
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
Mitte Juni hat das ungarische Parlament eine Gesetzesänderung beschlossen, die seitdem heftige Diskussionen auslöst. Was Sie über das Gesetz wissen müssen.
Trotz mehrerer Skandale: Die Verteidigungsministerin steht zum Kommando Spezialkräfte. Aber die Truppe erhält einen neuen Kommandeur.
Montag geht in Deutschland der digitale Corona-Impfpass an den Start. Was muss man wissen über „CovPass“ und Co?
Die neue Frankfurter Polizeiaffäre hat Folgen. Innenminister Beuth setzt einen Expertenstab ein, der das Spezialeinsatzkommando neu aufstellen soll.
Gegen Attila Hildmann laufen zahlreiche Verfahren wegen Aufrufen zur Gewalt und volksverhetzender Äußerungen. Nun ist der Kanal teils nicht mehr aufrufbar.
Ein ehemaliger und 19 aktive Beamte: Hessische Behörden ermitteln gegen 20 Polizisten wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen.
„Fortnite" kann derzeit nicht mehr auf iPhones heruntergeladen werden. Entwickler Epic Games will Apple keine Gebühren zahlen. Nun geht es vor Gericht.
Die Beschwerde des Musikstreaming-Marktführers Spotify überzeugt die EU-Kommission. Apple verzerre den Wettbewerb in dem Bereich, sagt sie.
Seit einem Jahr boomt der Onlinehandel wegen der Pandemie. Doch was richtet er dabei an? Von weggeworfenen Waren bis zu überquellenden Papiertonnen.
Mit Handydaten will das Start-up Carmino den persönlichen CO2-Ausstoß verringern. Die Geschäftsidee wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
In Nord- und Ostsee liegen rund 1,6 Millionen Tonnen Munitionsreste aus den Weltkriegen. Forscher befürchten große Umweltschäden, doch die Bergung wäre möglich.
Klare Niederlage für Rot-Rot-Grün: Das Bundesverfassungsgericht hat den Mietendeckel für „insgesamt nichtig“ erklärt. Er war ein zentrales Projekt des Senats.
Das Kabinett beschließt bundesweite Vorgaben für bestimmte Inzidenzen. Experten fordern mehr. Vizekanzler Scholz will keine „lange wissenschaftliche Debatte“.
Anfang der 80er Jahre war Shimano fast unbekannt in der Radszene Europas. Was Andries Gaastra und auch das Team Capri Sonne mit dem Durchbruch zu tun haben.
Das Gerücht, dass Apple-Nutzer mehr zahlen für das gleiche Produkt, hält sich hartnäckig. Das Bundesjustizministerium hat nun untersucht, ob das stimmt.
Mehr Öffnung wagen: Eine Replik auf die Kritik von Frederik Hanssen an der veränderten Musikauswahl der RBB Klassik-Welle.
Kaum ein Konzern dominiert so sehr unseren Alltag wie der Suchmaschinen-Anbieter. Unsere Autorin hat ausprobiert, wie es sich ohne seine Dienste lebt
Noch hat Deutschlands App der Stunde gravierende Mängel. Werden die überwunden, könnten neue Dialog- und Denkräume entstehen. Ein Kommentar.
Klar wollen viele bei der derzeit meist geladenen App Deutschlands dabei sein. Ein Trip wie im Rausch: über FOMO, Labersäcke und Bodo Ramelow.
Es ist eine Mischung aus Talkshow und Twitter-Diskussion – die Nutzerzahlen der Audio-App Clubhouse explodierten am Wochenende in Deutschland. Trotz einer problematischen Regel.
Das Fahrzeug der Zukunft sei ein Smartphone auf Rädern, heißt es. Digital, vernetzt, autonom, elektrisch. Apple soll mit seinen Plänen für ein Auto vorankommen. Doch was ist dran an den Spekulationen?
In einem Berliner Club nimmt Erik zum ersten Mal Liquid Ecstasy. Der Stoff bestimmt fortan sein Leben – bringt ihn um Schlaf, Job und ins Krankenhaus.
Die weltgrößte Technik-Messe startet am Montag Abend - digital. Die deutschen Autobauer wollen Neuheuten vorstellen, während Tesla auf autonomes Fahren setzt.
Tech-Konzern forciert Engagement in Sachen autonomes Fahren. Dabei geht es vor allem um eine neue Batterie-Technik, die günstiger und reichweitenstärker ist.
Peter Bostelmann hat bei SAP Achtsamkeitskurse etabliert. Er verrät, wie sich Mitarbeiter dadurch verändern – und was ein Stau mit Corona zu tun hat.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Plötzlich geht, was immer unmöglich schien. Jeder zehnte Wohnungslose bekommt ein Zuhause. Manche ein iPhone.
Bisher sind in Apple-Rechnern Intel-Prozessoren verbaut. Das soll sich nun ändern. Die Eigenentwicklung ähnelt den iPhone-Chips.
Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.
Konzernchef Tim Cook hat das iPhone 12 bei der Apple Keynote präsentiert. Was sind die Besonderheiten?
Wie einst auf Steve Jobs Keynotes wartet die Tech-Welt gespannt auf Musks Ankündigungen an seinem Battery Day heute. Experten ordnen die Spekulationen ein.
Nutzer mit iPhones und Apple-Computern konnten am Samstag teils nicht auf das digitale Messeangebot zugreifen. Die Bildungsverwaltung räumte die Probleme ein.
Viele Anleger setzen große Hoffnungen in die Börsengänge von Tech-Unternehmen. Ein Überblick über Chancen und Risiken bei den größten Einhörnern.
SPD-Politikerin Sawsan Chebli kandidiert im selben Wahlkreis wie ihr Chef. Sie könnte Michael Müllers Karriere beenden. Und fragt: „Wieso muss ich weichen?“
Aus einer Aktie werden mehrere, der Gesamtwert bleibt gleich. Warum die US-Konzerne zu diesem Mittel greifen und wie Anleger davon profitieren können.
Chaos, Plünderungen und Verletzte, Abschottung als letztes Mittel: Was ist los in Chicago, der drittgrößten Stadt der USA?
Die Bewohner von Paris, Prag und Venedig erobern ihre Städte zurück. Zeit, sie nachhaltig von den Auswüchsen des Tourismus zu befreien. Eine Kolumne.
Nach Fehlermeldungen wurde die Warn-App geupdatet. Doch Nutzer der Betriebssysteme Android und iOS müssen weiterhin unbedingt auf eine Sache achten.
Die EU-Kommission forderte seit 2016 von Apple eine Rekord-Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland. Das EU-Gericht hat dies nun zurückgewiesen.
Grover vermietet Elektronikgeräte wie iPhones, Laptops oder E-Roller. Durch die Coronakrise denkt das Start-up seine Arbeitsabläufe neu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster