
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Die Gewerkschaft Verdi möchte mit der Maßnahme ihren Forderungen bei den Tarifverhandlungen am Donnerstag und Freitag Nachdruck verleihen.
Die Otto Group verkauft die Warenhaus-Kette SportScheck an Galeria Karstadt Kaufhof – inklusive des Online-Handels. Die Kartellbehörden müssen noch zustimmen.
Der Warenhauskonzern stärkt sein Touristik-Standbein: Insgesamt 106 Reisebüros und die deutsche Online-Plattform des insolventen Riesen werden weitergeführt.
René Benko hält an den Plänen für den Karstadt-Neubau am Hermannplatz fest. Bei einigen Politikern stößt er auf Widerstand – der Unternehmer sucht das Gespräch.
Berlin wächst, Berlin verändert sich. Aber das war schon immer so, das lässt auch wieder nach, meint unsere Autorin.
Karstadt am Hermannplatz, ein Hochhaus am Alex, Gebäude in Friedrichshain für Zalando: Die österreichische Unternehmensgruppe pumpt viel Geld in die Hauptstadt.
Unbekannte haben am Donnerstag Kleidungsstücke in der Herrenabteilung in Karstadt angezündet. Mitten am Tag.
Kreuzbergs Baustadtrat will Verhandlungen über den Karstadt-Neubau am Hermannplatz nun doch wieder aufnehmen. Zuvor gab es Kritik vom Regierenden.
Man könne eine dreistellige Millioneninvestition nicht einfach absagen, sagte der Regierende Bürgermeister. Baustadtrat Schmidt lehnt den Bau ab.
Signa-Geschäftsführer Timo Herzberg wehrt sich gegen Kritik an seinem geplanten Kaufhaus am Hermannplatz. Kreuzberg lehnt die Pläne ab.
Die Pläne für den Karstadt am Hermannplatz sorgen für Streit bei den Berliner Grünen: Senatorin Pop ist dafür, Kreuzbergs Bezirkspolitiker Schmidt dagegen.
Der Signa-Konzern plant einen besonderen Umbau von Karstadt am Hermannplatz. Doch Baustadtrat Schmidt findet, die Pläne passten nicht ins Stadtbild.
Seit 25 Jahren mischt Amazon den Onlinehandel auf und bestimmt den weltweiten Konsum wie kaum ein anderes Unternehmen. Das sind die Gewinner und Verlierer.
Die 46 Alkoholiker, die hier leben, dürfen jetzt trinken, so viel sie wollen. Ein Besuch an einem wunderbaren Ort – ausgezeichnet als beste Lokalreportage.
37 Grad und mehr werden am Mittwoch in der Region erwartet. Die Ventilatoren sind schon aus. Wie sich die Stadt auf die Hitze vorbereitet.
Österreichs Kanzler will Tatkraft beweisen. Doch der FPÖ-Skandal könnte ihn im Wahlkampf einholen. Was bewirkt das Ibiza-Video und wer könnte dahinterstecken?
Der österreichische Signa-Konzern möchte das Kaufhaus ersetzen. Darüber diskutierten am Mittwochabend Architekten, Politiker und Karstadt-Mitarbeiter.
Nominiert für den Deutschen Filmpreis: Der Schauspieler Rainer Bock über seine erste Kinohauptrolle in "Atlas", Fitnesstraining und Zivilcourage.
Die Betreiberfirma will für 450 Millionen den alten Glanz zurückholen. Aber Kreuzbergs Stadtrat Florian Schmidt lässt sich nicht kaufen.
Der Ostseeküsten-Radweg führt 700 Kilometer durch Mecklenburg-Vorpommern. Unser Autor hat sich 80 davon vorgenommen und ist von Wismar bis Warnemünde geradelt.
Zwischen Programmkino und Punksongs und polnischen Piroggen - als Tourist in der eigenen Stadt, diesmal am Hermannplatz.
Der neue Warenhausriese will sparen. Das trifft vor allem Kaufhof: 2600 Vollzeitstellen fallen weg, der Tarifvertrag soll nicht mehr gelten. Verdi ist empört.
Tesla-Chef Elon Musk sorgte auch dieses Jahr für Aufsehen, die Chefs der Deutschen Bank und der Bahn stehen vor riesigen Aufgaben
Einen Webshop einzurichten, reiche nicht, um mit der Digitalisierung schrittzuhalten, sagen Experten. Auch viele Arbeitsprozesse müssten verändert werden.
Der Karstadt-Eigentümer Signa wollte am Ku'damm drei Hochhaustürme errichten. Doch das Berliner Baukollegium lehnt die Pläne ab.
Auf dem Gelände von Karstadt am Kurfürstendamm plant die Signa Gruppe bis zu 150 Meter große Hochhäuser. Kommende Woche berät das Baukollegium.
Der "Black Friday" ist nur der Höhepunkt: Eine Woche lang locken Händler mit Schnäppchen. Dabei hat das Ganze auch eine Schattenseite.
Topmanager Thomas Middelhoff landet 2014 im Gefängnis, verliert seinen Ruf, sein Vermögen und seine Gesundheit. Nun präsentiert er sich als geläutert.
Wettbewerbshüter haben keine Bedenken gegen den Zusammenschluss der Warenhausriesen Karstadt und Kaufhof. Denn die Konkurrenz im Internet ist groß.
In Berlin sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Quadratmeter Handelsflächen für Einkaufszentren neu entstanden. Und es dürften noch viel mehr werden.
Das Kaufhaus war einmal ein Sehnsuchtsort. Heute gilt das Konzept als verstaubt. Doch es gibt Beispiele, wie es trotzdem funktionieren kann.
Mit "individuellen" Sonntagsverkäufen umgehen Händler das gerichtliche Verbot einer stadtweiten Sonderöffnung anlässlich der Art Week.
Bei Karstadt räumt ein Verkäufer Staubsauger von hier nach da, bei Kaufhof herrscht fast himmlische Ruhe. Ein Stimmungsbild aus den Warenhäusern Berlins.
280 Lebensmittelmärkte mit 32 000 Beschäftigten werden zum Verkauf gestellt. Ein Käufer fürs Ganze ist auf dem deutschen Markt kaum möglich.
Die Fusion von Karstadt und Kaufhof ist nach langem Hin- und Her in trockenen Tüchern. Das bestätigten die Kaufhäuser am Dienstag - doch ein Hindernis bleibt.
Die beiden Warenhausketten Karstadt und Kaufhof schließen sich zusammen. Die Verträge sind unterzeichnet.
Noch vor einer Woche schien der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt in greifbare Nähe gerückt. Doch nun ist das Vorhaben in Gefahr.
Das ehemalige Gefängnis der DDR-Polizei in der Keibelstraße soll nun zum Lern- und Erinnerungsort werden. Am 13. August gibt es die ersten Führungen.
Zum 14. Mal wird Potsdam bei der Erlebnisnacht zur Bühne für Kulinarik, Musik und Kunst. PNN geben einen Überblick zur Veranstaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster