
Doppelmoral im Ukraine-Konflikt?: Warum die USA ein Öl-Embargo gegen Putin scheuen
Die USA drohen Russland mit Kapitalsperren und Technologie-Sanktionen. Auch gegen Nord Stream 2 finden sie scharfe Worte. Zu Öllieferungen schweigt Biden aber.

Die USA drohen Russland mit Kapitalsperren und Technologie-Sanktionen. Auch gegen Nord Stream 2 finden sie scharfe Worte. Zu Öllieferungen schweigt Biden aber.

Die Wohnungspreise Preise sind so hoch, dass laut Experten ohne Hilfe von Familie kaum noch etwas geht. Wie sehen die Finanzierungsmodelle derzeit aus?

Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.

Schadet der Abwärtstrend der Ampel dem Wahlkampf der Saar-SPD? Spitzenkandidatin Anke Rehlinger über Friedrich Merz, Oskar Lafontaine – und Gerhard Schröder.

Am ersten Wochenende nach der Steuersenkung blieben lange Schlangen an den Zapfsäulen hinter der Grenze aus. Der Tankstellenverband befürchtet eine Pleitewelle für deutsche Betreiber.

Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.

Deutschland müsse seine Gasversorgung diversifizieren, sagt Robert Habeck. Forderungen nach Steuersenkungen aufgrund der hohen Energiepreise weist er zurück.

Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.

Die neue Bundesregierung will die EEG-Umlage zügiger abschaffen als zunächst vereinbart. Entlastung auf Pump verbietet sich dabei. Ein Kommentar.

Die Kritik an der Nullzins-Strategie der EZB ist falsch. Höhere Zinsen helfen nicht gegen den Preisschub bei Öl und Gas. Da muss umverteilt werden.

Im Oktober soll der Mindestlohn auf zwölf Euro steigen. Der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil sei ein Vertrauensbruch, beklagen die Arbeitgeber.

Die Inflation lässt die Energiepreise in Europa steigen. Deshalb wurden zuletzt Forderungen an die EZB laut. Doch die Notenbank bleibt ihrem Zinskurs treu.

Hohe Inflation, erhöhte Steuern – und nun auch noch hohe Energiepreise. Die britische Wirtschaft spricht von einem „Teufelskreis“, Premier Johnson hat Pläne.

Entlasten, investieren - oder beides? Und ohne neue Schulden? In der Bundesregierung wird hart gerungen um die Haushalte für 2022 und 2023.

Die Regierung drücke sich vor Pandemie und Ukraine-Krise, kritisieren Söder und Dobrindt bei der CSU-Klausurtagung. CDU-Chef Merz stärken sie den Rücken.

In Berlin kostet ein Liter E10-Benzin derzeit 1,70 Euro, in Polen dagegen nur 1,14 Euro. Auch der Dieselpreis steigt weiter.

Sinken die Preise im Internet nach Feierabend? Zahlen iPhone-Besitzer mehr? Florian Kriegel von Idealo weiß, wie und wann man besten shoppt.

Der türkische Präsident entlässt den Justizminister – und ersetzt ihn durch einen loyalen Hardliner. Wird Erdogans Herrschaft noch autoritärer?

Drei Billiganbieter sollen Strom und Gas gewinnbringend verkauft haben, statt ihre Kunden zu beliefern. Die Kündigungen könnten ein Nachspiel haben.

Im Januar lag die Inflation bei 4,9 Prozent. Der Finanzminister will Entlastung – über den Strompreis, den Einkommensteuertarif und höhere Steuerpauschalen.

Die Inflation ist auch im Januar hoch. Selbst Alltägliches wie Strom oder eine warme Wohnung werden zum Luxus. Doch Verbraucher können sich wehren.

Die Kontroverse um den türkischen Popstar Aksu bringt Präsident Erdoğan in Bedrängnis. Doch die Politik treibt die Polarisierung weiter voran.

Die frühere Abschaffung der Ökostrom-Umlage würde die Haushalte entlasten. Lindner hält dies aufgrund der durch die Inflation gestiegenen Preise für nötig.

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge ist laut einer Umfrage eine der wichtigsten Forderungen an die Bundesregierung. Doch es zeigt sich auch die soziale Spaltung.

Der starke Verfall der Landeswährung Lira setzt den Staatschef unter Druck. Der reagiert mit einer Suspendierung. Zudem ernennt er einen neuen Justizminister.

Edelmetalle gelten eigentlich als konservative Anlageoption. Doch dank wilder Theorien kaufen Reddit-Kleinanleger nun Unmengen von Silber.

Mit steigenden Zinsen, Lieferkettenproblemen und einer Inflation außer Kontrolle scheint einem schnellen Aufschwung der Weg verbaut. Fragen und Antworten zum Thema.

Die US-Notenbank stellt eine Zinserhöhung für März in Aussicht. Damit bleibt Fed-Chef Jerome Powell seiner Taktik treu.

Die Wirtschaft erholt sich langsamer als von Fachleuten erwartet. Das erkennt nun auch die Bundesregierung an. Dennoch ist Minister Habeck zuversichtlich.

Steigende Preise, etwa beim Strom, treffen arme Haushalte besonders hart. Die Politik müsste umverteilen – doch ein Mann steht dem entgegen.

Der Internationale Währungsfonds senkt die Prognose für die Weltwirtschaft - und hebt die Zahlen für die Inflation deutlich an. Die Geldpolitik bleibt im Fokus.

Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.

Dass Dazn nach dem Kauf teurer Fußballrechte die Preise erhöhen würde, war klar. Doch der Sprung von 14,99 Euro auf 29,99 ist zu happig. Ein Kommentar.

Auf die Frage eines Journalisten nach der hohen Inflation antwortet der US-Präsident erst ironisch. Dann schiebt er eine derbe Schmähung nach – leider hörbar.

In Südamerika werden die Corona-Regeln gelockert – trotz Hunderttausender Toter. Dahinter steckt die brüchige Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung.

An den globalen Börsen geht der Ausverkauf am Montag weiter. Der Dax verliert fast vier Prozent. Was die Lage für einzelne Anlageklassen bedeutet.

Die SPD prüft, die FDP macht Druck: Ein früheres Aus der EEG-Umlage könnte die gestiegenen Strompreise dämpfen. Und es könnte nicht die einzige Maßnahme sein.

Aktienfonds, die in den USA investieren, schnitten 2021 besonders gut ab. Ob dieses Jahr genauso hohe Erträge einbringt, hängt vor allem von der Fed ab.

Einige Experten warnen vor einer Blase am Immobilienmarkt. So mancher Häusle- und Wohnungsbesitzer fragt sich daher, ob es nicht klug wäre, das Eigentum zu Geld zu machen.

Forscher haben die Teuerungsraten für verschiedene Einkommen berechnet. Arme sind weniger stark betroffen. Luxusgüter können sie sich ohnehin nicht leisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster