
Erstmals seit mehreren Jahren: Die Löhne und Gehälter in Berlin und Brandenburg sind 2024 stärker gestiegen als die Preise. In Berlin deutlich stärker als im Nachbarland.

Erstmals seit mehreren Jahren: Die Löhne und Gehälter in Berlin und Brandenburg sind 2024 stärker gestiegen als die Preise. In Berlin deutlich stärker als im Nachbarland.

In Deutschland blieb Arbeitnehmern letztes Jahr wieder mehr Geld im Portemonnaie. Vor allem aufgrund von Inflationsausgleichsprämien und Tarifverträgen.

Bislang beharrt Verdi auf seinen Forderungen von 750 Euro mehr Lohn im Monat. Vor der vierten Verhandlungsrunde am Mittwoch fordert die BVG die Gewerkschaft zu Kompromissen auf. Verdi widersprichi den Vorwürfen.

Aufgrund von Inflation fallen die Kosten für Erziehungshilfen höher aus, als einkalkuliert. Auf den Mehrkosten bleibe der Bezirk sitzen, kritisieren die Grünen in Lichtenberg.

Erstmals seit 1979 schreibt die Bundesbank wieder Verluste – und das gleich in Rekordhöhe. Belastet wird sie vor allem durch die Folgen der Zinswende.

Klanglich changiert der autokratische Diskurs zwischen Bitternis, Triumph und einer Fusion aus beidem. Gerade der Fall Donald Trump verrät viel über das Verhältnis zwischen Sprecher und Publikum.

Alice Weidel eine „Eiskönigin“, Friedrich Merz ein „hohes Tier“ – und Robert Habeck? Die „menschliche Wärmepumpe“. Stephan Grünewald, Chef des Rheingold Instituts, über die Dynamik, die Olaf Scholz das Amt kostet.

Die AfD hat ihr Ergebnis verdoppelt – und wird damit die mit Abstand stärkste Oppositionskraft. Damit ist für den Politologen Thomas Biebricher klar: Auf das Parlament kommen harte Zeiten zu.

Das Ziel vom Kanzleramt verfehlen die Grünen klar. Intern wird der Wahlkampf von Robert Habeck bereits heftig kritisiert. Was wird aus dem langjährigen Frontmann der Partei?

Seine Reaktionen nach Russlands Überfall auf die Ukraine hätten aus Scholz einen großen Kanzler machen können. Doch so wie seine Zeitenwende zerbröselte, erodierte seine Zustimmung. Die Geschichte eines Niedergangs.

Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.

Erwachsene zahlen künftig mehr für Tagestickets, auch Jahreskarten werden teurer. Einzig für Familien gibt es gute Neuigkeiten.

Die schlechten Nachrichten hören nicht auf – es hat den Anschein, als sei die Welt derzeit eine einzige Krise. Gibt es Strategien, sich zu schützen?

Die EU-Kommission möchte bei der Energieversorgung von China und den USA unabhängig werden. Zudem sollen die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher deutlich sinken.

Waren die Streiks früher wilder? 2008 fuhr die BVG fast sechs Wochen lang nicht. Das könnte sich wiederholen. Dem Senat scheint alles egal zu sein.

Mit der Inflation sind die realen Löhne gesunken. Doch der Mindestlohn verbessert die Situation für Millionen. Und auch das Armutsrisiko hat zuletzt abgenommen – besonders in Ostdeutschland.

Donald Trump setzt in der Handelspolitik auf Zölle. Er hat seit Amtsantritt eine ganze Reihe von Strafmaßnahmen auf den Weg gebracht. China warnt nun vor einer weltweiten Rezession.

Was muss die Politik gegen die Konjunkturflaute tun? Das diskutierten die Tagesspiegel-Experten beim heutigen „High Noon“-Talk. Große Einigkeit gab es vor allem bei einem Thema: dem Umgang mit der Schuldenbremse.

Inflation, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Diskutieren Sie mit Experten darüber, was die nächste Bundesregierung für die Wirtschaft tun muss – hier sehen Sie das Online-Event.

Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben legen Beschäftigte erneut die Arbeit nieder. Diesmal dauert der Ausstand 48 Stunden. Die BVG appelliert an die Gewerkschaft.

Javier Milei bewirbt eine Kryptowährung. Zehntausende investieren und verlieren kurz darauf alles. Der Skandal könnte Argentiniens Wirtschaft und ihm schaden.

Experten rechnen mit einem noch schwächeren Euro und einer wachsenden Dollarstärke. Deutschen Unternehmen kommt das entgegen. Welche Konzerne besonders profitieren könnten.

Deutschland steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Doch welche Politik braucht es wirklich, um diese zu beenden? Sieben Experten geben Antworten.

In kaum einem Industrieland sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Im Wahlkampf geht es darum wenig. Blinkist-Mitgründer und Ex-Millionär Sebastian Klein sieht die Demokratie gefährdet.

Trump will die Aufschläge dort anheben, wo andere Länder höhere Zölle auf US-Güter erheben als umgekehrt. Doch ihm geht es auch um andere Handelsbarrieren.

Die strikte Sparpolitik des argentinischen Präsidenten Milei scheint Früchte zu tragen – die Inflationsrate im Land liegt erstmals seit zwei Jahren wieder unter 100 Prozent.

Bedrohungen, Überlastung, ständige Erreichbarkeit. Viele Parlamentarier treten bei dieser Wahl nicht mehr an. Für andere ist der Bundestag noch eine Verheißung – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Der Wasserversorger EWP will 18 Millionen Euro vom Rathauskonto abheben – doch nur zwei Millionen sind da. Der Oberbürgermeister schaltet Rechnungsprüfer ein. Die CDU spricht von „Chaostagen“.

Sollten die US-Einfuhrzölle auf das Niveau des jeweiligen Handelspartners erhöht werden, könnte dies für die deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben und sie zusätzlich schwächen.

Für eine Fernsehsendung müssen die beiden Kanzlerkandidaten Scholz und Merz Kindern Rede und Antwort stehen. Dabei geht es nicht nur um Politik.

Die Teuerungsrate in der größten Volkswirtschaft bleibt hartnäckig. Damit dürfte es die Notenbank Fed weiter nicht eilig haben mit der nächsten Leitzinssenkung – zum Unmut von US-Präsident Trump.

Nach mehrstündigen Verhandlungen mit Verdi bietet die BVG jetzt im Schnitt 17,6 Prozent mehr Lohn an. Zuvor hatte die Gewerkschaft mit einem unbefristeten Ausstand gedroht.

Essengehen wird immer teurer, doch vielen Wirten bleibt weniger als vor Corona. Manche Lokale leiden besonders. Es gibt aber auch einige, die von dem aktuellen Trend profitieren, zeigen teils exklusive Daten.

Die letzte Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl hatte es in sich. Es gab erneut zahlreiche Vorwürfe, nicht nur von Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz. Der Überblick.

Im BVG-Tarifkonflikt hat Verdi ein 40-Tage-Ultimatum für einen unbefristeten Streik gestellt. Schon vorher drohen die Mitarbeiter, Berlins Nahverkehr für mehrere Tage lahmzulegen.

Trump will Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Importe von Stahl und Aluminium - und würde damit die EU hart treffen. Brüssel verspricht eine Antwort, die Bundesregierung ist besorgt.

Eine DIW-Studie warnt, dass die Steuerversprechen von CDU, FDP und AfD zu hohen Defiziten führen. Auch mehr Wachstum könnte die Finanzlöcher nicht schließen. Profitieren würden Top-Verdiener.

Hohe Inflation, Arbeitskräftemangel und Rüstungsindustrie am Limit: Zu Beginn des vierten Kriegsjahres sind die Probleme von Russlands Wirtschaft groß. Zwingt das Putin an den Verhandlungstisch?

Immer mehr Deutsche setzen auf Bio-Produkte. Für vergangenes Jahr zeichnet sich laut Branchenverband ein Rekordumsatz ab. Doch die heimische Landwirtschaft kommt an ihre Grenzen.

Lange galt Neuseeland als Gegenmodell zum weltweit erstarkenden Rechtspopulismus. Doch die konservative Regierung unter Christopher Luxon gestaltet das Land gerade um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster