
Die Preissteigerungen werden auch im kommenden Jahr weitergehen. Doch an vielen Stellen können Sie im nächsten Jahr auf mehr Geld hoffen. Hier kommt der Überblick von A bis Z.

Die Preissteigerungen werden auch im kommenden Jahr weitergehen. Doch an vielen Stellen können Sie im nächsten Jahr auf mehr Geld hoffen. Hier kommt der Überblick von A bis Z.

Die Tarifeinkommen steigen eher mäßig. Doch die Ankündigung des Mindestlohns von zwölf Euro zeigt bereits Wirkung.

Jedes Jahr geben die Experten der größten Banken weltweit Einblick in ihre Hoffnungswerte für das nächste Jahr. Lesen Sie hier, welche Papiere sie diesmal favorisieren.

Erst wenn die Pandemie beherrscht wird, kommt der Aufschwung. Vermutlich frühestens im zweiten Quartal.

Die Fed hat ihre Geldpolitik bereits angezogen, in der EZB wird die Inflationsrate nun auch immer kritischer gesehen. Was bedeutet das für Verbraucher?

Die Ökonomin Kerstin Bernoth über die Preisentwicklung im kommenden Jahr, zahme Gewerkschaften und das Dilemma der Europäischen Zentralbank.

Seit Monaten will Joe Biden ein Paket für Soziales und Klima durchsetzen. Der Demokrat Manchin stimmt aus finanziellen Gründen dagegen – seine Partei tobt.

„Charité“, „Das Adlon“ und die „Ku’damm“-Filme waren im Fernsehen überaus erfolgreich. Im Interview erklärt Regisseurin Julia von Heinz, warum sie eine andere Geschichte erzählt.

Seit Jahren profitieren die Börsen von der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken. Nun wird klar, dass inzwischen etwas anderes wichtiger für die Kurse ist.

Anders als die US-Notenbank läuten die Europäer keine Zinswende ein. Das könnte gründlich schief gehen. Ein Kommentar.

Die Inflation ist so hoch wie lange nicht, die Zinsen historisch niedrig. Das bedeuten die Pläne der Europäischen Zentralbank für 2022.

Während England den Leitzins hebt, bleibt er im Euroraum auf Rekordtief. Der Rat der EZB kündigt zudem ein Auslaufen des Corona-Auffangprogramms an.

Inflation, Arbeitslosigkeit, Pandemie: Millionen Brasilianer sind verarmt und leiden große Not. Ohne Spenden können viele nicht überleben.

In den kommenden Tagen entscheiden die beiden größten Notenbanken der Welt über die Geldpolitik für den Weg aus der Krise. Einigkeit gibt es kaum.

Er leitet einen der zehn größten Fondsanbieter in Europa: Was Alexander Leisten Anlegern empfiehlt und warum er auf die Fed hofft.

Der Wert der türkischen Währung sinkt dramatisch, weil Erdogan die Leitzinsen senken lässt – viele Türken verarmen. Die Opposition ist im Angriffsmodus.

Rund 47 Prozent hat die türkische Währung bereits in diesem Jahr an Wert verloren. Doch Staatspräsident Erdogan lässt nicht von seinem geldpolitischen Kurs ab.

Vor allem Energie und Lebensmittel wurden zuletzt deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, welche Teile der Gesellschaft das am härtesten trifft.

„An die Arbeit!“ Mit diesen Worten hat sich Merkel aus dem Kanzleramt verabschiedet. Ihr Nachfolger Olaf Scholz und seine Regierung nehmen sich das zu Herzen.

Die Inflation frisst einen Großteil der Gehaltserhöhungen auf. Coronaprämien gleichen das etwas aus.

Die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland blicken laut einer Umfrage wieder positiver in die Zukunft. Doch nicht alle teilen die Zuversicht.

Rot-Grün-Gelb verschafft sich ein jahrelanges Finanzpolster. Aber in Karlsruhe ist noch eine Klage anhängig – von der FDP. Und die könnte ein Haushaltsloch reißen.

Bundesbank warnt vor steigenden Risiken. Angebotspreise in Großstädten leicht abgebremst

Coronaproteste, Ukraine-Krise, Olympiaboykott, Klima, Finanzen: In der Bundespressekonferenz stellten sich die Ampel-Chefs den Fragen der Medien.

An den Aktienmärkten brechen die Kurse ein. Grund ist die Inflation. Aber warum genau schadet Inflation den Aktien? Und warum brauchen sich Aktienbesitzer trotzdem keine Sorgen zu machen?

Am Finanzmarkt verbreitet sich ein Narrativ: Bitcoin schützt vor der steigenden Inflation. Aber ist das so? Was Experten und die Daten sagen.

Die türkische Landeswährung Lira befindet sich weiter auf Talfahrt. Deshalb gibt es zum zweiten Mal innerhalb knapp eines Jahres einen neuen Finanzminister.

Zürich, Hongkong und New York zählen zu den teuersten Städten der Welt. Berlin ist die billigste erfasste Stadt in Deutschland, Frankfurt die teuerste.

Sie dominieren die Bestsellerlisten der Literatur, meist mit Ermittlerduos in Serie. Über die große Beliebtheit von Kriminalromanen in haltlosen Zeiten.

Negativzinsen bringen Sparer derzeit immer mehr in die Bredouille. Auch deshalb boomt die Nachfrage nach Schließfächern. Worauf man achten muss.

Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preissprung verkraften. Vor allem vorübergehende Faktoren infolge der Coronakrise heizen die Teuerung an.

1300 Euro Prämie Anfang 2022 und 2,8 Prozent mehr Geld Ende 2022: Der Tarifkompromiss für drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer.

Nach monatelanger Unterbrechung verhandelt der Westen wieder mit dem Iran über das Atomprogramm. Was für einen Deal spricht – und was dagegen.

Damit verabschiedet sich die Türkei endgültig von Europa. Der Rat darf jetzt nicht zögern. Ein Kommentar.

Am Ende geht es auch um Posten; die Grünen können punkten. Aber mitten in den Verhandlungen ruft die Kanzlerin wegen der Corona-Lage die Ampel-Chefs zu sich.

Die rasante Entwertung der Lira macht den Türken das Leben schwer. Viele halten dennoch zu Erdogan.

Noch bis Montag lockt der Handel mit Sonderangeboten. Doch nicht alle Rabatte halten, was sie versprechen. Wie Sie Fehlkäufe vermeiden.

Umfrage: Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie sorgen sich die 14- bis 29-Jährigen vor allem auch um Klima und Wirtschaftskraft.

Experten sehen Anzeichen dafür, dass der Boom bald sein Ende findet. Doch trifft das auch auf Berlin zu? Und lohnt es sich, mit dem Kauf einfach zu warten?

Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis man auch per Kreditkarte mit Bitcoin und Co. bezahlen kann. Doch nicht jeder findet das sinnvoll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster