
Weil die Inflation im Land nachgelassen hat, wird der Leitzins zurückgenommen. Am türkischen Aktienmarkt kommt die Nachricht gut an, die Währung Lira büßt leicht ein.
Weil die Inflation im Land nachgelassen hat, wird der Leitzins zurückgenommen. Am türkischen Aktienmarkt kommt die Nachricht gut an, die Währung Lira büßt leicht ein.
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einem Bericht. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben.
In der Weihnachtszeit erreicht unser Mitgefühl Höchstwerte. Doch es gibt auch Spenden, die nicht hilfreich sind.
Eine neue Regierung müsse dringend handeln, sagt die Ökonomin. Die Vorstellungen der Sozialdemokraten hält sie aber für falsch. Die Expertin fordert zudem eine Ausweitung der Erbschaftssteuer.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
Der Anschlag in Magdeburg ereignete sich mitten im Bundestagswahlkampf. Vier Experten erklären, worauf es nun ankommt, und dass Kanzler Scholz nicht mehr viel zu verlieren hat.
Die Lebensbedingungen in Nigeria verschlechtern sich. Bei mehreren Weihnachtsveranstaltungen zur Verteilung von kostenfreien Lebensmitteln ist es nun zu tödlichen Massenpaniken gekommen.
Welche Ideen und Vorschläge haben SPD, Union und Grüne in ihren Wahlprogrammen zum Thema Altersvorsorge? Expertin Marlene Haupt ordnet ein
Dies wollte Kanzler Scholz vor der Neuwahl unbedingt noch durchbringen: Zum 1. Januar steigt das Kindergeld um fünf Euro und die kalte Progression bei der Einkommensteuer wird ausgeglichen.
Die US-Notenbank dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Analysten warnen vor noch volatileren Zeiten
Am Ende gab es doch eine große Mehrheit: Der Bundestag votiert für ein höheres Kindergeld und steuerliche Entlastungen. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.
Stundenlang spricht Putin in einem wilden Mix über Krieg, Milchpreise – und Deutschland. Ein Experte erklärt, welche Botschaft der Kremlchef auf seiner Jahrespressekonferenz senden wollte.
Putin prahlt bei einem TV-Auftritt mit Russlands ökonomischen Daten. Militärisch sieht er die Ziele in der Ukraine bald erreicht – gleichzeitig provoziert er den Westen.
Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.
Der Paritätische hat Zahlen zu einem selbst entwickelten Armutskonzept vorgelegt. Fachleute äußerten sich im Tagesspiegel skeptisch. Nun reagiert der Wohlfahrtsverband.
Die Federal Reserve senkt den Leitzins, prognostiziert aber eine anhaltend hohe Inflation für 2025. Trumps Wirtschaftspolitik erhöht die Unsicherheiten für die US-Wirtschaft.
Wirtschaftliche Ungleichgewichte eines Landes können Folgen für andere Länder haben. In der EU gibt es deshalb ein Frühwarnsystem, bei dem nun auch Deutschland in den Fokus rückt.
Der Wahlkampf ist eröffnet. Und mit ihm der Überbietungswettbewerb der Parteien. Die FDP ist am großzügigsten. Das sind ihre Vorschläge zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Firmen.
Ozempic machte Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas. Die hohen Preise stoßen in den USA aber auf Kritik. Neue Preisverhandlungen könnten den Umsatz drücken, warnt der Finanzvorstand.
Die Überraschung ist ausgeblieben: Kanzler Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Nun ist der Weg für Neuwahlen am 23. Februar geebnet. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Neben Union und SPD haben auch Grüne und AfD einen Kandidaten beziehungsweise eine Kandidatin für das Kanzleramt nominiert. Nun zieht das Bündnis Sahra Wagenknecht nach.
Das wird ein heißer Winter für Berliner Fahrgäste. Die Gewerkschaft Verdi fordert im Tarifstreit mit der BVG knapp 1000 Euro mehr – pro Monat. Dies summiert sich auf fast eine halbe Milliarde Euro.
Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.
Analysten rechnen 2025 mit einem Goldpreis von rund 3000 Dollar pro Unze. An der Preisentwicklung können Anleger über mehrere Wege teilhaben. Doch welcher ist der passende?
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.
Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.
Die Union will Steuern senken, die SPD will 95 Prozent entlasten, plus kostenloses Schulessen. Und wer soll das bezahlen? Die Versprechen können nach der Wahl zu allerhand Enttäuschung führen.
Der Aufsichtsrat des kommunalen Energieversorgers EWP hat den Plan zum Ersatz für das Heizkraftwerk gebilligt. An anderer Stelle droht das Unternehmen der Stadt mit Klage.
Bereits Ende November gab es in Italien einen „Generalstreik“. Jetzt legen viele Menschen erneut ihre Arbeit nieder. Betroffen sind unter anderem der Nahverkehr, Schulen und Krankenhäuser. Was wird konkret gefordert?
Die Ampel-Parteien haben sich auf ein Entlastungspaket geeinigt. Doch steigende Kassenbeiträge sorgen dafür, dass bei vielen ab Januar wohl dennoch weniger Netto vom Brutto bleibt. Ein Überblick.
Unser Autor ist selbstständig, seine Kunden werden immer sparsamer. Wie schafft er es, für seine Kinder und sein Konto zu sorgen? Eine Wirtschaftspsychologin weiß Rat.
Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.
Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Niedrigere Zinsen könnten die Konjunktur ankurbeln. Volkswirte gehen davon aus, dass die unterste Schwelle noch nicht erreicht ist.
Der Bundeskanzler will den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel reduzieren. Die Finanzminister der Länder reagieren reserviert auf den Vorschlag. Kritik kommt insbesondere aus Baden-Württemberg.
Olaf Scholz will die Mehrwertsteuer für Lebensmittel auf fünf Prozent senken. Ökonomen fürchten mehrheitlich Mitnahmeeffekte durch Wohlhabende. Was bringt der Vorschlag?
Kreuzfahrten an der Ostseeküste oder Safaris in Südafrika. In der Weihnachtszeit sind die Berliner Reiseveranstalter gut gebucht. Das Geschäft läuft eher noch besser als in den Vorjahren.
Ein entspannter Ruhestand mit 67 oder auch schon mit 41: Das erfordert neben Disziplin die richtige Geldanlage. Vier Fallbeispiele zeigen, wie es gelingen kann.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November wieder gestiegen. Auch für Nahrungsmittel mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Kanzler Scholz spricht sich für eine Steuerentlastung aus.
Seit einem Jahr führt Javier Milei Argentiniens Staatsgeschäfte. Manche meinen: sehr erfolgreich. Viele andere sagen, er treibe die Menschen in die Armut. Was hat er bisher bewegt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster