
Der US-Konzern verkauft deutlich weniger iPhones und kann dennoch zulegen. Noch bleibt das Smartphone aber das wichtigste Apple-Produkt.
Der US-Konzern verkauft deutlich weniger iPhones und kann dennoch zulegen. Noch bleibt das Smartphone aber das wichtigste Apple-Produkt.
Seit diesem Montag fahren Apples Kamerawagen durch Deutschland. Los geht es in München, Stuttgart und Frankfurt. Der Konzern will damit seine Karten verbessern.
In Tara Isabell Burtons Debüt „So schöne Lügen“ wird das Smartphone zur Spannungsmaschine.
Er galt als das „iPhone aus Wuppertal“, doch nun soll der Thermomix in Shanghai produziert werden. 200 Arbeitsplätze werden bei der Firma Vorwerk gestrichen.
Die Entscheidung des Chefdesigners könnte weitere Unruhe bringen, schätzen Beobachter. Ganz auf Ive muss der Tech-Gigant aber nicht verzichten.
Apples Design-Guru Jony Ive macht sich nach fast 30 Jahren selbstständig. Ein großer Verlust für den US-Tech-Giganten – doch die Kooperation soll weitergehen.
Apple verabschiedet sich von iTunes. So kann man Sarah Connors „Vincent“ auch weiterhin einzeln oder andere Alben komplett kaufen.
Im Wettbewerb mit Google und Samsung legt Apple bei der Software nach, zum Beispiel bei iTunes und der Apple Watch. Ein Hardware-Highlight gibt es auch.
Apps auf dem iPhone kann man nur über Apples Plattform laden. US-Verbraucher wollen diese Einschränkung vor Gericht kippen.
Der Konzern verkauft weniger iPhones und will nun zum Dienstleister werden. Ein neues Geschäftsfeld könnte die elektronische Patientenakte sein.
Die Quartalszahlen des Konzerns fielen besser aus als erwartet. Deutlich sinkende iPhone-Verkäufe im Weihnachtsgeschäft hatten Anleger aufgeschreckt
45 teilnehmende Galerien, Talks, Rundgänge und Kunstmessen: Was Sie beim Berliner Gallery Weekend 2019 nicht verpassen dürfen.
Der Techkonzern Apple und die Investitionsbank Goldman Sachs haben eine neue Kreditkarte geschaffen. Am Ende könnten beide davon profitieren.
Mit Stars wie Reese Witherspoon und Jennifer Aniston hat Apple seinen Dienst TV+ vorgestellt. Er konkurriert mit Netflix und Amazon Prime Video.
Am 22. April 1913 wurde die morgendliche Gnadenfrist zum Patent angemeldet. Für Liegenbleiber ein Segen – für Disziplinierte der reine Graus. Ein Pro und Contra.
Susi Pop wurde mit ihren markanten Fotos zur Berliner Kunstfigur. Die Schöneberger Galerie Zwinger widmet ihr eine Schau.
Smartphones und Tablets sind Mitschuld an unserem Dauerstress. Nun sollen ausgerechnet sie uns helfen zu meditieren. In wenigen Minuten.
Der Streaming-Anbieter kritisiert, dass er bei Abo-Abschlüssen auf dem iPhone einen Teil der Erlöse abgeben soll. Jetzt schaltet Spotify die EU ein.
Apple hat große Macht. Die EU-Kommission hat mit dem Fall Spotify nun die Chance, weniger starke Anbieter zu schützen. Ein Kommentar.
Die NBA-Play-offs und LeBron James waren über Jahre unzertrennlich. Doch das könnte sich in seiner ersten Saison bei Los Angeles Lakers nun ändern.
Um seine Zulieferer macht Apple gern ein Geheimnis. Seine 200 größten Auftragnehmer muss der Konzern aber preisgeben. Auch deutsche Firmen sind dabei.
Noch zahlen nur wenige Deutsche an der Kasse mit mobilen Bezahl-Apps. Banken und Techkonzerne wollen das in Zukunft ändern.
Mit der neuen Geräteklasse wird die Welt der Smartphones um eine Innovation erweitert. Falthandys werden durch Samsung und Huawei erstmals zur Realität.
Lange schienen bei Smartphones alle Grenzen der Innovation ausgereizt – dort nun hat Samsung offenbar die nächste Stufe der Evolution erreicht. Ein Kommentar.
Kinder müssen vor Smartphones geschützt werden. Wir brauchen keine Frühdigitalisierung, sondern endlich eine digitale Aufklärung. Ein Kommentar.
Apple macht Netflix & Co. möglicherweise bereits in Kürze mit einem eigenen Video-Streamingdienst Konkurrenz. Ende März sollen die Pläne vorgestellt werden.
Der Roman zum Brexit, zur Stunde. Oder doch mehr Game of Thrones? John Lanchesters Roman „Die Mauer“ zeigt die totale Düsternis.
Facebook hat wieder Ärger an vielen Fronten. Bundesjustizministerin Barley warnt vor einem „Monopol“. Doch wirtschaftlich läuft es blendend.
Durch einen Softwarefehler konnten Gruppenanrufe beim iPhone-Dienst Facetime belauscht werden. Laut Apple ist der Fehler gefunden.
Am Samstag wollen Zehntausende in Berlin für mehr Tierwohl auf die Straße gehen. Die Politik muss handeln, findet der Präsident des Deutschen Tierschutzbunds.
Das Landgericht Mannheim hat eine Klage von Qualcomm abgewiesen. Das Patent des Chipkonzerns zu Schaltkreis-Technik werde bei iPhones nicht verletzt.
Apple darf wegen eines Patentstreits mit Qualcomm bestimmte Modelle nicht verkaufen. Im Handel gibt es die Geräte dennoch in Hülle und Fülle.
Der Konzern steht unter Druck, aber der Chef verdient prächtig: Apple-Manager Tim Cook strich 2018 satte 13,7 Millionen Euro ein - ein Fünftel mehr als zuvor.
Der US-Chipkonzern Qualcomm hat ein Verkaufsverbot für mehrere iPhone-Modelle in Kraft gesetzt. Das Unternehmen soll hohe Sicherheitsanleihen hinterlegt haben.
Trumps Handelsstreit drosselt Chinas Wirtschaft - und schadet US-Konzernen. Doch nur mit dem Finger auf den Präsidenten zu zeigen, reicht nicht. Ein Kommentar.
Apple muss einen seltenen Rückschlag eingestehen: Ausgerechnet im wichtigen Weihnachtsquartal verfehlt der erfolgsverwöhnte Konzern seine eigene Prognose.
Selbst im Silicon Valley wachsen die Warnungen vor Smartphones und Social Media. Auch die Technologiekonzerne reagieren.
Qualcomm gewinnt im Patentstreit, Apple geht in Berufung. Mobilfunkhändler und Elektroketten bieten die Handys weiter an.
Vor zwei Jahren traf es Berlin, jetzt Straßburg. Angst, Schrecken, Traurigkeit, Verwirrung, Wut machen sich breit. Und dieselben Fragen. Eine Kolumne.
Auch in Deutschland kann man nun mit dem iPhone bezahlen. Die wichtigsten Fragen und Fakten im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster