
Allerorten spricht der bayerischen Ministerpräsident derzeit von Hyperinflation. Das ist historisch und ökonomisch falsch - sowie verantwortungslos. Ein Kommentar.

Allerorten spricht der bayerischen Ministerpräsident derzeit von Hyperinflation. Das ist historisch und ökonomisch falsch - sowie verantwortungslos. Ein Kommentar.

Allerorten spricht der bayerischen Ministerpräsident derzeit von Hyperinflation. Das ist historisch, ökonomisch falsch und verantwortungslos. Ein Kommentar.

Die deutschen Ausfuhren sind gestiegen, doch der Ukraine-Krieg trübt den wirtschaftlichen Ausblick. Wie stark, hängt laut Experten von der Dauer der Kämpfe ab.

Angesichts des dritten Teils des Weltklimaberichts mahnen Umweltverbände den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie warnen vor riskanten Strategien und gefährlichen Verfahren.

Der Regierungschef des Landes ist einer Amtsenthebung entgangen. In einer Fernsehansprache hat er nun die Auflösung des pakistanischen Parlaments angekündigt.

Die Zinsen für Immobilien steigen schnell. Das macht den Kauf schwieriger - und erfordert schnelles Handeln.

Als die Zinsen hoch waren, waren Häuser günstig. Als die Zinsen sanken, stiegen die Preise. Nun ist die Frage, ob das auch umgekehrt funktioniert.

Beim Thema Steuererhöhung mauern die Liberalen. Sie fürchten den Vorwurf, Umfaller zu sein. Doch Dogmen sind kein Ersatz für politische Vernunft. Ein Kommentar.

Der Vizekanzler ist zum Getriebenen durch den Krieg geworden. Dabei hilft es Habeck, dass er in der Vergangenheit richtig lag und nun unangenehme Wahrheiten ausspricht.

Um 7,5 Prozent stiegen die Preise in der Euro-Zone im März. Aldi und Rewe kündigen bereits die nächsten Verteuerungen an.

Die hohen Erdöl- und Benzinpreise schaden US-Präsident Biden auch politisch. Eine sechsmonatige Maßnahme soll diese nun drücken.

Russlands Krieg dürfte zu einem Booster für die Verteidigungsausgaben der Nato werden. Die Zahlen aus Russland klingen dagegen gering. Täuscht der Eindruck?

Die Teuerung steigt auf den höchsten Stand seit 40 Jahren, Wirtschaftsminister Habeck schwört die Menschen auf härtere Zeiten ein. Was kommt nun auf uns zu?

Frankreichs Finanzminister Le Maire kündigt Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe an. Derweil holt die Rechtspopulistin Le Pen in Frankreich in Umfragen auf.

Steigende Weizen-, Energie- und Personalkosten machen Bäckereien zu schaffen. Daniel Schneider erklärt, wie realistisch die Warnung von 10 Euro pro Brot ist.

Die Preise stiegen im März rasant. Das rückt die Europäische Zentralbank in die Verantwortung. Verbraucher müssen Aufwand betreiben, um ihr Geld zu schützen.

Der Sachverständigenrat erwartet für 2022 nur noch 1,8 Prozent Wirtschaftswachstum. Ein russischer Lieferstopp bei Gas und Öl könnte die Lage verschlimmern.

Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.

Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spürbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Lange Zeit hat die Kryptowährung enttäuscht, jetzt erreicht sie ihren Jahreshöchststand. Die Gründe: Krieg, Großinvestoren, Nachrichten, Risiko und Rendite.

Russlands Präsident Putin dreht am Gashahn, Deutschland ruft die Frühwarnstufe aus. Wie ernst die Lage schnell wäre, zeigt das Beispiel des Chemiekonzerns BASF.

Die Berliner Sparkasse gewinnt Kunden und verkauft mehr Sparpläne, kann ihren Gewinn aber nicht steigern. Geflüchtete Ukrainer bekommen kostenlos ein Konto.

Die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei der Rente wird mit der aktuellen Erhöhung weiter steigen. Verhindern lässt sich das vor allem durch Eigeninitiative.

Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.

Militärisch hat der Kreml die Ziele nicht erreicht, Russland verliert den Kampf um die Bilder und ist isoliert – die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Eine Analyse.

Der Geheimdienstchef fällt in Ungnade, ein langjähriger Vertrauter kehrt zurück. Wer spielt im System des russischen Präsidenten welche Rolle – und wer keine mehr?

Die Preise für Baumaterial steigen rasant. Viele Unternehmen können sie kaum noch tragen. Hier erklärt ein Anwalt, welche Folgen das für Baufirmen und ihre Auftraggeber hat.

Die absehbare Zinswende lässt das Baugeld teurer werden und treibt Kreditnehmer zum Handeln. Anschlussfinanzierungen sind so gefragt wie lange nicht mehr.

Die Koalition hat sich beim Entlasten für Kurzfristpolitik entschieden, der Stimmung wegen. Zum Glück bleibt es nicht dabei.

Aktionäre, nun freuet euch: Dieses Jahr könnten die Dividenden-Renditen besonders hoch ausfallen. Welche Werte viel Geld verteilen - und welche nicht.

Lob für 20 Prozent höhere Elternfreibeträge, aber die Erhöhung der Bafögsätze werde von Inflation sofort überholt, kritisieren Studentenwerk und Verbände.

Dieser Schachzug kommt unerwartet: Putin will, dass russisches Gas nur noch mit Rubel bezahlt wird. Habeck spricht von einem Vertragsbruch.

Der Ökonom Rüdiger Bachmann hat berechnet, welche Folgen ein Lieferstopp für die deutsche Wirtschaft hätte. Und wie er zu bewältigen wäre.

Eine Reise nach Kiew hat der US-Präsident ausgeschlossen. Stattdessen will Biden an diversen Gipfeln teilnehmen. Neue Sanktionen sind im Gespräch.

Kanzler Olaf Scholz muss um das Ja der Union zum 100-Milliarden-Euro-Fonds für die Bundeswehr bangen. Seine Verteidigungsministerin ist ihm keine Hilfe.

Vor dem nächsten Teil des IPCC-Berichts: Ukraine-Krieg und Inflation stellen auch den Klimaschutz vor neue Herausforderungen. Ein Klimaökonom fordert einen umfassenden Sozialausgleich.

Weil Energie- und Lebensmittelpreise steigen, sind immer mehr Berliner auf die Wohlfahrt angewiesen. Die Verbände warnen vor weitreichenden Folgen.

Der Fondsmanager sieht die Krise an den Märkten auch als Chance. Zu Aktien von Ölkonzernen und von russischen Firmen hat er eine deutliche Meinung.

In seiner Rede warf er dem Westen „die Zerstörung Russlands“ vor und drohte „Verrätern“. Berichten zufolge wurde nun ein hochrangiger General festgenommen.

Die Finanzierung einer Immobilie wird teurer. Experten geben Tipps für Interessenten und verraten, welche Entwicklung sie für den Rest des Jahres erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster