
Brandenburgs Landtag berät über die Folgen des Ukraine-Krieges. Die AfD will beim Klimaschutz bremsen und Waffenlieferungen stoppen.

Brandenburgs Landtag berät über die Folgen des Ukraine-Krieges. Die AfD will beim Klimaschutz bremsen und Waffenlieferungen stoppen.

Seine Partei, die SPD, verliert bei Wahlen, er selbst sackt in Umfragen ab. Ist der Kanzler wirklich so schlecht wie sein Ruf? Ein Kommentar.

Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sagt: Durch Pandemie und Inflation werden die Armen ärmer und die Reichen reicher. Die Regierung tue nicht genug dagegen.

Im Bundestag wird die Bafög-Änderung diskutiert. Studentin Lone Grotheer ist als Expertin eingeladen - um vorzutragen, was sie auszusetzen hat.

Mehr Arbeitskräfte durch längeres Arbeiten gleich weniger Inflation? Diese Rechnung von Ökonomen bringt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Rage.

Geringverdiener und Pendler sind besonders betroffen. Die Regierung sichert den Tafeln weitere Hilfe zu – eine Grundförderung fand keine Mehrheit.

Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.

Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die Steuern sprudeln und sprudeln: Trotz Corona-Krise und Ukrainekrieg erwartet das Land höhere Einnahmen. Gründe seien die Inflation und wachsender Konsum.

Der Bundeskanzler lehnt Reisen nach Kiew seit Neuestem als reine PR-Aktionen ab. Das zeugt von mangelndem Gespür. Ein Kommentar.

Nur noch 2,7 statt vier Prozent Wachstum: Die Frühjahrsprognose für die Wirtschaft der EU sowie der Euro-Länder fällt sehr gedämpft aus.

CDU und Grüne sind die überraschend klaren Wahlsieger in Nordrhein-Westfalen. Die SPD hofft dennoch auf Rot-Grün – muss sich aber erstmal sortieren.

Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.

Im Libanon wird ein neues Parlament gewählt. Die Wahlbeteiligung unter den 3,9 Millionen Wahlberechtigten dürfte gering ausfallen.

Ankara wolle die Norderweiterung nicht verhindern, heißt es jetzt. Sich mit dem Westen anlegen kommt aber bei vielen Menschen in der Türkei gut an. Ein Kommenar.

Berlin soll mehr eigenes Geld in die Wohnraumversorgung investieren, fordert die CDU-Fraktion. Am Wochenende will sie über den Doppelhaushalt 2022/23 beraten.

Trotz der Inflation kaufen die Menschen weiter Öko-Lebensmittel. Aber nicht um jeden Preis. Davon profitieren Discounter und Supermärkte.

Der Flirt der russischen Mittelschicht mit liberaler Demokratie endete 1998 im Staatsbankrott. Seither bedeutet Freiheit auch Chaos und macht Angst.

Die Mehreinnahmen könnten von Inflation und Mehrausgaben aufgefressen werden, warnt Finanzsenator Wesener. Doch die Parlamentarier sind nicht in Sparlaune.

Die deutsche Bevölkerung erhält einen Ausgleich für die hohen Energie- und Lebensmittelpreise. Ab Juli gibt es zusätzliche Entlastungen für ärmere Haushalte.

Der Bundestag berät über eine erste Reform der Bafög-Regelung: Sätze sollen erhöht, der Kreis der Empfänger vergrößert werden. Vielen reicht dies jedoch nicht.

Mit 220 Milliarden Euro Steuerplus können Bund, Länder und Kommunen bis 2026 rechnen. Aber es gibt Unsicherheiten – und einiges ist schon verplant.

Auf den ersten Blick sehen die Prognosen der Steuerschätzer bis 2026 gut aus. Doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse.

Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und wie der Job dazu beiträgt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.

EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.

Noch immer ist Energie der größte Preistreiber. Doch Experten sehen mehrere Gründe, dass auch Nahrungsmittel noch teurer werden dürften.

Ausgerechnet in der Türkei, wo die Inflation Rekordhöhen erreicht und die Lira Schwindsucht hat, sprudeln die Unternehmensgewinne. Wie kann das sein?

Aktuell sieben Prozent, aktuell 18,36 Euro: Inflation und Beitrag hängen nur bedingt zusammen. Ein Kommentar.

Die CDU lag zuletzt knapp vor der SPD. Aber Ministerpräsident Wüst hat wie SPD-Spitzenkandidat Kutschaty im Wahlkampf seine Probleme. Ein Besuch in NRW.

US-Geheimdienste halten es für wahrscheinlich, dass Putin das Kriegsrecht ausruft. Die USA bereiten sich auf einen langen Konflikt in der Ukraine vor.

Die USA leiden unter stark steigenden Lebenshaltungskosten. Präsident Biden schließt nicht aus, die Strafzölle auf Importe aus China abzuschaffen.

Seit Kriegsbeginn arbeitet Habeck an seinem Plan, Deutschland unabhängig von russischer Energie zu machen. Scheitert er, könnte sein Höhenflug schnell enden.

Die Direktbank hebt für fast alle die Verwahrentgelte zum 1. Juli auf. Andere dürften folgen. Für die Kunden wäre das eine große Erleichterung.

Kunstdünger sichert Ernteerträge. Doch seine Umweltbilanz und zunehmend auch sein Preis lassen Alternativen attraktiver erscheinen.

Wer sein Geld wie Buffet anlegt, müsste doch auch genauso viel Rendite machen, oder? Nur, wenn man einige Tipps beherzigt. Eine Analyse seiner jüngsten Aktien-Käufe.

Die Europäer leben in Armut? Die USA sind schuld am Ukraine-Krieg? Das sind nur zwei Beispiele aus Erdogans Desinformationsmaschinerie.

Ohne den „Arbeitskreis Steuerschätzungen“ ist solide Haushaltspolitik nicht möglich. Wie kommen die Experten auf die für Lindner & Co so wichtigen Prognosen?

Macrons geopolitischer Führungsanspruch für die EU ist aktueller denn je – Scholz sollte die ausgestreckte Hand ergreifen. Ein Gastbeitrag.

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Fleisch aus Pflanzen boomt. Noch ist Veggie-Fleisch ein Nischenprodukt, aber die Marktanteile steigen.

Der Krieg prägt den Beginn des fünftägigen Kongresses. Bundespräsident würdigt Reiner Hoffmann, der nach acht Jahren an der DGB-Spitze in Rente geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster