
Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien wird dem rechtsextremen Bolsonaro ein starker Kontrahent gegenüberstehen. Aktuell liegt Lula in Umfragen vorn.

Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien wird dem rechtsextremen Bolsonaro ein starker Kontrahent gegenüberstehen. Aktuell liegt Lula in Umfragen vorn.

Kaufkraft, Klima, Renten oder auch Europa: Diese Themen werden Frankreichs alten und neuen Präsidenten beschäftigen. Am Morgen wurde Macron ins Amt eingeführt.

Strom und Gas könnten in den kommenden Monaten weiter teurer werden. Beim Heizöl ist kein Abschwung in Sicht und Benzin legte zuletzt ebenfalls wieder zu.

Sportpolitik-Experte Jürgen Mittag spricht über ein Umdenken im Profisport, Auswirkungen der Inflation und die Rolle des deutschen Staates.

Nach der Fed erhöht auch die Bank of England die Zinsen weiter. Die Europäische Zentralbank könnte im Sommer nachziehen.

Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im April so stark gestiegen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Gründe sind vielfach.

Wenn es um Klima-Innovationen geht, brauchen wir dieselbe öffentliche Risikobereitschaft, die im Fall Biontech da war - und sich auszahlte. Ein Gastbeitrag.

Mieten und Immobilienpreise in der ganzen Region werden weiter steigen. Worauf sich Berliner jetzt einstellen müssen – und wo Wohnraum am günstigsten ist.

Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland birgt erhebliche Risiken. Dennoch stellt die EU-Kommission nun die Weichen dafür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.

Zur Bekämpfung der hohen Inflationsrate erhöht die US-Notenbank ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte. Das ist die stärkste Erhöhung seit 22 Jahren.

Luchse, Hirsche, Krokodile – und auch das große Mosaik im Elefantenhaus gehen auf das Konto eines Fördervereins. Aktuell läuft eine Spendenaktion für Zoos in der Ukraine.

Eine neue Jugendstudie zeigt, dass viele Unter-30-Jährige leiden. Sie machen sich Sorgen um ihre berufliche, finanzielle und wirtschaftliche Zukunft.

Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.

Der Spreekanal könnte laut den Initiatoren mit verringertem Aufwand zum Baden hergerichtet werden. Im Moment dominiert aber ein anderer Streit.

Medizin, Spielzeug, Therapie: Nach Moldau geflohene Ukrainer:innen brauchen dringend Hilfe. Der Tagesspiegel will die Concordia-Stiftung unterstützen.

Die Kommunikationskrise des Kanzlers führt zu einer Reaktion: Scholz erklärt sich mehr, wird laut – und sein Sprecher erklärt das „Ricola-Prinzip“.

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt, eine Woche später in NRW. Gerade die NRW-Wahl birgt viel Zündstoff. Es ist auch ein Votum über den Ukraine-Kurs.

Gerade bei Energie und Lebensmitteln ziehen die Preise kräftig an: Bei 7,9 Prozent lag die Inflation in Berlin im April. In Brandenburg waren es 7,4 Prozent.

Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.

Das Ersparte schmilzt derzeit rapide dahin. Profi-Anleger verraten hier, mit welchen Aktien sie die Vermögen ihrer Kunden vor der Inflation retten wollen.

Für die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2022 mit einem Mini-Wachstum begonnen. Der Ukraine-Krieg trübt die Aussichten allerdings deutlich ein.

Seit der Übernahme der Deutsche Wohnen sinkt der Börsenkurs. Wie genau will Vonovia künftig Geld verdienen? Eine Analyse des Geschäftsmodells.

Konsumgüter und Lebensmittel werden teurer. Verbraucherschützer geben Tipps, um im Alltag zu sparen. Energieverbände fordern mehr Entlastung.

Die Produkte von Dünger- und Lebensmittelkonzernen sind rar und teuer geworden. Das gibt ihnen an der Börse Auftrieb. Auf welche Werte sollten Anleger achten?

Die Strafmaßnahmen des Westens treffen die russische Bevölkerung bislang härter als den Staat. Experten sehen eine Möglichkeit, das zu ändern.

Die Geschäftslage in 88 Prozent der Handwerksbetriebe der Region ist befriedigend bis gut. Die Situation der Friseure und Kosmetiker ist schwieriger.

Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?

Für eine Beispielwohnung muss der Einzelne demnach über 20 Monatsgehälter mehr aufbringen als vor zehn Jahren. Nun kommen auch noch steigende Bauzinsen dazu.

Das deutsche BIP wird 2022 wohl weniger wachsen als erwartet. Minister Habeck erklärt die Wichtigkeit einer stabilen Wirtschaft mit pathetischen Worten.

Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Immobilienmarkt den Höhepunkt überschritten hat. Hier erklärt ihr Immobilienexperte, warum und wo es billiger werden könnte.

Der sogenannte GfK-Index hat sich in Deutschland deutlich verschlechtert. Der Ukraine-Krieg ist nur ein Grund für die anhaltend niedrige Kauflaune.

Nach Shanghai könnte die nächste chinesische Stadt abgeriegelt werden. Das bekommt auch Deutschland zu spüren. Gibt es bald keine Handys mehr aus China?

Der Kanzler rief die Zeitenwende aus. Dann nahmen die Risse in der Koalition zu. Nun muss Olaf Scholz seine Position zu Panzerexporten räumen. Ein Kommentar.

Seit Jahresbeginn hat die europäische Währung stark abgebaut. Warum der Dollar so viel stabiler ist und was das für die deutsche Wirtschaft heißt.

Zuletzt hielt keine Familienministerin eine ganze Legislaturperiode durch, das hat Spuren hinterlassen. Auf die Grünen-Politikerin warten große Aufgaben.

Die Wahl in Frankreich hat der Liberale für sich entschieden. Nun muss er eine skeptische Jugend und die Benachteiligten von sich überzeugen – doch wie?

Der deutsche Anteil ging im zweiten Pandemiejahr leicht zurück. Derweil investierte Russland vor seiner Invasion in die Ukraine mehr Geld ins Militär als zuvor.

Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Versteigerungen von Immobilien zunehmen wird. Wer sich gut vorbereitet, kann hier ein Schnäppchen machen.

Russische Staatsmedien stoßen in Lateinamerika auf positive Resonanz. Dafür ist nicht nur der immerwährende Ärger auf den "US-Imperialismus" verantwortlich
öffnet in neuem Tab oder Fenster