
Apple-Chef Tim Cook kündigt die Nutzung eigener Chips als "neue Ära" an. Bereits in diesem Jahr soll der erste Mac mit eigenem Prozessor auf den Markt kommen.
Apple-Chef Tim Cook kündigt die Nutzung eigener Chips als "neue Ära" an. Bereits in diesem Jahr soll der erste Mac mit eigenem Prozessor auf den Markt kommen.
Twitter macht neben Fotos und Videos jetzt auch Sprachaufnahmen möglich. Zunächst ist die Funktion aber nicht allen Nutzen zugänglich.
Die Politik lobt die neue App, eine Million Nutzer laden sie sich schon bis zum Abend herunter. Das Echo ist weitgehend positiv - doch es gibt noch Baustellen.
Am Dienstag soll die Corona-App vorgestellt werden. Die App käme viel zu spät, sagen einige. Doch das ist in doppelter Hinsicht falsch. Ein Kommentar.
Sie weckt Hoffnung im Kampf gegen das Virus – und Befürchtungen. Jetzt ist sie fertig. Wie funktioniert die App? Was passiert mit den Daten?
Auch in der Coronakrise verfolgt das Maut-Debakel Andreas Scheuer: Neue E-Mails könnten entscheidende Hinweise liefern, welche geheime Absprachen es gab.
Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.
In unserer Serie berichten Führungskräfte, wie es ihnen ergeht. Heute im 5. Teil: Carolin Lessoued von der Kommunikations- und Eventdienstleisters Openers
Die IT-Sicherheitsbehörde BSI empfiehlt, vorübergehend die E-Mail-App der iPhones zu löschen. Apple sieht „kein unmittelbares Risiko“ für die Nutzer.
Corona-Apps funktionieren auf iPhones nur eingeschränkt. Der Bund will bei Apple intervenieren, um die Pepp-PT-Technologie umzusetzen – doch die ist umstritten.
Ein ehemaliger Apple-Mitarbeiter hat aufgeschrieben, wie das App-Geschäft funktioniert. Der Konzern wollte das Buch zunächst verhindern. Eine Rezension.
Persönlichkeiten aus der Berliner Wirtschaft berichten uns über ihre Erfahrungen mit dem Homeoffice. Folge 2: Tanja Wielgoß, Vattenfalls Kraftwerks-Chefin
Rekordstrafe für den iPhone-Hersteller wegen wettbewerbsschädlichen Verhaltens: Frankreich kritisiert illegale Absprachen mit Händlern.
Dünner als ein iPhone, ultraleicht und 800 Euro teuer: In Charlottenburg wurde ein neues Mobiltelefon vorgestellt.
Wäre die Science-Fiction-Serie „Pandora“ ironisch gemeint, wäre sie gut zu ertragen. Leider meint es die SyFy-Serie ernst.
Das Coronavirus führt weltweit zu Lieferengpässen. Denn Chinas Betriebe können nur langsam wieder produzieren. Es fehlen Arbeiter – und Masken.
Sie machen Punkt und Komma überflüssig, Frauen nutzen sie anders als Männer: Emojis werden täglich milliardenfach verschickt – und intensiv erforscht.
Fünf Unternehmen haben kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar geknackt. Ihre Geschäftsmodelle sind ähnlich - mit einer Ausnahme.
Apples iPad hat sich auf dem Markt durchgesetzt. Danach sah es vor zehn Jahren nicht aus – das erste Tablet-Modell landete im Müll.
Als die EZB zuletzt ihre Strategie geprüft hat, war das iPhone noch nicht mal erfunden. Höchste Zeit, dass Vieles auf den Prüfstand kommt. Ein Kommentar.
Der Soziologe Armin Nassehi hat eine Theorie der digitalen Gesellschaft entworfen – und erkennt Muster in unserem heutigen Leben. Eine Buchrezension.
Musik-Streaming für Kinder, teure Kopfhörer, rollende Roboter: Wer smarte Geschenke sucht, wird schnell fündig. Wir sagen, was sich wirklich lohnen könnte.
Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg haben zusammengearbeitet bei der Tesla-Ansiedelung - dann ließ Potsdam den Senat hängen. Eine Rekonstruktion.
Fast alle Sparkassen bieten seit diesem Dienstag ihren Kunden Apple Pay an. Auch die Commerzbank, die Norisbank und die LBBW machen mit.
Unternehmen werben mit Chip-Implantaten um Kunden, Mitarbeiter öffnen damit Türen. Manche Träger glauben: Das wird erst der Anfang sein.
Stell dich da mal rüber! Guck nicht so komisch! Eltern zwingen ihre Kinder, als Fotomodell herzuhalten. Und züchten damit Narzissten heran.
Deutschland will den Konzern zwingen, iPhones für Bezahl-Apps anderer Banken zu öffnen. Der wehrt sich und es ist unklar, wer sich alles eingemischt hat.
Danny Boyles Charakterstudie über Steve Jobs ist wohl der menschlichste Film über den Visionär. Das ZDF versendet ihn im Nachtprogramm.
China wirft westlichen Konzernen vor, die Proteste in Hongkong zu unterstützen. Der iPhone-Konzern Apple ist jetzt eingeknickt. Eine Analyse.
Mit einem Programm fürs iPhone erfuhren die Hongkonger, wo sich gerade Polizei befindet. Nach Druck aus Peking hat Apple es jetzt aus dem App-Store entfernt.
Der Apple-Lieferant AMS bietet 3,7 Milliarden Euro für den Sensorikspezialisten. Die IG Metall befürchtet eine Osram-Zerschlagung und massiven Stellenabbau.
Der Tech-Konzern vernachlässigt sein iPhone und will künftig lieber Serien-Abos verkaufen. Weil der Markt hart umkämpft ist, lockt Apple mit Billigpreisen.
Apple stellte in Cupertino neue Produkte vor, etwa das iPhone 11 mit stärkerem Akku und verbesserter Kamera. Diesmal gab es allerdings kein „one more thing“.
„Paradise Now“ von Regisseur Michiel Vandevelde gastierte in der Potsdamer fabrik und ging der westeuropäischen Geschichte nach.
Hacker sollen Zugriff auf Aufenthaltsort, Fotos und Nachrichten von iPhones bekommen haben. Die Attacke scheint aber nur gezielt eingesetzt worden zu sein.
Es ist eine Atempause im eskalierenden Konflikt. Die US-Regierung verzögert einige von Präsident Trump gewollte Strafzölle.
Die nordamerikanische Stadt an der Westküste lebt vom Mythos des Grunge. Eine bittersüße Rundfahrt.
Für viele war es ein Schock, dass bei der Apple-Sprachsoftware Siri Menschen mithören. Eine Mitarbeiterin berichtet nun, was sie sich dort alles anhören muss.
Apple und Google wollen die Mitschnitte ihrer Sprachassistenten vorerst nicht mehr von Menschen auswerten lassen. Bei Marktführer Amazon ist das nun optional.
Apple will künftig ausdrücklich die Erlaubnis einholen, um Aufnahmen des Sprachassistenten von Menschen abtippen zu lassen. Bis dahin wurde die Praxis gestoppt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster