
Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Sprit und Kfz-Steuer werden teurer.

Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Sprit und Kfz-Steuer werden teurer.

Jessica Baschin und ihre Kollegen pflegen die Traditionen der Schornsteinfeger. Ihnen geht es aber um mehr als Folklore, sondern auch um abgehängte Jugendliche

Wenn Ostdeutsche Berichte über sich im Fernsehen sehen, kommt es ihnen meist vor wie Auslandsberichterstattung. Ist das stimmig?

Gier ist schlecht. Aber wer Gewinne verbietet, verunmöglicht Innovation. Und ohne sie funktioniert unsere Gesellschaft nicht.

So jung und schon so gestresst: Absolventen der Filmuniversität Babelsberg diskutierten über Stressfaktoren in der Filmbranche.

Kurz vor der Pleite stand die Freie Interkulturelle Waldorfschule. Jetzt bekommt sie rund 450.000 Euro zur Überbrückung, bis sie regulär gefördert werden kann.

Das von Michael Müller entwickelte Grundeinkommen wird an 1000 Berliner gezahlt. Warum nicht ausweiten? Ein Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters Berlins.

Zwei Singles, die sich vorher noch nie gesehen haben, sollen sich live vor ganz Deutschland das Ja-Wort geben. Eines hat Sat1 dabei aber nicht bedacht.

Wie krisenfest ist der deutsche Sozialstaat und was muss er überhaupt leisten? Finanzwissenschaftler Ronnie Schöb zieht Bilanz mit Blick auf die Corona-Pandemie.
Alleinerziehend in Prenzlauer Berg - keine Seltenheit. Aber das Geld war knapp, immerzu. Sie war hochqualifiziert und hangelte sich von Job zu Job.

Wegen des Preisanstiegs sollen auch die Hartz-IV-Leistungen steigen. Sozialverbände halten das für zu wenig - und kritisieren die Berechnungsmethode.

Es geht ums Geld. Aber auch anderes. Kinderbonus wird ausgezahlt, Lottospielen teurer, Hartz IV komplizierter. Das und andere Änderungen im Überblick.

Im Vergleich zu den Zeiten vor Corona bleiben die Arbeitslosenzahlen in Potsdam weiter hoch. Allerdings finden wieder mehr Menschen einen Job, auch im gesamten Land Brandenburg.

Die CDU braucht neue Partner, wenn sie weiterhin führen will. Dazu muss sie sich inhaltlich modernisieren. Ein Gastbeitrag.

Berlin lässt sich das solidarische Grundeinkommen viel Geld kosten. Nachhaltig ist das Herzensprojekt des Regierenden Michael Müller nicht – im Gegenteil.

Mitten in der Pandemie hält die Berliner Linke einen Parteitag ab. Erstmals seit seiner Ernennung spricht Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel.

Die Parteilinken sind unzufrieden mit der Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidaten. Ausgerechnet Juso-Chef Kühnert aber bricht jetzt eine Lanze für ihn.

Studie über die Effekte der Hartz-Reformen: Mehr Chancen für die Betroffenen auf Unabhängigkeit und Stabilität im Leben.

Künftig wird das Basiskonto für finanziell Schwächere vor Überteuerung geschützt. Das sollte ein Signal für die ganze Branche sein.

Der Filmproduzent und Constantin-Chef Martin Moszkowicz über die Folgen der Pandemie für den deutschen Film, die staatlichen Hilfen – und die Tücken von Drehs mit Abstand.
Experten befürchten erhebliche Folgen des Lockdowns für Familien. In Brandenburg leben über zehn Prozent der Minderjährigen von Sozialhilfe.

Seit Jahren investiert die Politik viel Geld in die Bekämpfung von Kinderarmut - und bewirkt doch wenig. Was muss jetzt geschehen?

Kinderarmut bleibt - trotz Aufwärtstrend - ein Berliner Problem. 27 Prozent aller Kinder sind betroffen. Was unternimmt der Senat?

2,8 Millionen Heranwachsende in Deutschland sind von Kinderarmut betroffen. Eine Analyse warnt vor einer Verschärfung infolge der Corona-Krise.

Das Kindergeld wird auf die Grundsicherung angerechnet – viele arme Familien profitieren deshalb nicht von der Leistung. Die Linke fordert nun eine Neuregelung.

Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.

Wer dick oder adipös ist, wird in fast allen Lebenslagen benachteiligt. Weil er landläufiger Meinung nach selbst schuld ist, gibt es kein Unrechtsbewusstsein.

Noch nie gab es so viele Kurzarbeiter, die Zahl der Menschen ganz ohne Job steigt. Und bei einer zweiten Welle dürfte es noch dramatischer werden.

Eine Milliarde für den „Neustart Kultur“: Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über die Verteilung der Gelder und den Abstand im Theatersaal.

Viele Solo-Selbständige zahlen nicht in die Sozialsysteme ein. Nach Corona wird über eine neue Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu reden sein. Eine Kolumne

Wegen des Konjunkturpakets muss Finanzsenator Kollatz auf Steuereinnahmen verzichten. Dafür gewinnt er an anderer Stelle ordentlich dazu. Seine vorläufige Bilanz: positiv.

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie fordert in der Coronakrise mehr Unterstützung für Eltern. Denkbar sei etwa eine Corona-Familienzeit. Ein Gespräch.

130 Milliarden Euro will der Bund ausgeben, um die Konjunktur zu beleben. Autoprämien gibt es nur für E-Autos, dafür wird die Mehrwertsteuer zeitweilig gesenkt. Die Beschlüsse im Überblick.

Markus Krüger ist jung, gut ausgebildet und motiviert. Trotzdem wurde ihm gekündigt. Die Krise kostet immer mehr Menschen den Job.

Das Berliner Sozialgericht hat sich erstmals zu Corona-Sonderregelungen geäußert: Auch zu hohe Mieten muss das Jobcenter übernehmen. Eine Klägerin hatte Glück.

Hohe Ausgaben bei dramatisch sinkenden Einnahmen stellen Bund, Länder und Kommunen vor Herausforderungen. Die jüngsten Lockerungen bergen weitere Risiken.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) spricht über Hartz IV für Selbstständige und seinen persönlichen Wirtschafts-Lichtblick in der derzeitigen Krise.

Kündigungsschutz, Kurzarbeitergeld, Kinderzuschlag, Kredite: Was Sie jetzt in der Coronakrise wissen müssen.

Knapp eine halbe Millionen Menschen könnten davon profitieren, dass länger Arbeitslosengeld gezahlt wird. Auch das Kurzarbeitergeld soll für einen Teil der Bezieher steigen.

Die Corona-Krise trifft die Kulturbranche hart. FDP, Linke und Grüne im Bundestag sehen viele berufliche Existenzen bedroht - und fordern spezielle Hilfsprogramme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster