
Wichtigstes Finanzinstrument der Ampel-Politik ist der Sonderfonds EKF. Mit neuen Milliarden gefüllt, soll er mehr leisten als zu Groko-Zeiten. Wird es klappen?

Wichtigstes Finanzinstrument der Ampel-Politik ist der Sonderfonds EKF. Mit neuen Milliarden gefüllt, soll er mehr leisten als zu Groko-Zeiten. Wird es klappen?

Die Energiepreise steigen – und die Inflation gleich mit. Viele Menschen trifft das hart. Wie kann die Bundesregierung gegensteuern?

Zum Kaufpreis einer Immobilie kommen über die Jahre diverse Kosten hinzu. Eine Beispielrechnung, die Kaufinteressierte kennen sollten.

Joe Biden ist seit genau einem Jahr US-Präsident. Auf einer Bilanz-PK verteidigte er seine Regierung gegen Kritik und fand deutliche Worte im Ukraine-Konflikt.

Im Wahlkampf hatte Joe Biden seine Kompetenz und langjährige politische Erfahrung betont. Desto härter trifft ihn nun das Image der Inkompetenz. Ein Kommentar.

Joe Biden überzeugt bisher nicht. Mehr als die Hälfte der Amerikaner ist unzufrieden. Was der Demokrat erreicht hat – und was nicht. Eine Bilanz.

Realeinkommen schrumpfen in der Stadt. Und in diesem Jahr werden Mieten weiter steigen. Die enorm gestiegenen Gaskosten treffen vor allem Neukunden.

Die hohen Inflationsraten machen sich vermehrt an den Kapitalmärkten bemerkbar. Für Anleger ist der Zinsanstieg nur ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Mitten in die Inflationssorgen treibt die Ampel-Regierung Energie- und Agrarwende voran. Den Preis dürfen nicht nur Geringverdiener bezahlen. Ein Kommentar.

Corona, Klimavorgaben und steigende Zinsen: Zuletzt stieg der Druck auf den Immobilienmarkt. Doch wie sind die Anlageklassen für dieses Jahr aufgestellt?

Michael Vassiliadis steht für die Nachfolge Reiner Hoffmans nicht mehr zur Verfügung. IG BCE will Inflation mit Tarifabschluss ausgleichen.

Auswandern im Ruhestand? Immer mehr Menschen wollen den Lebensabend im Ausland verbringen. Vier beliebte Ziele – und ein Geheimtipp direkt in Europa.

Tanken in Polen wird ab Februar günstiger. An der Grenze könnte es lange Staus geben. Auch aus Berlin fahren immer mehr Autofahrer zum Tanken ins Nachbarland.

Die jüngste Bafin-Entscheidung könnte die Chancen für Familien und Singles auf eine eigene Immobilie weiter senken. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt sich der türkische Präsident gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung.

Die US-Notenbank hat mit einem Land zu tun, die Europäische Zentralbank mit 19 Euroländern. Das ist von Nachteil - besonders, wenn es kritisch wird. Ein Gastbeitrag.

Wie kommt der Rundfunkbeitrag künftig zustande? Nicht per Index noch per Mehrheitsentscheidung. Richtig so. Ein Kommentar.

Der neue Bundesbank-Chef warnt vor länger anhaltender Inflation, in den USA ist das bereits Realität. Der Kampf dagegen bleibt eine Gratwanderung.

Immer mehr Vermögende treibt die Teuerung um. Viele setzen in ihren Depots daher vermehrt auf Sicherheit. Zu welchen Anlagen Vermögensverwalter raten.

Die Teuerung sorgt die Bürger: Nun bringt die Ampel Entlastungen auf den Weg. Doch was ist geplant – und was verspricht Finanzminister Lindner Steuerzahlern?

Steuerliche Entlastung mit der Ampel? Keineswegs. Viele Steuerzahler werden seit diesem Jahr stärker belastet - weil der Bund die Inflation unterschätzt hat.

20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.

Digitalisierung, Demografie und Klimawandel werden den Arbeitsmarkt verändern: Einige Jobs sind bald überflüssig, andere besonders gefragt und bezahlt.

Preisaufschläge fürs neue Tierwohllabel, Werbung für Lebensmittel aus Deutschland: Die Politik nimmt die Kunden in die Verantwortung. Mal wieder.

Um 5 Prozent stiegen die durchschnittlichen Preise. Wirtschaftsexperten machen die Geldpolitik der EZB dafür verantwortlich.

Im Dezember hat die Inflationsrate ihren vorläufigen Höchststand erreicht. Doch der Trend geht weiter nach oben.

Deutschlandweit liegt die Inflation mit 3,1 Prozent so hoch, wie zuletzt 1993. Berliner und Brandenburger zahlen bis zu 22 Prozent mehr für Gas und Heizöl.

Deutschlandweit liegt die Inflation mit 3,1 Prozent so hoch, wie zuletzt 1993. Brandenburger und Berliner zahlen bis zu 22 Prozent mehr für Gas und Heizöl.

Nach Jahren moderater Raten sind die deutschen Verbraucherpreise vergangenes Jahr sprunghaft geklettert. Die Teuerung lag nach erster Schätzung bei 3,1 Prozent.

Die westliche Wirtschaftspolitik muss wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, um im Kampf der Systeme nicht unterzugehen. Ein Gastbeitrag.

Schon 2021 mussten viele Berliner Haushalte mehr für Strom und Heizung ausgeben. Der Trend dürfte laut Experten anhalten. Und auch die Mieten könnten noch stärker ins Geld gehen.

Die türkische Lira stürzt ab, die Inflationsrate steigt rasant, doch der türkische Präsident sieht keinen Grund für einen Kurswechsel. Ein gefährliches Spiel.

Die Preise für Wohnimmobilien stiegen zuletzt rasant. Indes warnen Experten vor einer Überhitzung. Welche Indikatoren dafür sprechen, dass die Preise weiter steigen werden und welche nicht.

Die Inflation in der Türkei gerät zunehmend außer Kontrolle. Das wirkt sich auf den Kurs der türkischen Lira aus – und wahrscheinlich auf die Verbraucherpreise.

Die Zahl der Privatiers nimmt in Deutschland zu. Wer sind diese Menschen – und wie lässt sich der Traum vom Leben ohne Arbeit verwirklichen?

Inflation, Zinswende, Dekarbonisierung - die Rahmenbedingungen an der Börse könnten sich bald ändern. Das raten Experten.

Hohe Steuern auf Fleisch und Milch – weniger auf Obst und Gemüse. Es kursieren verschiedene Vorschläge, wie ein fairer Preis für Lebensmittel zu erreichen wäre.

Unorthodoxe Geldpolitik, Inflation, Währungskrise: In der Türkei sinkt das Vertrauen in die Lira. Doch Erdogan fordert, Ersparnisse in der Währung zu behalten.

Nach der Kapitol-Erstürmung am 6. Januar sahen Trump auch viele Republikaner kritischer. Seine Macht in der Partei hat er jedoch noch nicht verloren.

Noch nie war das Einkaufen in Istanbul für Touristen so günstig wie heute. Sie profitieren vom Kursverfall der Lira, der den Türken zu schaffen macht
öffnet in neuem Tab oder Fenster