaft nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster