
Barack und Michelle Obama, Bill und Hillary Clinton, Joe und Jill Biden: Die Rednerliste bei der Krönungsmesse für die Demokratin zeigt einen gravierenden Unterschied zur Convention der Republikaner.
Barack und Michelle Obama, Bill und Hillary Clinton, Joe und Jill Biden: Die Rednerliste bei der Krönungsmesse für die Demokratin zeigt einen gravierenden Unterschied zur Convention der Republikaner.
Die Mietpreisbremse wirkt in vielen Städten kaum. Grünenfraktionschefin Katharina Dröge will den Schutz von Mietern rasch verbessern. Sie fordert eine schnelle Einigung von SPD und FDP.
Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.
Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.
Viele sehen die demokratische Präsidentschaftskandidatin schon kurz vor einem Wahlsieg. Warum das zu früh sein könnte, wird sich auch auf dem Parteitag zeigen, der an diesem Montag beginnt.
Der Kamala-Harris-Hype macht sich im Wahlkampf auch in den Umfragen bemerkbar – und die Republikaner nervös. Experten erklären, wie sie damit umgehen.
Billigpreise sind gefragt in der Inflation. Ein niederländischer Handelskonzern profitiert davon und breitet sich in der Hauptstadt aus.
Die FDP hält den Regelsatz der Sozialleistung für zu hoch. Für das SPD-geführte Arbeitsministerium ist eine Kürzung aus juristischen Gründen nicht machbar. Buschmann sieht das anders.
Nachdem ein Moratorium ausgelaufen war, hat die kommunale Gesellschaft für 11.000 Wohnungen die Mieten erhöht. Allerdings können sich viele nun auf Rückzahlungen der Heizkosten freuen.
Durch eine Vereinbarung mit Arzneimittelherstellern sorgen Biden und Harris für erhebliche Preissenkungen bei Medikamenten für Senioren. Die finanzielle Entlastung der älteren Menschen in den USA könnte Harris noch bessere Umfragewerte verschaffen.
Mitten im Haushaltsstreit und kurz vor den wichtigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen bastelt Vizekanzler Robert Habeck an seiner Karriereplanung. Das ist schlechter Stil.
Der Inflationsdruck in den USA lässt nach. Die Fixierung der Weltbörsen auf die US-Daten spricht ohnehin nicht für eine Schwäche der US-Konjunktur, sondern zeigt die Risiken in der restlichen Weltwirtschaft.
In den USA entfernen zahlreiche Händler ihre Self-Checkout-Kassen wegen zu vielen Diebstählen. In Berlin ist das offenbar kein Problem – dank bestimmter Techniken.
Brandenburg fehlen Ärzte und Pflegekräfte. Die Lage verschärft sich weiter. Zur Landtagswahl werden viele Versprechen gemacht. Doch was ist nötig? Ein Besuch im Pflegeheim in der Uckermark.
An Self-Checkout-Kassen im Supermarkt fing Sebastian Meier mit dem Klauen an. Erst nach zwei Jahren wurde er erwischt. Ein schlechtes Gewissen hat der Dieb aber bis heute nicht.
Das Ringen um den nächsten Haushalt geht weiter, und so auch die Vorschläge aus den Reihen der Liberalen. Die neueste Idee: Aller Ministerien sollen gleich viel sparen müssen.
Ab nächstem Jahr steigt das Wohngeld um durchschnittlich 15 Prozent. Damit soll der Inflation Rechnung getragen werden. Vor allem Rentner:innen profitieren.
Der Auto-Führerschein kostete in den vergangenen Jahren immer mehr. Die Steigerungen lagen deutlich über der Inflation. Der Preis hängt auch davon ab, wo man zur Fahrschule geht.
Eigentlich müsste die Ampelkoalition final über den Bundeshaushalt 2025 abstimmen. Doch zusätzlich zu den Finanzproblemen provoziert die FDP nun an mehreren Fronten. Gelingt dennoch die Einigung?
Alleinstehende Bürgergeld-Empfänger bekommen aktuell 563 Euro im Monat. Zu viel, findet FDP-Fraktionschef Christian Dürr. Er spricht sich für eine Kürzung aus. Von der SPD kommt eine scharfe Kritik.
Ökonomen sahen den Preisrutsch am Immobilienmarkt zuletzt bereits gestoppt. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken analysiert die Lage anders.
In Rheinland-Pfalz gelingt, was in Berlin unmöglich scheint. Die Ampel regiert weitgehend geräuschlos. Wie der neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bürgergeld-Debatte abkühlen will.
Die Fed habe „viel falsch gelegen“, moniert Donald Trump. Und attestiert sich einen besseren „Instinkt“ als dem Chef der US-Notenbank. Diesen bezichtigt Trump wiederum der politischen Einflussnahme.
Im Kunstverein nGbK wird gemeinsam gekocht und über die Politik unserer Ernährung nachgedacht. Unter anderem gibt es eine geheime Supermarkttour.
Fast zehn Prozent der Kubaner haben binnen zwei Jahren die sozialistische Insel verlassen. Die Menschen fliehen vor Hunger, Repression – und fehlenden Perspektiven. Warum das Land am Ende ist.
Die langjährige Regierungschefin Sheikh Hasina ist nach wochenlangen Massenprotesten mit vielen Toten zurückgetreten. Nun soll der Friedensnobelpreisträger Yunus in Bangladesch regieren, bis es Neuwahlen gibt.
Informatiker konnten sich lange Jobs aussuchen, Spitzengehälter fordern. Das ändert sich mittlerweile auch hierzulande. In Berlin spüren Fachleute diese Krise stärker als in anderen Start-up-Metropolen
Der 60-jährige ehemalige Soldat soll Wähler in entscheidenden Wechselstaaten des Mittleren Westens mobilisieren – und sogar manche Trump-Wähler auf die Seite der Demokraten ziehen.
Der Ifo-Chef Clemens Fuest hält die Marktbereinigung für überfällig. Denn der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation habe seinen Preis.
Der europäische Automarkt hat 2024 wieder zugelegt. Unter den zehn meistverkauften Autos sind vor allem französische Modelle. Ein Kleinwagen zieht überraschend an allen vorbei.
Bei heftigen Zusammenstößen in Bangladesch gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierungschefin. Die Proteste sollen am Montag wieder aufgenommen werden.
Ob die Demokratin Kamala Harris erste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, entscheidet sich nicht allein am Frauenbild der Kandidaten. Aber es spielt im Wahlkampf eine größere Rolle denn je.
Die Zinsen auf täglich verfügbare Sparkonten sinken. Doch das muss Sparer nicht stören, wenn sie auf drei Tipps von Experten achten. Es gibt jedenfalls noch interessante Anlagestrategien.
Wegen geopolitischer Risiken will die Bundesbank europäische Souveränität bei Zahlungssystemen, doch US-Anbieter steigern bei Debitkarten rasant ihren Marktanteil. Nun schlägt auch der Einzelhandel Alarm.
Alles teurer als noch vor wenigen Jahren: Daran hat man sich gewöhnt. Doch manchmal kann man sich an den neuen Preisen verschlucken. Erst die Urlaubserlebnisse rücken alles wieder zurecht.
Die Bilanzen der drei großen deutschen Autokonzerne sind belastet. Nun wird noch mehr gespart. Ganze Werke stehen zur Disposition.
Zum 25. Thronjubiläum lässt der Monarch überraschend prominente Regimekritiker frei. Dürre, Inflation und die Beziehungen zu Israel führen im Land zu Spannungen. Will der König so die Zivilgesellschaft befrieden?
Der Aviv Housing Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, wie sich in Europa die Erschwinglichkeit für Immobilien seit der Zinswende verändert hat. Was das für Kaufinteressenten bedeutet.
Analysten rechnen mit einer Zinssenkung der US-Notenbank nicht vor September. Und tatsächlich ließ die Federal Reserve jetzt wieder die Finger von der Zinsschraube.
Leere Ladenlokale bestimmen zunehmend das Stadtbild. Um das Lädensterben zu stoppen, bedarf es zielgerichteter und langfristiger Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster