zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

Zunächst soll es bei der geplanten Fusion nur wenige Schließungen geben, aber langfristig kann man die Doppelstandorte, wie hier in Trier, wohl nicht rentabel führen.

Innovativ waren Kaufhäuser zuletzt vor 160 Jahren, nur mit einer besseren Verzahnung von Filial- und Onlinegeschäft können sie überleben. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Til Knipper
Eine Familie am vergangenen Wochenende im Licht der untergehenden Sonne an der Ostsee auf der Insel Hiddensee.

Von einem Gefühl, das manchmal sehr unverhofft kommt – und in kleinen Dingen bestehen kann. Was Tagesspiegel-Kollegen über Glück sagen.

Von Michael Schmidt

Am Montag feierte das Marktcenter Potsdam sein 20-jähriges Bestehen. Eine Markthalle am selben Standort gab es bereits 1974. Die Kunden schätzen bis heute das Persönliche.

Der Erpresserbrief an die DHL, der in dem in einer Apotheke am Potsdamer Weihnachtsmarkt am Freitag abgegeben wurde, erinnert an einen anderen berühmten Fall.

Von Jörn Hasselmann
Auf Traufhöhe. Der Dachgarten ist 17 Meter hoch, vor dem Krieg lag er bei 32 Metern.

Auf der Karstadt-Terrasse am Hermannplatz spielten einst Swingorchester. Sie galt als Großstadtwunder. Heute geht es dort weniger mondän zu. Der Schluss unserer Serie Berliner Dächer.

Von Christian Schröder
Auf einem Teil der Brache sollen nun auch Wohnungen entstehen.

Der Investor Nicolas Berggruen will die Brache hinter der Post am Platz der Einheit bebauen, nun werden die Pläne konkreter. Zusätzlich zum geplanten Hotel sollen dort auch Wohnungen entstehen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })