
Verbände und Institute senken ihre Prognosen. Energiepreise und Lieferprobleme belasten zunehmend Verbraucher und Industrie.

Verbände und Institute senken ihre Prognosen. Energiepreise und Lieferprobleme belasten zunehmend Verbraucher und Industrie.

Der Grund für die Zinswende der US-Notenbank ist die hohe Inflation. Einer neuen Prognose zufolge ist noch mit mehreren Erhöhungen in diesem Jahr zu rechnen.

Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.

Während in der Ukraine Krieg herrscht und Chinas Märkte abstürzen, bereitet die US-Notenbank Zinserhöhungen vor. Für Aktionäre sieht es schlecht aus.

Die Immobilienpreise steigen und mit ihnen auch die Darlehenssummen. Wie riskant ist die steigende Verschuldung und wo sind die Darlehen am höchsten?

Die Ukraine-Krieg setzt den Börsen zu. Fondsmanager stellen ihre Portfolios deshalb neu auf. Was Privatanleger davon lernen können.

Wenn Bomben hageln, gibt es Wichtigeres als Häuserpreise. Doch die Folgen von Putins Angriffskrieg betreffen auch Wohnungssuchende in Berlin.

Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.

Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärt, wie Putin den Westen zusammenschweißt. Und die Grünen fordert der FDP-Vorsitzende auf, neuen Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee zuzustimmen.

Trotz der steigenden Kosten schließt der Reiseveranstalter nachträgliche Preiserhöhungen und Kerosinzuschläge aus. Mehr Flüge von Berlin.

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, über freiwilliges Arbeiten, die Rente mit 70 und anstehende Rentenerhöhungen.

Eigentlich war klar, dass die Zinsen wegen der hohen Inflation steigen müssen. Doch dann kam der Krieg und mit ihm die Konjunktursorgen. Wie reagieren die Währungshüter?

Wenn es überhaupt gelingen kann, Wladimir Putin zum Einlenken zu bewegen, müssen weiche und harte Sanktionen intelligent kombiniert werden. Ein Gastbeitrag.

Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.

Was treibt die Macht- und Allmachtsfantasien von Autokraten an? Und wie liegt der Fall bei Wladimir Putin?

Klimaschutzfonds, Bundeswehr-Sondervermögen, Entlastungspaket – und Pandemie ist auch noch. Ein Überblick über Milliarden-Vorhaben und Schuldenpläne.

Dass die Kurse am Freitag heftig einbrachen, zeigt einen neuen Realismus an den Börsen. Die bisherigen Kursverluste waren geradezu lächerlich. Ein Kommentar.

Der Dax bewegt sich in Richtung von 13.000 Punkten. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Und die Notenbanken fallen als Stabilisatoren wohl aus.

Zuletzt stiegen die Immobilienumsätze in Deutschland auf ein Rekordhoch. Käufer gaben im vergangenen Jahr so viel aus, wie noch nie. Ist das eine Blase?

DIHK befürchtet hohe Inflationsrate bei stagnierender Wirtschaftsleistung. 250 000 Arbeitsplätze hängen in Deutschland am Außenhandel mit Russland

Europa sperrt seinen Luftraum für russische Airlines. Weitere Sanktionen treffen die russische Luftfahrt hart, aber auch europäische Airlines leiden darunter.

Wegen der Ukrainekrise machen sich auch Sorgen um Rohstoff-Engpässe breit. Für Privatanleger bietet das Risiken und Chancen zugleich.

Der Ukraine-Krieg befeuert die Teuerungsrate. Der EZB sind die Hände gebunden - und der Wirtschaft droht das Schreckgespenst der Stagflation.

Nach einem Rückgang im Januar hat die Inflation in Deutschland im Februar wieder die Fünf-Prozent-Marke überschritten. Experten sehen das als Trend für das gesamte Jahr.

Russlands Währung verliert nach den verhängten Sanktionen schlagartig an Wert. Nun kommen Krieg und Sanktionen im Bewusstsein der breiten Bevölkerung an.

119 Rubel für einen US-Dollar: Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen bereits Wirkung. Die russische Zentralbank versucht, gegenzusteuern.

Urknall der poetischen Moderne: Norbert Hummelt porträtiert das epochale Jahr 1922.

Die Welt steht vor ungewissen Zeiten. Wir müssen jetzt konsequent Antworten finden. Damit der Krieg uns nicht auch noch militärisch betrifft.

Die Corona-Pandemie hat weniger geschadet als befürchtet. Das Bruttoinlandsprodukt verringerte sich gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent.

Investoren überlegen, ob und wie sie Gelder angesichts des Konflikts in Sicherheit bringen können. Erste Wahl ist häufig Gold, doch es gibt Alternativen.

Die nächste Krise ist schon da - damit es nicht zur Katastrophe kommt, müssen Haushalte wieder solider werden. Ein Gastbeitrag.

„Hart aber fair“ ändert das aktuelle Thema, ntv sendet in der Nacht – und Tagesschau24 und Phoenix gehen beim Ukraine-Konflikt in den Wettbewerbsmodus.

Kristin Brinker will den Abgeordneten Gunnar Lindemann zur Zurückhaltung drängen. Doch die AfD hat eine lange Vorgeschichte mit der Unterstützung Putins.

Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.

EEG-Umlage, Heizkosten, Pendlerpauschale – seit zwei Wochen sucht die Koalition einen Kompromiss. Gelingt eine Einigung in der kommenden Woche?

Bundesarbeitsminister Heil sagt, Kurzarbeit habe drei Millionen Jobs gerettet. Eine generelle 4-Tage-Woche will er nicht, aber eine bezahlte "Bildungszeit".

Der US-Präsident ist „überzeugt“, dass Putin die Entscheidung getroffen hat, in die Ukraine einzumarschieren. Am Samstag beraten die G7-Staaten in München.

Die Börsen sind aktuell nervös. In diesem unsicheren Umfeld setzen die Topmanager großer Mischfonds auf bekannte Marken - aus bestimmten Gründen.

Frank Wiedenhaupt ist Schuldner- und Insolvenzberater. Ein Gespräch über Heizkosten, teure Tattoos, Schönheits-OPs und niedrige Hartz-IV-Sätze.

Die US-Investmentbankerin glaubt an steigende Kurse und setzt auf eine höhere Aktienquote im Portfolio. Es müssen nur die richtigen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster