
Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?

Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?

An den Tafeln steigt die Zahl der Hilfsbedürftigen. Neben Menschen mit geringem Einkommen suchen auch vermehrt Geflüchtete aus der Ukraine die Stellen auf.

Laut des Bundesinstituts für Bau stagnieren die Wohnpreise in Deutschland. Menschen seien nicht mehr in der Lage, noch mehr Geld für Wohnraum zu zahlen.

Lebensmittel werden immer teurer, das trifft vor allem arme Haushalte. Experten raten zu direkten Hilfen. Mehrwertsteuer auf null zu senken, sei keine Lösung.

Energie, Lebensmittel, Gewerbemieten, Baukosten: Alles wird teurer. Kita-Träger stellen Nachforderungen. Auch Schulcaterer sehen ihre Kalkulation gefährdet.

Grabenkämpfe, ein Sexismus-Skandal, nun der Rücktritt der Vorsitzenden – und kein Retter in Sicht. In der Linken wächst die Sorge vor dem Totalabsturz.

Ohne Altenpflegekräfte und Mechatroniker? Eine Akademiker-Linke ist überflüssig, für den Sozialstaat werben andere Parteien genauso. Ein Kommentar.

Die Inflation war seit Einführung des Euro im Jahr 1999 noch nie auf einem so hohen Niveau. Das mittelfristige EZB-Ziel wird deutlich überschritten.

Nach einer erzwungenen Corona-Pause ist der Karneval in Brasilien nach zwei Jahren zurück - und das Bedürfnis nach Party riesig.

Wirtschaftsminister Habeck warnt: „Wir werden ärmer werden.“ Nun schlägt die Inflation voll zu. Was bedeutet das konkret für die Menschen? Ein Kassensturz.

Die Erzeugerpreise steigen um über 30 Prozent, vor allem wegen der Energiekosten. Doch der Lockdown in Shanghai könnte das noch größere Problem werden.

Krieg, Pandemie, Inflation, Wachstumsdelle: Wie die Koalition der Entwicklung hinterherplanen muss - und noch immer ohne regulären Etat wirtschaftet.

Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Die Eurozone und Deutschland sind besonders betroffen.

Angestellte einer Filiale in New York fordern höheres Gehalt und mehr Urlaub. Beim US-Technikriesen beginnen bereits weitere Beschäftigte, sich zu organisieren.

Das Zögern und Zaudern der Politik sei verständlich, da die Akzeptanz von Einschränkungen sehr begrenzt ist, schreibt der DIW-Präsident in einem Gastbeitrag.

In der aktuellen Krise sind Anleger ratlos: Sollten Aktien jetzt verkauft und Sparpläne unterbrochen werden? Wenn Prognosen unsicher bleiben, hilft ein Rückblick.

Asiaten fehlen wegen Corona, Russen und Ukrainer wegen des Krieges. Trotzdem gibt es positive Signale für die Tourismusbranche. Wäre da nicht die Inflation.

Trotz allem: Der jüngste Tag ist nicht in Sicht. Aber nicht einmal darin, ob das, was wir den Kosmos nennen, einen echten Anfang hatte, sind sich die Fachleute einig.

Der Döner ist typisch Berlin. Hier war er lange Zeit günstiger als anderswo. Doch die Preise schnellen nach oben. Imbissbetreiber kämpfen mit steigenden Kosten.

Seit sechs Jahren liegt der Leitzins bei Null. Eine Zinswende steht weiter aus. Doch Europas Währungshüter peilen ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik an.

Die steigende Inflation setzt die Notenbank weiter unter Druck. Investoren erhoffen sich von der Ratssitzung am Donnerstag Hinweise auf mögliche Zinserhöhungen.

Krieg, Corona und Energiepreise beeinträchtigen das Wirtschaftswachstum. Haben wir den Höhepunkt des Wohlstands überschritten?

Eine solche Rentensteigerung gab es im Osten seit fast 30 und im Westen seit fast 40 Jahren nicht mehr. Dennoch gibt es Kritik.

Rund 57 Prozent spricht sich laut einer repräsentativen Umfrage gegen ein vollständiges Energie-Embargo aus. Viele machen sie Sorgen wegen steigender Preise.

Ein Osterfest ohne Lockdown: Zwei Jahre hat man in der italienischen Hauptstadt darauf gewartet. Doch die Touristen sind noch zurückhaltend

Die Berliner Exporte sind nach dem ersten Einbruch in der Coronakrise um neun Prozent gestiegen. Doch mehrere Entwicklungen bergen Risiken im laufenden Jahr.

Untere und niedrige mittlere Einkommen können keine neue Abgabe verkraften. Die Vermögen und Gewinne der Starken schon. Ein Umdenken muss her. Ein Kommentar.

Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute geben ihre Prognose ab und einen Ausblick, was ein sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen bedeutet.

Die hohe Inflation wird zur Gefahr für US-Präsident Joe Biden – egal, wie gut er sich etwa auf der internationalen Bühne schlägt. Ein Kommentar.

Fünf regierungstreue Unternehmer unterliegen der Gunst des türkischen Präsidenten. Die Opposition kritisiert sie als „Fünfer-Bande“ – und will das ändern.

Der Krieg in der Ukraine führt zu deutlichen Preiserhöhungen für Waren des täglichen Bedarfs. Der Wertverlust des Geldes beschleunigt sich dramatisch.

Hohe Rohstoffpreise machen auch der Comicbranche zu schaffen. Der Verlag Reprodukt bittet die Leser*innen um Hilfe. Verleger Dirk Rehm erklärt, wie ernst die Lage ist.

Für viele Junge ist die Abwahl von Imran Khan und die Rückkehr der alten Machtelite das Ende der Hoffnung. Die einen demonstrieren, andere wollen weg.

IMK-Studie: Untere Einkommen profitieren stärker von Entlastungspaketen der Ampel-Regierung. Doch Anreize zum Energiesparen fehlen.

In vielen Bereichen übersteigt die Nachfrage das Angebot an Fachkräften dramatisch. Hinzu kommt die Inflation. Experten warnen vor einer Gehaltsblase.

Um durchschnittlich 5,6 Prozent könnten die Tarife im Verkehrsverbund zulegen. Der Fahrgastverband Igeb fordert substanzielle Verbesserungen im Angebot.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl liegt der liberale Amtsinhaber vor der rechten Kandidatin. Die Stichwahl entscheidet – auch über Europas Zukunft.

Die erste schwarze Verfassungsrichterin wird mit Hilfe der Republikaner bestätigt. Und der Streit um die Ukrainepolitik läuft im Sinne des Präsidenten.

Bafög bis 45 Jahre möglich und Anpassung der Sätze: Ein Anfang, aber eine umfassende Reform wird der Lackmustest für die neue Ministerin. Ein Kommentar.

Junge Deutsche sind durch den Krieg in der Ukraine stark verunsichert, zeigt eine Umfrage. Die Bereitschaft Wehrpflicht zu leisten, ist gering.
öffnet in neuem Tab oder Fenster